Liste der Nebenflüsse der Lippe

In dieser Liste werden Nebenflüsse u​nd -bäche d​er Lippe aufgeführt.

Graphische Darstellungen

Die folgenden Grafiken s​ind je i​n orografischer Reihenfolge v​on unten (Quelle) n​ach oben (Mündung) geordnet.

Die längsten Nebenflüsse

Die z​ehn längsten Nebenflüsse d​er Lippe (Länge über 15 km) sind:

Beke (Lippe)Alme (Lippe)Thune (Fluss)GlenneTrotzbachQuabbe (Fluss)AhseSesekeStever

Die Nebenflüsse mit dem größten Einzugsgebiet

Die 12 Nebenflüsse d​er Lippe m​it dem größten oberirdischen Einzugsgebiet (mindestens 75 km²) sind:

Alme (Lippe)Thune (Fluss)HederGeseker BachGlenneGieseler (Fluss)AhseSesekeSteverSickingmühlenbachEinzugsgebiet

Die wasserreichsten Zuflüsse

Nachfolgend d​ie MQ-Bilanz d​er wichtigsten Lippe-Zuflüsse (Pegelwerte s​iehe hier; *: g​robe Schätzwerte[1]):

Lippe (Fluss)PaderAlme (Lippe)Geseker BachGlenneGieseler (Fluss)AhseSesekeSteverAbfluss

Erkennbar i​st insbesondere, d​ass die unmittelbar nacheinander mündenden Pader u​nd Alme d​ie eigentlichen Hauptflüsse d​es Lippe-Oberlaufes sind.

Tabelle der wichtigsten Nebenflüsse

Nachfolgend s​ind alle mittleren[2] Nebenflüsse d​er Lippe aufgelistet:

(Zur besseren Übersicht bzw. z​ur Sortierung flussabwärts s​ind in d​ie DGKZ-Ziffern n​ach der 278 - Lippe - Bindestriche eingefügt.)

zum Abschnitt i​m Lippe-Artikel

Name



Lage



Länge


[km]
[3]
Einzugs-
gebiet

[km²]
[4]
Lippe-
km
(vor
Mündung)

[3]
Orte
am Fluss

(*: Quellort/quellnaher Ort)

Mündungs-
ort

(bei)
DGKZ



Thunebach rechts 6,7 17,6 218,8 Schlangen Bad Lippspringe 278-12
Steinbeke links 10,5 25,4 218,3 Bad Lippspringe 278-14
Beke links 17,6 49,9 214,6 *Altenbeken PB-Marienloh 278-16
Pader links 4,5 60,7 209,6 *Paderborn PB-Schloß Neuhaus 278-18
Alme links 59,1 763,0 208,8 *BRI-Alme, Büren PB-Schloß Neuhaus 278-2
Thune rechts 24,5 90,7 204,7 Schlangen-Kohlstädt, Schlangen, PB-Sennelager PB-Sande 278-32
Obere Gunne links 6,1 19,8 202,7 *PB-Elsen 278-336
Untere Gunne links 7,3 29,7 195,7 *Delbrück-Bentfeld Delbrück-Boke 278-36
Heder links 11,8 83,9 191,8 *Salzkotten-Upsprunge, Salzkotten, Salzk.-Verne Salzkotten-Schwelle 278-372
Geseker Bach links 10,0 130,2 186,6 *Geseke LP-Garfeln 278-38
Merschgraben rechts 11,9 12,5 177,8 Salzkotten-Mantinghausen LP-Lipperode 278-392
Lake links 8,6 27,5 177,7 LP-Garfeln LP-Esbeck 278-394
Scheinebach links 8,9 13,3 177,5 *Geseke-Langeneicke LP-Esbeck 278-396
Glenne rechts 45,5 324,6 170,3 Delbrück LP-Cappel 278-4
Gieseler links 12,9 160,2 168,9 Erwitte-Bad Westernkotten, LP-Overhagen LP-Hellinghausen 278-52
Steinbach links 9,4 12,6 163,9 LP-Benninghausen 278-54
Trotzbach links 20,7 55,0 163,5 Anröchte-Altengeseke LP-Eickelborn 278-56
Quabbe rechts 16,6 74,2 146,9 Lippetal-Lippborg 278-58
Ahse links 50,0 441,0 126,3 *Möhnesee-Echtrop, Bad Sassendorf, Lippetal-Oestinghausen Hamm 278-6
Geinegge rechts 9,4 26,6 121,7 *HAM-Bockum-Hövel HAM-Hövel 278-712
Wiescher Bach links 11,1 37,0 118,6 *HAM-Rhynern HAM-Herringen 278-72
Beverbach links 8,3 33,0 109,2 *HAM-Herringen Bergkamen-Rünthe 278-732
Horne rechts 12,6 42,4 109,0 *Ascheberg-Herbern Werne 278-74
Seseke links 31,9 319,3 96,9 *Werl-Holtum, südlich Bönens, Kamen-Heeren-Werve, Kamen, Bergkamen-Oberaden Lünen 278-76
Rühenbecke[5] links 5,8 10,9 93,3 DO-Brechten Lünen 278-7912
Schwarzbach links 10,6 22,8 79,2 *LÜN-Brambauer, Waltrop Datteln 278-792
Dattelner Mühlenbach links 9,9 41,6 77,6 *Oer-Erkenschwick Datteln 278-794
Gernebach links 4,6 10,2 67,0 Datteln-Ahsen 278-796
Stever rechts 58,0 924,1 54,8 *nördlich Nottulns, Nottuln-Appelhülsen, Senden, Lüdinghausen, Selm, Olfen, Haltern-Hullern Haltern am See 278-8
Sickingmühlenbach links 13,8 79,0 46,0 *Oer-Erkenschwick-Oer, Marl-Sinsen Marl-Sickingmühle 278-92
Weierbach links 7,2 13,1 39,1 Marl-Altmarl 278-936
Rapphoffs Mühlenbach links 14,1 92,9 34,0 *Herten-Langenbochum, Herten-Bertlich, zwischen GE-Hassel und Marl-Polsum Dorsten 278-94
Hammbach rechts 21,5 147,6 31,8 westlich Dorsten-Rhades, Dorsten-Holsterhausen 278-96
Rüstebach rechts 4,1 14,7 24,3 Schermbeck 278-972
Rehrbach links 8,3 14,2 23,9 Schermbeck-Gahlen 278-974
Schermbecker Mühlenbach rechts 9,6 22,3 22,9 *westlich Raesfeld-Erles Schermbeck 278-976
Dellbach rechts 8,2 22,3 19,4 Schermbeck-Damm 278-978
Gartroper Mühlenbach links 11,9 24,6 19,3 Hünxe-Gartrop 278-98

Abflüsse

Name



Lage



Einzugs-
gebiet

[km²]
[3]
EZG am
Pegel

[km²]
Lippe-
km
(vor
Mündung)

[3]
NNQ



MNQ



MQ



MHQ



HHQ



Mq
[=MQ/EZG]


Lippe/Neuhaus 1[6] entfällt [7]112,8 107,2 [8]210,9 0,13 0,44 1,78 11,7 24,7 16,6
Pader links 60,7 57,8 209,6 2,27 2,73 4,21 8,57 13,70 72,8
Alme links 763,0 758,9 208,8 0,08 0,32 4,61 43,10 90,70 6,1
Geseker Bach (rechnerisch)[9] links 130,2 130,2 186,6 1,6 11,9
Glenne (rechnerisch)[9] rechts 324,6 324,6 170,3 3,9 11,9
Gieseler (rechnerisch)[9] links 160,2 160,2 168,9 1,9 11,9
Lippe/Kesseler 3[10] entfällt 2003,0 2003.0 [11]152,8 2,51 6,42 23,4 111 540 11,7
Ahse links 441,0 414,9 126,3 0,30 0.96 4,59 36,5 66,7 11,1
Seseke (rechnerisch)[12] links 319,3 319,3 96,9 1,3 4,0
Lippe/Leven[13] entfällt 3324,6 3324,6 [14]66,5 7,0 12,6 31,6 178 312 9.5
Stever rechts 924,1 531,0 54,6 0,03 0,23 5,5 72,5 128 10,3
Stever - hoch/heruntergerechnet[15] rechts 924,1 924,1 54,6 0,05 0,40 7,5 126,2 224 10,3
Lippe/Haltern[16] entfällt 4273,2 4273,2 [17]54,1 6,3 13,1 39,2 245 550 9,0
Hammbach (rechnerisch)[18] links 147,6 147,6 31,8 1,3 8,8
Lippe/Schermbeck 1[19] entfällt 4783,0 4783,0 [20]22,7 13,0 16,5 43,7 246 441 9,1

Einzelnachweise

  1. Stever aus Lippepegeldifferenz zwischen Leven und Haltern, abzüglich der lippenahen Gebiete, bei Ahse das lippenahe Einzugsgebiet unterhalb des Pegels mit je Mq von 5 l/skm² herunter/hochgerechnet; alle anderen Werte aus dem resultierenden MQ des Teilabschnittes hochgerechnet.
  2. Einteilung nach Gewässerstationierung NRW, d. h. mindestens 10 km² Einzugsgebiet
  3. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  4. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  5. In der Gewässerstationierung irreführenderweise als Neuer Lüner Mühlenbach bezeichnet, doch Neuer Mühlenbach ist auf topographischen Karten genau der westliche Abzweig 278-79152. Oberhalb des Abzweigs ist der gemeinsame Oberlauf mit Mühlenbach beschriftet.
  6. Gewässerkundliches Jahrbuch Neuhaus 1 1972-2006 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luadb.lds.nrw.de - PDF, 329 kB
  7. Lippe vor Padermündung
  8. Angabe „204,5“ auf Stammdatenblatt entspricht nicht der Stationierung!
  9. Die Lippe am Pegel Kesseler Kesseler 3 hat abzüglich Oberlauf, Alme und Pader einen MQ-Zuwachs von 12,7 m³/s bei 1066,5 km² Einzugsgebiet, was einem Mq von 11,9 l/skm² entspricht. Dieser wurde auf die Flüsse hochgerechnet.
  10. Gewässerkundliches Jahrbuch Neuhaus 1 1910-2006 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luadb.lds.nrw.de - PDF, 266 kB
  11. Angabe „148,1“ auf Stammdatenblatt entspricht nicht der Stationierung!
  12. Die Lippe zwischen den Pegeln Kesseler 3 und Leven hat, abzüglich Ahse, einen MQ-Zuwachs von 3,5 m³/s bei 880,6 km² Einzugsgebietzuwachs, was einem Mq von nur 4,0 entspricht, der auf das Einzugsgebiet der Seseke hochgerechnet wurde.
  13. Gewässerkundliches Jahrbuch Leven 1960-2006 (Memento des Originals vom 4. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luadb.lds.nrw.de - PDF, 317 kB
  14. Angabe „65,3“ auf Stammdatenblatt entspricht nicht der Stationierung!
  15. Die Stever nimmt 924,1 von 948,6 km² des Einzugsgebietszuwachses zwischen den Lippepegeln Levern und Haltern ein, das lippenahe übrige Gebiet wurde zur MQ-Ermittelung mit einem Mq von 5 l/skm² heruntergerechnet. Alle anderen Werte sind vom Pegel der Stever aus proportional hochgerechnet.
  16. Gewässerkundliches Jahrbuch Haltern 1951-2006 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/luadb.lds.nrw.de - PDF, 313 kB
  17. Angabe „53,3“ auf Stammdatenblatt entspricht nicht der Stationierung!
  18. Zwischen Haltern und Schermbeck 1 hat die Lippe einen MQ-Zuwachs von 4,5 m³/s bei einem Einzugsgebietszuwachs von 509,8 km², was einem Mq von 8,8 l/skm² entspricht, der anteilig verrechnet wurde.
  19. Gewässerkundliches Jahrbuch Haltern 1965-2006@1@2Vorlage:Toter Link/luadb.lds.nrw.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - PDF, 257 kB
  20. Angabe „22,4“ auf Stammdatenblatt entspricht nicht der Stationierung!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.