Liste der Spieler im Team 2006

Die Liste der Spieler im Team 2006 gibt einen Überblick über alle Spieler, die mindestens ein Spiel für die deutsche Fußballnationalmannschaft „Team 2006“ – ein Perspektivteam des Deutschen Fußballbundes zur Weltmeisterschaft 2006 – zwischen dem ersten Länderspiel 2002 und der Auflösung des Teams im Jahr 2005 bestritten haben.

Logo des DFB

Überblick

Es wurden insgesamt 73 Spieler eingesetzt[1], von denen sich zwölf mindestens einmal in die Torschützenliste eintragen konnten. Simon Jentzsch bestritt sieben der zehn Partien und ist damit Rekordspieler des Team 2006. Ihm folgen Marco Engelhardt und Florian Kringe mit jeweils sechs Einsätzen. Top-Torschütze ist Benjamin Auer, der in drei Spielen vier Tore erzielen konnte. Mit Engelhardt und Bernd Korzynietz schossen nur zwei weitere Spieler mehr als einen Treffer.[2]

25 Spieler kamen vor, während oder nach ihrer Zeit beim Team 2006 auch in der deutschen A-Nationalmannschaft zum Einsatz. Die meisten A-Länderspiele bestritten Arne Friedrich (82), Mario Gómez (60) und Kevin Kurányi (52). Unter den Team 2006-Spielern ist Gómez mit 25 Toren der erfolgreichste Torschütze in der Nationalmannschaft.[3]

Die Vereine mit den meisten eingesetzten Spielern im Team 2006 waren der 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen und der VfB Stuttgart mit jeweils sechs verschiedenen Spielern. Insgesamt 14 Einsätze hatten Spieler von Werder Bremen, dahinter folgen Leverkusen, Stuttgart und der VfL Wolfsburg mit jeweils elf absolvierten Partien.

Mit Andreas Ottl stand nur ein einziger Spieler des Rekordmeisters FC Bayern München im Aufgebot. Auch drei Legionäre wurden einberufen: Simon Cziommer von FC Twente Enschede aus den Niederlanden, Mustafa Doğan vom türkischen Verein Fenerbahçe Istanbul und Steffen Hofmann vom SK Rapid Wien aus Österreich.

Alle Spieler

  • Name: Name des Spielers.
  • Verein(e): Verein(e) des Spielers zum Zeitpunkt seiner Einsätze. Bei mehreren Vereinen gibt die Zahl in Klammern jeweils die Zahl der Spiele an, die der Spieler für das Team 2006 absolvierte, während er bei dem jeweiligen Verein unter Vertrag stand.
  • S: Anzahl der Spiele für das Team 2006.
  • T: Anzahl der Tore für das Team 2006.
  • Einsatzübersicht: Spiele, in denen der Spieler eingesetzt wurde. Durch zweifachen Klick auf die Nummer eines Spiels lässt sich die jeweilige Aufstellung abrufen. Dafür gelten die folgenden Abkürzungen:
x = Einsatz über volle Spielzeit
e = eingewechselt
a = ausgewechselt
  • A-S: Gesamtanzahl der Länderspiele in der deutschen ANationalmannschaft vor, während oder nach der Zeit im Team 2006.
  • A-T: Gesamtanzahl der Tore bei Länderspielen in der deutschen ANationalmannschaft.
Name Verein(e) S T Einsatzübersicht(I) A-S A-T
2002[4] 2003[5] 2004[6] 2005[7]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Timo Achenbach1. FC Köln 1 0 x
Benjamin Auer1. FSV Mainz 05 3 4 x a a
Roland BenschneiderArminia Bielefeld 3 0 x e e
Daniel BierofkaBayer 04 Leverkusen 5 0 x x a x x 3 1
Philipp BönigVfL Bochum 3 0 e a a
Pascal BorelWerder Bremen 1 0 e
Tim BorowskiWerder Bremen 5 0 e x a a a 33 2
Thomas BroichBorussia Mönchengladbach 2 0 x a
Daniyel CimenEintracht Frankfurt 1 0 e
Simon CziommerFC Twente Enschede 1 0 e
Christoph DabrowskiArminia Bielefeld (1) /
Hannover 96 (3)
4 0 a e x x
Markus DaunWerder Bremen 5 1 x x a e x
Mustafa DoğanFenerbahçe Istanbul 1 0 x 2 0
Marco EngelhardtKarlsruher SC (4) /
1. FC Kaiserslautern (2)
6 2 e x a x x a 3 0
Robert EnkeHannover 96 1 0 e 8 0
Fabian ErnstWerder Bremen 3 0 x x x 24 1
Frank FahrenhorstVfL Bochum 3 0 e e x 2 0
Maik FranzVfL Wolfsburg 1 0 x
Arne FriedrichHertha BSC 1 0 a 82 1
Manuel Friedrich1. FSV Mainz 05 4 0 x x e x 10 1
Clemens FritzKarlsruher SC 1 0 x 22 2
Nico FrommerSSV Reutlingen 05 2 0 a e
Christian GentnerVfB Stuttgart 2 0 e x 5 0
Fabian Gerber1. FSV Mainz 05 1 1 a
Mario GómezVfB Stuttgart 2 1 a x 68 29
Mike HankeFC Schalke 04 1 0 x 12 1
Patrick HelmesSportfreunde Siegen 1 0 e 13 2
Ingo HertzschHamburger SV 2 0 x x 2 0
Timo HildebrandVfB Stuttgart 2 0 x x 7 0
Andreas HinkelVfB Stuttgart 1 0 a 21 0
Steffen HofmannSK Rapid Wien 3 0 e e a
Alexander HuberEintracht Frankfurt 1 0 e
Simon JentzschTSV 1860 München (2) /
VfL Wolfsburg (5)
7 0 a x x x x a a
Jermaine JonesBayer 04 Leverkusen 1 0 x 3 0
Enrico KernSV Waldhof Mannheim 1 0 e
Stefan Kießling1. FC Nürnberg 1 0 e 6 0
Thomas KleineBayer 04 Leverkusen 1 0 x
Stephan KlingHamburger SV 1 0 e
Peer KlugeBorussia Mönchengladbach 2 0 a x
Bernd KorzynietzBorussia Mönchengladbach 5 2 x x a a a
Markus Kreuz1. FC Köln 1 0 a
Florian Kringe1. FC Köln (3) /
Borussia Dortmund (3)
6 0 e e e a a x
Emmanuel KrontirisTSV 1860 München 1 0 e
Kevin KurányiVfB Stuttgart 1 1 a 52 19
Matthias LangkampArminia Bielefeld 1 0 a
Benjamin LenseArminia Bielefeld 1 0 a
Alexander MadlungHertha BSC 3 1 x x x 2 0
Marcel MaltritzHamburger SV 4 0 a x a a
Thorben MarxHertha BSC 3 1 x x x
Martin MeichelbeckVfL Bochum 1 0 a
Alex MeierEintracht Frankfurt 2 1 e e
Alexander MeyerBayer 04 Leverkusen 1 0 e
Uwe MöhrleHansa Rostock 1 0 e
Sven MüllerVfL Wolfsburg 4 0 e a e e
Andreas OttlFC Bayern München 1 0 x
Christoph PreußBayer 04 Leverkusen (1) /
VfL Bochum (1) /
Eintracht Frankfurt (1)
3 0 x e x
Tobias RauArminia Bielefeld 1 0 x 7 1
Simon RolfesAlemannia Aachen (1) /
Bayer 04 Leverkusen (2)
3 0 e a a 26 2
Sascha RöslerSpVgg Greuther Fürth 1 0 x
Marcel SchäferTSV 1860 München 1 0 e 8 0
Sebastian SchindzielorzVfL Bochum 1 0 x
Björn SchlickeHamburger SV 3 0 e x e
Silvio SchröterHannover 96 1 0 a
Markus SchrothTSV 1860 München 2 1 x a
Martin StollKarlsruher SC 1 0 e
Albert StreitEintracht Frankfurt (1) /
VfL Wolfsburg (1) /
1. FC Köln (2)
4 0 a e x x
Christian Timm1. FC Kaiserslautern 1 0 x
Alexander Voigt1. FC Köln 1 1 x
Andreas VossMSV Duisburg 1 0 e
Roman WeidenfellerBorussia Dortmund 1 0 a 5 0
Benjamin Weigelt1. FSV Mainz 05 1 0 x
Timo WenzelVfB Stuttgart 3 0 x x a
Stefan Wessels1. FC Köln 2 0 e e
(I) Die zehn Spiele wurden wie folgt ausgetragen. Alle Ergebnisse aus Sicht des Teams 2006, sowohl bei Heimspielen (gegen) als auch bei Auswärtsspielen (in). (Als Quelle ist immer der Spielbericht angegeben.)
2002: Spiel 1 gegen die Türkei (1:2)[8] und Spiel 2 gegen Schottland (3:3)[9]
2003: Spiel 3 in der Türkei (0:0)[10], Spiel 4 gegen Russland (3:2)[11] und Spiel 5 in Schottland (1:0)[12]
2004: Spiel 6 in Russland (1:1)[13], Spiel 7 gegen Polen (1:2)[14] und Spiel 8 gegen Schottland (3:0)[15]
2005: Spiel 9 in der Türkei (1:1)[16] und Spiel 10 in Österreich (5:2)[17]

Ranglisten

Spieler

Spieler mit den meisten Spielen
Platz Name Verein(II) Spiele
1. Simon Jentzsch VfL Wolfsburg 7
2. Marco Engelhardt 1. FC Kaiserslautern 6
Florian Kringe Borussia Dortmund 6
4. Daniel Bierofka Bayer 04 Leverkusen 5
Tim Borowski Werder Bremen 5
Markus Daun Werder Bremen 5
Bernd Korzynietz Borussia Mönchengladbach 5
8. Christoph Dabrowski Hannover 96 4
Manuel Friedrich 1. FSV Mainz 05 4
Marcel Maltritz Hamburger SV 4
Sven Müller VfL Wolfsburg 4
Albert Streit 1. FC Köln 4
Spieler mit den meisten Toren
Platz Name Verein(II) Tore
1. Benjamin Auer 1. FSV Mainz 05 4
2. Marco Engelhardt 1. FC Kaiserslautern 2
Bernd Korzynietz Borussia Mönchengladbach 2
4. Markus Daun Werder Bremen 1
Alexander Madlung Hertha BSC 1
Thorben Marx Hertha BSC 1
Mario Gómez VfB Stuttgart 1
Alex Meier Eintracht Frankfurt 1
Markus Schroth TSV 1860 München 1
Fabian Gerber 1. FSV Mainz 05 1
Kevin Kurányi VfB Stuttgart 1
Alexander Voigt 1. FC Köln 1
Rekordspieler
Simon Jentzsch
(II) Wenn ein Spieler während seiner Zeit im Team 2006 in unterschiedlichen Vereinsmannschaften aktiv war, ist der letzte Verein angegeben.

Vereine

Vereine mit den meisten Spielern
(nach Spielern)
Platz Verein Anzahl
1. 1. FC Köln 6
Bayer 04 Leverkusen 6
VfB Stuttgart 6
4. Arminia Bielefeld 5
Eintracht Frankfurt 5
VfL Bochum 5
7. 1. FSV Mainz 05 4
Hamburger SV 4
TSV 1860 München 4
VfL Wolfsburg 4
Werder Bremen 4
Vereine mit den meisten Spielern
(nach Einsätzen)
Platz Verein Anzahl
1. Werder Bremen 14
2. Bayer 04 Leverkusen 11
VfB Stuttgart 11
VfL Wolfsburg 11
5. 1. FC Köln 10
Hamburger SV 10
7. 1. FSV Mainz 05 9
Borussia Mönchengladbach 9
VfL Bochum 9
10. Arminia Bielefeld 7
Hertha BSC 7
Rekordtorschütze Benjamin Auer

Einzelnachweise

  1. Peter Ahrens: Fußball-Nationalmannschaft: Die Geschichte des Team 2006 des DFB. In: Spiegel Online. 26. März 2013, abgerufen am 18. Juni 2015.
  2. Transfermarkt: „Team 2006“ – Rekordtorschützen. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  3. DFB: „Die Mannschaft“ – Alle Spieler. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  4. DFB: „Team 2006“ – Spieleübersicht 2002. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  5. DFB: „Team 2006“ – Spieleübersicht 2003. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  6. DFB: „Team 2006“ – Spieleübersicht 2004. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  7. DFB: „Team 2006“ – Spieleübersicht 2005. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  8. DFB: Spiel 1 – 20. September 2002 – gegen Türkei. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  9. DFB: Spiel 2 – 17. Dezember 2002 – gegen Schottland. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  10. DFB: Spiel 3 – 30. April 2003 – in Türkei. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  11. DFB: Spiel 4 – 4. September 2003 – gegen Russland. In: dfb.de. DFB – Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  12. DFB: Spiel 5 – 21. Oktober 2003 – in Schottland. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  13. DFB: Spiel 6 – 27. April 2004 – in Russland. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  14. DFB: Spiel 7 – 11. Oktober 2004 – gegen Polen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  15. DFB: Spiel 8 – 7. Dezember 2004 – gegen Schottland. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  16. DFB: Spiel 9 – 6. September 2005 – in Türkei. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.
  17. DFB: Spiel 10 – 15. November 2005 – in Österreich. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e.V., abgerufen am 18. Juni 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.