Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt (Dresden, L–Z)

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n der Äußeren Neustadt enthält d​ie Kulturdenkmale d​es Stadtteils Äußeren Neustadt i​n der Dresdner Gemarkung Neustadt. Diese Gemarkung gliedert s​ich in d​ie Stadtteile Innere Neustadt, Äußere Neustadt, Leipziger Vorstadt, Radeberger Vorstadt u​nd Albertstadt. Die Äußere Neustadt w​ird auch Antonstadt genannt.

Äußere Neustadt bzw. Antonstadt um 1895

Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Aufgrund d​er hohen Anzahl d​er Kulturdenkmale w​urde die alphabetisch n​ach Adressen geordnete Liste i​n folgende z​wei Teillisten untergliedert:

Diese Teilliste enthält a​lle Kulturdenkmale v​on L–Z.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Äußere Neustadt (L – Z)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung Lärchenstraße 9
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Wohngebäude mit historisierender Putzfassade, dominiert von Seitenrisalit und Balkons, akzentuierender Fassadenschmuck, baugeschichtlich bedeutend 09215563
 

Weitere Bilder
Wohnhausgruppe in Ecklage (Dammweg 1/1b und Lößnitzstraße 8) Lößnitzstraße 8
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) markante fünfgeschossige Gebäudegruppe belebt von expressionistischen Gestaltungselementen, wie dreieckigen Fensterbedachungen usw., Beispiel für den Kleinwohnungs- und Siedlungsbau um 1930, vor allem baugeschichtlich bedeutend 09214635
 

Weitere Bilder
Gaswerk Dresden-Neustadt (ehem.), Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Gaswerkes (Lößnitzstraße 14) dazu Portal an der Friedensstraße einschließlich Reliefs, Gitter, Tür und Inschrift (Friedensstraße 2g) sowie Relief an der Ecke Lößnitzstraße/Friedensstraße (Friedensstraße 2f und Marta-Fraenkel-Straße 3) Lößnitzstraße 14
(Karte)
1863-1865 (Verwaltungsgebäude) historistischer Putzbau, Fassade geprägt von Rundbogenstil, letztes bauliches Zeugnis aus der Entstehungszeit des Gaswerks in den 1860er Jahre und damit baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, andere Gebäude der Anlage an der Friedensstraße weitgehend verändert bzw. erneuert, an diesen Gebäuden aber bauliche Details und Ausstattungsstücke von denkmalpflegerischem Interesse 09218855
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 4
(Karte)
1860 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau mit historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit nach 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214917
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 8
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Läden und bemerkenswerter Flurausstattung, repräsentativer Wohnbau des späten 19. Jahrhunderts mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214918
 

Mietshaus mit Hintergebäude in geschlossener Bebauung Louisenstraße 9
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) markanter Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214785
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 10
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214919
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 11
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau mit historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit nach 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214777
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 12
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus mit historistischer Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214920
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 13 um 1885 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, entstanden im ausgehenden 19. Jahrhundert, als Teil einer markanten Blockrandbebauung und der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09306527
 

Weitere Bilder
Feuerwache Louisenstraße; Feuerwache Dresden-Neustadt Louisenstraße 14; 16
(Karte)
1916 (Feuerwache) Feuerwache; markanter, streng symmetrisch angelegter Putzbau mit sparsamem Schmuck, 1916 von Hans Erlwein im Stil der Reformarchitektur errichtet, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung sowie als städtische Feuerwache mi feuerwehr- und stadtgeschichtlichem Wert.

„Städtisches Spritzenhaus“, b​is April 2016 v​on der Feuerwehr Dresden benutzt (Umzug i​n die n​eue Feuerwache Albertstadt), Weiternutzung d​urch den Rettungsdienst[1]

09214786
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 15
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, entstanden im ausgehenden 19. Jahrhundert, als Teil einer markanten Blockrandbebauung und der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214784
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 19
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, als Teil einer markanten Blockrandbebauung und der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214921
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 21
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214922
 
Hintergebäude in offener Bebauung Louisenstraße 22
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Hinterhaus) kleiner Putzbau über winkligem Grundriss, wohl noch Teil der Bebauung des »Neuen Anbaus auf dem Sande«, Bezeichnung des vorstädtischen Quartiers der Antonstadt im 18. und dem frühen 19. Jahrhundert, von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09215269
 

Mietshaus mit Hinterhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 26
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) weitgehend ursprünglich erhaltener Gründerzeitbau, Teil der Antonstadt, von baugeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09218856
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 28
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) zeigt ausgewogene Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus mit Gliederungselementen in neobarocker Formensprache, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214923
 

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Louisenstraße 29
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Teil einer markanten Blockbebauung in der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214924
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 37
(Karte)
1870/1880 (Mietshaus) mit Läden, schlichter, vereinfachter Putzbau, Teil einer der wichtigsten Straße in der Antonstadt, stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214951
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 38
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus) mit Laden, zeittypischer Putzbau mit historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit nach 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214926
 

Weitere Bilder
XXII. Bezirksschule; Dreikönigschule; Gymnasium Dreikönigschule Louisenstraße 40; 42
(Karte)
bezeichnet 1888 (Schule), bezeichnet 1894 (Schule) Zwei Schulgebäude; großzügiger Komplex aus dem späten 19. Jahrhundert, der lang gestreckte Block an der Louisenstraße charakteristisches, historisierendes öffentliches Gebäude seiner Zeit, insbesondere mit Formen der Renaissance, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09214787
 

XIII. Bezirksschule Louisenstraße 41
(Karte)
um 1860 (Schule) Schule mit Nebengebäude und Toilettenhäuschen; zeittypische Putzbauten mit spätklassizistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09214927
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 44
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) mit Laden, charakteristischer Putzbau mit historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit um 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214778
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 46
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) charakteristischer Putzbau mit schlichter Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit um 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214779
 

Weitere Bilder
Germaniabad; Nordbad Louisenstraße 48
(Karte)
1894–1895 (Hallenbad) Schwimmhalle; lang gestreckter Bau mit zahlreichen Nebenräumen im zweiten Hinterhof des Mietshauses Louisenstraße 48, älteste Schwimmhalle Dresdens, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Bis in die 1970er Jahre in Betrieb, danach Verfall, bis 1997 denkmalgerechte Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Bades. 09214780
 

Mietshaus mit seitlichem Eingang zum Nordbad und Hintergebäude, in geschlossener Bebauung Louisenstraße 48
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, Geschosse mit symmetrisch angeordneten Schmuck- und Gliederungselementen, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214781
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 49
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Putzbau mit historisierender Fassade, Teil einer der wichtigsten Straße in der Antonstadt, stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214925
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 51
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, zeigt späthistoristische Klinker-Sandstein-Fassade mit aufwendiger Gliederung im Stil der Neorenaissance, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214928
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 53
(Karte)
1909–1910 (Mietshaus) Wohnbau mit Fassade im Reformstil, 1909–1910 errichtet, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214963
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 54
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, im Eingangsbereich Deckenmalerei als Dekorationsmalerei, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214964
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 55
(Karte)
1913–1914 (Mietshaus) mit Laden, Wohnbau mit Fassade im Reformstil, 1913–1914 errichtet, Bauherr war Neustädter Theaterdirektor Emil Winter-Tymian, Relief mit Büste auf der Mittelachse, Gebäude Teil der Antonstadt, baugeschichtlich, personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214776
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 57
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, belebt von Ornamentik, auffällig die farblich unterschiedlichen Steine, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214774
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 58
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, Bau mit charakteristischer historisierender Putz-Sandstein-Fassade, belebt von flächiger Binnengliederung und ornamentalen Bedachungen im zweiten Obergeschoss, Teil einer markanten Blockrandbebauung und der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214929
 

Rädlersche Schule (ehem.) Louisenstraße 59
(Karte)
1789 (Schule), E. 19. Jh. (Hinterhaus) Schulgebäude (ehem.) mit rückseitigem Anbau und Hintergebäude; erste Schuleinrichtung auf dem Gelände der heutigen Äußeren Neustadt, abgesehen davon wohl das älteste noch erhaltene Objekt im Quartier, zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, Anbau analog gestaltet, heute als Gaststätte genutzt, das markante Hintergebäude Ende 19. Jahrhundert oder um 1900 entstanden, bau-, sozial- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Bau aus der Entstehungszeit des Stadtviertels, Medaillon mit der Inschrift „Bete und arbeite“ über dem Portal. 09214773
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 61
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Laden im Erdgeschoss, Gebäude mit charakteristischer historisierender Putz-Sandstein-Fassade, die seitliche Eingangsachse durch Balkone und Feld mit Ornamentik hervorgehoben, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214775
 

Zweigeschossiges klassizistisches Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 64
(Karte)
1840 (Wohnhaus) noch zweigeschossiger klassizistischer Bau, typisch die Bedachung über dem mittigen Eingang und die Hängeplatten unter der Traufe, gehört zu den ältesten Gebäuden der Antonstadt, von baugeschichtlicher und besonderer stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09214782
 

Mietshaus in ehem. geschlossener Bebauung Louisenstraße 65
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, belebt von Ornamentik, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214930
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 66
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Laden im Erdgeschoss, Gebäude mit charakteristischer historisierender Putz-Sandstein-Fassade, die seitliche Eingangsachse und die Mitte hervorgehoben, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214965
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 67
(Karte)
bezeichnet 1900 (Mietshaus) Wohngebäude mit historisierender Fassadengestaltung sowie vergleichsweise aufwendiger Flur- und Treppenhausausstattung, 1900 errichtet, belebt von Stuckdekor und Dekorationsmalerei aus der Entstehungszeit, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214931
 

Doppelmietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung (Nr. 70b an der Martin-Luther-Straße gelegen) Louisenstraße 70; 70b
(Karte)
um 1875 (Doppelmietshaus) Läden im Erdgeschoss, Gebäude mit einfacher historistischer Putz-Sandstein-Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214952
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 72
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, belebt von Ornamentik, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214932
 

Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 74; 74b
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit markanten Ladenfronten, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, belebt von schmiedeeisernen Kopfankern, die aufgemalte Ornamentik in den Feldern der Seitenachsen wohl nur übertüncht, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214933
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 76
(Karte)
um 1865 (Mietshaus) zeittypischer Putzbau mit historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit nach 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214934
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 79
(Karte)
um 1865 (Mietshaus) zeittypischer Putzbau mit einfacher historisierender Fassade, Beispiel für die wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der Zeit nach 1850, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214935
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 80
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) einst mit Laden oder Lokal im Erdgeschoss, Gebäude mit charakteristischer historisierender Putz-Sandstein-Fassade, die Ecke durch Aufbau und aufwendigere Schmuck- und Gliederungselemente hervorgehoben, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214938
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 81
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) früher Historismusbau mit feiner Putzgliederung und sparsam eingesetzten Sandsteilelementen, als Fensterbedachungen, Konsolen und Sohlbänke, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214937
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 85
(Karte)
1855 (Wohnhaus) noch zweigeschossiger Bau, Typ mit erhöhter Mitte, deren Öffnungen mit Segmentbögen schließen, vergleiche mit Häusern in der Prießnitzstraße, gehört zu den älteren Gebäuden der Antonstadt, von baugeschichtlicher und besonderer stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09215270
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 87
(Karte)
bezeichnet 1899, auf Wetterfahne (Mietshaus) Läden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau, durch historistische Klinker-Sandstein-Fassade hervorgehoben, mit Erker, Eckbetonungen und Beschlagwerk-Ornamentik im Stil der deutschen Renaissance, über der Ecke Haube mit Laterne, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214783
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Louisenstraße 89
(Karte)
1854 (Wohnhaus), um 1854 (Hinterhaus) weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Wohnhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. Nach 1850 wandelte sich die Antonstadt zu einem dicht bevölkertem Viertel mit hohem Arbeiteranteil. Abgesehen davon wohnten ganz unterschiedliche Leute hier, wie das Beispiel der Louisenstraße 89 zeigt. Nach Recherchen in den historischen Adressbüchern werden in den Jahren nach Fertigstellung als Bewohner des Hauses neben adligen Frauen, ein pensionierter Artilleriehauptmann, ein Beamter, ein Buchhalter, ein Lehrer und ein so genannter „Wirtschaftsfourier“ erwähnt, um nur einige zu nennen.[Ausführlich 1] 09214953
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 91
(Karte)
1855 (Wohnhaus) weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Wohnhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 1] 09214954
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Louisenstraße 93
(Karte)
1855 (Wohnhaus) weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Wohnhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 1] 09214955
 

Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Louisenstraße 95
(Karte)
1856 (Wohnhaus) weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Wohnhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend.[Ausführlich 1] 09214956
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz mit Martin-Luther-Kirche Martin-Luther-Platz 1; 2; 2a; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 14
(Karte)
1880–1930 (Platz), 1880–1930 (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz mit gleichnamiger historisierender Kirche Martin-Luther-Platz 2a (ID-Nr. 09214565), der umgebenden repräsentativen gründerzeitlichen Wohnbebauung Martin-Luther-Platz 1 – ID-Nr. 09214552, Nr. 2 –
ID-Nr. 09214558, Nr. 3 – ID-Nr. 09214553, Nr. 4 – ID-Nr. 09214559, Nr. 5 – ID-Nr. 09214554, Nr. 6 – ID-Nr. 09214560, Nr. 7 – ID-Nr. 09214555, Nr. 8 – ID-Nr. 09214561, Nr. 9 – ID-Nr. 09214556, Nr. 10 – ID-Nr. 09214562, Nr. 11 – ID-Nr. 09214557, Nr. 12 – ID-Nr. 09214563, Nr. 14 – ID-Nr. 09214564, Martin-Luther-Straße 12 – ID-Nr. 09214942, Nummer 17 – ID-Nr. 09214753, Nummer 23 – ID-Nr. 09214945, Pulsnitzer Straße 1 – ID-Nr. 09214757, Nummer 2, 4 – ID-Nr. 09214957, Nummer 10 – ID-Nr. 09214754 und Kriegerdenkmal Martin-Luther-Platz, ID-Nr. 09299860 (alles Einzeldenkmale) sowie der parkartigen Gestaltung vor und hinter der Kirche (Sachgesamtheitsteile), Anlage baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend sowie singulär.
09301958
 

Weitere Bilder
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz: Kriegerdenkmal Martin-Luther-Platz
(Karte)
um 1920 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Figurengruppe auf abgestuftem Sockel und Postament; künstlerisch bedeutend (siehe auch ID-Nr. 09301958) 09299860
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 1
(Karte)
1880–1881 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Putz-Sandstein-Fassade, Ecke und Mittelachse durch Balkone betont, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend. 09214552
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 2
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Klinker-Werkstein-Fassade, mittlere Eingangsachse durch Balkone betont, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214558
 

Weitere Bilder
Martin-Luther-Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 2a
(Karte)
1883–1887 (Kirche) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz: einschiffige Kirche mit Ausstattung und kurzem Querhaus, polygonalem Chor sowie hohem Turm, zwei Flankentürmen und markantem Portal an der Westfront, innen Emporen, Ausstattung (Altar, Kanzel usw.) einschl. Vasa Sacra; charakteristischer neuromanischer Bau mit zahlreichen frühgotischen Details, bemerkenswertes Beispiel der Kirchenbaukunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, im Zusammenhang mit der unverwechselbaren Platzanlage des Martin-Luther-Platzes zudem städtebaulich von Belang. 09214565
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 3
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Putz-Sandstein-Fassade, die leicht vergezogen Mittelachsen durch Balkone betont, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214553
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 4
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Klinker-Werkstein-Fassade, Seitenrisalit mit Tordurchfahrt durch Balkone betont, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214559
 

Weitere Bilder
Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 5
(Karte)
1886–1887 (Gemeindehaus), 1886–1887 (Statue) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; an der Fassade Plastik Martin Luthers, außerordentlich repräsentativer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Werkstein-Fassade, Mittel- und Seitenrisalite hervorgehoben, reicher Schmuck, weicht gestalterisch deutlicher von den benachbarten Häusern ab, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09214554
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 6
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Klinker-Werkstein-Fassade, Seitenrisalit mit Tordurchfahrt durch Balkone betont, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214560
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 7
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Putz-Sandstein-Fassade, Seitenrisalit mit Eingang durch Balkone betont, weicht gestalterisch deutlicher von den benachbarten Häusern ab, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214555
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 8
(Karte)
um 1894 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Putz-Sandstein-Fassade, Eingangsachse durch Balkone betont, originale Flurausstattung mit Ausmalung (als Dekorationsmalerei) und Stuckdekor, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09214561
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 9
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; außerordentlich repräsentativer, spätgründerzeitlicher Bau, historistische Putz-Sandstein-Fassade, mit Erker, Schweifgiebel und Beschlagwerk-Motiv nach dem Vorbild der deutschen Renaissance gestaltet, reicher Schmuck, weicht formal deutlicher von den benachbarten Häusern ab, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09214556
 

Weitere Bilder
Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 10
(Karte)
1894–1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Putz-Werkstein-Fassade, Mittelachse deutlicher betont, originale Flurausstattung mit Ausmalung (als Dekorationsmalerei) und Stuckdekor, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend.[Ausführlich 2] 09214562
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 11
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; außerordentlich repräsentativer, spätgründerzeitlicher Bau, historistische Putz-Sandstein-Fassade, mit Erker, Schweifgiebel und Beschlagwerk-Motiv nach dem Vorbild der deutschen Renaissance gestaltet, reicher Schmuck, weicht formal deutlicher von den benachbarten Häusern ab, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09214557
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 12
(Karte)
1894 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, reicher Bauschmuck, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214563
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in Ecklage und geschlossene Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Platz 14
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, reicher Bauschmuck, Teil der markanten Anlage des Martin-Luther-Platzes, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214564
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Martin-Luther-Straße 6
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung 09214939
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 8
(Karte)
bezeichnet 1889 (Mietshaus) bemerkenswerte Flurausstattung 09214940
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 10
(Karte)
1894 (Mietshaus) markanter historisierender Bau mit charakteristischer Klinker-Werkstein-Fassade, markantes Wohngebäude seiner Zeit, Teil der Äußeren Neustadt (Antonstadt), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214941
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Straße 12
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Mietshaus in Ecklage 09214942
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 13
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Läden 09214752
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Martin-Luther-Straße 16
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung 09214943
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus mit Läden in Ecklage und geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Straße 17
(Karte)
bezeichnet 1896 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; im Flur von Stuckprofilen gerahmter Plafond mit Dekorationsmalerei, die Wände zum Teil vertäfelt, Fußbodenfließen usw., repräsentativer Wohnbau des Historismus, charakteristische Klinker-Werkstein-Fassade, Eckturm, reicher Bauschmuck, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, wegen seines gestalterischen Aufwandes künstlerisch wertvoll, zudem Teil einer unverwechselbaren Platzanlage und somit auch städtebaulich von Belang 09214753
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 18
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung 09214944
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus mit Läden in geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Martin-Luther-Straße 23
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Flurausstattung mit Deckenmalerei (als Dekorationsmalerei) repräsentativer Wohnbau des Historismus, charakteristische Klinker-Werkstein-Fassade, Seitenrisalite, reicher Bauschmuck, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, wegen seines gestalterischen Aufwandes künstlerisch wertvoll, zudem Teil einer unverwechselbaren Platzanlage und somit auch städtebaulich von Belang 09214945
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 25
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Läden 09214946
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Martin-Luther-Straße 29
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Läden 09214947
 

Wohnhaus mit seitlicher Toranlage Martin-Luther-Straße 31
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) Wohnhaus mit seitlicher Toranlage in halboffener Bebauung 09214948
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Martin-Luther-Straße 33
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung 09214949
 

Mietshaus in Ecklage Martin-Luther-Straße 37
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; mit Läden 09214950
 

Wohnhaus in offener Bebauung Nordstraße 33
(Karte)
bez. 1871 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung 09215524
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser mit mehreren Einzeldenkmalen Paulstraße 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15; 17
(Karte)
bezeichnet 1907–1908 (Wohnanlage) Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Gebäudegruppen, Kriegerdenkmal sowie die Außenanlagen als Sachgesamtheitsteile; Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, Anlage baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend.[Ausführlich 3] 09214670
 

Weitere Bilder
Dr.-Becker-Häuser: Gebäudegruppe und Einfriedung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214670) Paulstraße 1; 3
(Karte)
1907–1914 und bezeichnet 1907–1908 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser; Teile einer Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, gestalterisch markante Beispiele der Reformstil-Architektur nach 1900, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09214671
 

Weitere Bilder
Dr.-Becker-Häuser: Häuserzeile und Einfriedung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214670) Paulstraße 5; 7; 9; 11
(Karte)
1907–1914 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser; Teile einer Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, gestalterisch markante Beispiele der Reformstil-Architektur nach 1900, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09218865
 

Weitere Bilder
Dr.-Becker-Häuser: Gebäudegruppe, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und Einfriedung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214670) Paulstraße 13; 15; 17
(Karte)
1907–1914 (Mehrfamilienwohnhaus), um 1920 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser; Teile einer Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, gestalterisch markante Beispiele der Reformstil-Architektur nach 1900, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09218866
 

Weitere Bilder
Neue Brücke Prießnitzgrund
(Karte)
um 1840 (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Prießnitz, bemerkenswert die zinnenartig gestaltete Brüstung, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217055
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Prießnitzstraße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung 09215106
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung 09215107
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 6
(Karte)
um 1895 (Villa) Villa der Familie Pfund, mit Garten und Einfriedung 09215108
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 7
(Karte)
1900–1901 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; Teil des Pfunds-Molkerei-Komplexes, Putzfassade mit Natursteinsockelgeschoss, schlichte Jugendstilformen in den Fensterrahmungen und Balkongittern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09215105
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 8
(Karte)
1862 (Villa) Villa mit Einfriedung; Wohnhaus für Rechtsanwalt und Komplementär von Pfund´s Molkerei 09215109
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 10
(Karte)
um 1860 (Villa) Villa mit Einfriedung; Wohnhaus für mittlere Beamte der Firma Gebr. Pfund 09215110
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 10a
(Karte)
1896–1897 (Vereinshaus) Sog. Vereinshaus; zweigeschossiges Gebäude über rechteckigem Grundriss mit Saal 09215111
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 11
(Karte)
1876 (Mietshaus) Villa der Familie Pfund, mit Garten und Einfriedung 09215112
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 12
(Karte)
um 1865 (Villa) Villa mit Einfriedung; Wohnungen für mittlere Beamte der Firma Pfund 09215113
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 14
(Karte)
um 1864 (Villa) Villa mit Einfriedung; Wohnungen für mittlere Beamte der Firma Pfund 09215114
 

Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 15; 17
(Karte)
um 1862 (Doppelmietshaus) Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung 09218867
 

Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Prießnitzstraße 16
(Karte)
um 1864 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung; 09215115
 

Mietshaus in Ecklage, halboffene Bebauung Prießnitzstraße 18
(Karte)
bezeichnet 1895 (Mietshaus) auffällig der Eckerker und das Portal mit Datierung 09215116
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 19
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Villa der Familie Pfund, mit Garten und Einfriedung 09215117
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 21
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Villa der Familie Pfund, mit Garten und Einfriedung 09215118
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 22
(Karte)
um 1855 (Wohnhaus) noch zweigeschossiger Bau, Typ mit erhöhter Mitte, deren Öffnungen mit Segmentbögen schließen, vergleiche mit Louisenstraße 85 und benachbarten Häusern, gehört zu den älteren Gebäuden der Antonstadt, von baugeschichtlicher und besonderer stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09215119
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 24
(Karte)
um 1855 (Wohnhaus) noch zweigeschossiger Bau, Typ mit erhöhter Mitte, deren Öffnungen mit Segmentbögen schließen, vergleiche mit Louisenstraße 85 und benachbarten Häusern, gehört zu den älteren Gebäuden der Antonstadt, von baugeschichtlicher und besonderer stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09215120
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 25
(Karte)
1890 (Mietshaus) 09215122
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 26
(Karte)
um 1855 (Wohnhaus) noch zweigeschossiger Bau, Typ mit erhöhter Mitte, deren Öffnungen mit Segmentbögen schließen, vergleiche mit Louisenstraße 85 und benachbarten Häusern, gehört zu den älteren Gebäuden der Antonstadt, von baugeschichtlicher und besonderer stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09215121
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 27
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus) 09215123
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 30
(Karte)
1861 (Wohnhaus) mit Laden 09215124
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 32
(Karte)
bez. 1897 (Mietshaus) 09215125
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 33
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) 09215126
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 34
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215127
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 35
(Karte)
bez. 1899 (Mietshaus) 09215128
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 36
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215129
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 38
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden 09215130
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Prießnitzstraße 40
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215132
 

Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Prießnitzstraße 41
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215133
 

Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Prießnitzstraße 43
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, Sitz der Künstlervereinigung Dresdner Sezession 89. 09215134
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 45
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215135
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Prießnitzstraße 46
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215136
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 47
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215137
 

Spätbiedermeierliches Wohnhaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 50
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215138
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 51
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden 09215139
 
Spätbiedermeierliches Wohnhaus in Ecklage (siehe auch Hohnsteiner Straße 2) Prießnitzstraße 52
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215140
 

Wohnhaus in offener Bebauung Prießnitzstraße 53
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus) 09215141
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Prießnitzstraße 56
(Karte)
um 1865 (Mietshaus) 09215142
 

Wohnhaus in offener Bebauung Prießnitzstraße 63
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215144
 

Mietshaus in offener Bebauung Prießnitzstraße 65
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215145
 

Mietshaus in offener Bebauung Prießnitzstraße 67
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) 09215146
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in Ecklage, geschlossener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Pulsnitzer Straße 1
(Karte)
bez. 1895 (Mietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Mietshaus in Ecklage 09214757
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Doppelmietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, an der Fassade Wahlwerbung der SPD von 1932 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Pulsnitzer Straße 2; 4
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Doppelmietshaus 09214957
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Pulsnitzer Straße 5
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) 09214958
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Pulsnitzer Straße 7
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) 09214959
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Pulsnitzer Straße 9
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09214960
 

Wohnbebauung Martin-Luther-Platz: Mietshaus in halboffener Bebauung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09301958) Pulsnitzer Straße 10
(Karte)
bez. 1896 (oder 1886) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Martin-Luther-Platz; Mietshaus in halboffener Bebauung 09214754
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Pulsnitzer Straße 11
(Karte)
2. V. 19. Jh. (Wohnhaus) 09214755
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Alter Jüdischer Friedhof Pulsnitzer Straße 12
(Karte)
1751 (Friedhof) Sachgesamtheit Alter Jüdischer Friedhof in sehr gewachsener und gestalterischer Einheit mit folgenden Einzeldenkmalen: allen Grabmalen und Einfriedungsmauer einschl. Eingangstoren und Ziergittern (ID-Nr. 09214675) sowie den bewachsenen Grabfeldern, gliederndem Wegesystem und prägender Bepflanzung als Sachgesamtheitsteilen; nach besonderen religiösen Vorschriften angelegte Begräbnisstätte, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, sepulkralgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend. 09305795
 

Weitere Bilder
Alter Jüdischer Friedhof: unzählige Grabsteine, Einfriedungsmauer einschl. Eingangstoren und Ziergittern (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09305795) Pulsnitzer Straße 12
(Karte)
1751 (Einfriedung) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Alter Jüdischer Friedhof; nach besonderen religiösen Vorschriften angelegte Begräbnisstätte, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, sepulkralgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend 09214675
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Pulsnitzer Straße 13
(Karte)
bezeichnet 1899, Erbaut 1899 A.S. (Mietshaus) im Erdgeschoss Laden, markanter historisierender Bau mit charakteristischer Klinker-Werkstein-Fassade, originale Flurausstattung dominiert von Deckenmalerei (als Dekorationsmalerei) und Stuckdekor, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214756
 

Wohnhaus in halboffener Bebauung Pulsnitzer Straße 14
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung 09214961
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 1
(Karte)
1869 (Mietshaus) mit Laden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, Betonung der Mitte, als prägnantes architektonisches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214884
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 5
(Karte)
1865–1866 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214885
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 7
(Karte)
1865–1866 (Mietshaus) mit Laden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes architektonisches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214886
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 9
(Karte)
1866–1867 (Mietshaus) mit Laden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes architektonisches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214887
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 10
(Karte)
1869 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214888
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 11
(Karte)
1869 (Mietshaus) markanter Wohnbau des Historismus, Betonung der Mitte, der seitlichen Vorlagen und des Erdgeschosses, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214889
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 12
(Karte)
1868 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214890
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 13
(Karte)
1866 (Mietshaus) repräsentatives historisierendes Wohnhaus der Vorgründerjahre, Betonung der Mitte, beinahe bis ins letzte Detail erhaltener, weitestgehend ursprünglicher Fassadenschmuck, zudem originale Ausstattung in Eingangsbereich und Treppenhaus mit Malerei (als Dekorationsmalerei), Rekonstruktion anhand zahlreicher Befunde, wohl die älteste Ausmalung in einem historisierenden Dresdner Mietshaus, Gebäude architektur- und kunsthistorisch sowie künstlerisch bedeutend 09214891
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 14
(Karte)
1865 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214892
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 15
(Karte)
1866 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214893
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 16
(Karte)
1865 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214894
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 17
(Karte)
1864–1865 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09218877
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 18
(Karte)
1868 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214895
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 19
(Karte)
1868 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214896
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 20
(Karte)
1864–1865 (Mietshaus) repräsentatives historisierendes Wohnhaus der Vorgründerjahre, Betonung der Mitte und des ersten Obergeschosses als Beletage, beinahe bis ins letzte Detail erhaltener, weitestgehend ursprünglicher Fassadenschmuck, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang.[Ausführlich 4] 09214897
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 21
(Karte)
1865 (Mietshaus) mit Laden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214898
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 22
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214899
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 23
(Karte)
1865 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214900
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 24
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes architektonisches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214901
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 26
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09218878
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 28
(Karte)
1865 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges und somit auch städtebaulich von Belang 09214902
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 30
(Karte)
1873 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214903
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 32
(Karte)
1873 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214904
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit einer Schauseite zum Schuleingang gelegen (wohl im Zusammenhang mit Schulbau so konzipiert) Rothenburger Straße 33
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214912
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 34
(Karte)
1874 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214905
 

Weitere Bilder
V. Bürgerschule (ehem.): Schulgebäude Rothenburger Straße 35
(Karte)
1874 (Schule) von der Straße zurückgesetzt liegend, langgestreckter Bau, eine der älteren gründerzeitlichen Bürgerschulen der Stadt, vor allem sozialgeschichtlich von Bedeutung 09214911
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 36
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09218879
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, mit einer Schauseite zum Schuleingang gelegen (wohl im Zusammenhang mit Schulbau konzipiert) Rothenburger Straße 37
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214913
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 38
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214906
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 39
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09218880
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 40
(Karte)
1875–1876 (Mietshaus) repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, Betonung der Mitte und des ersten Obergeschosses als Beletage, beinahe bis ins letzte Detail erhaltener, weitestgehend ursprünglicher Fassadenschmuck, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214907
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 41
(Karte)
1874 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214908
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 42
(Karte)
1873 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges zudem städtebaulich von Belang 09214909
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 43
(Karte)
1876 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214846
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 44
(Karte)
1878 (Mietshaus) mit Ladenzone, repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214910
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Rothenburger Straße 46
(Karte)
1873 (Mietshaus) mit Läden, repräsentativer historisierender Bau der frühen Gründerjahre, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit und als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang 09214847
 

Mietshäuser als Teil einer Platzbebauung Schlesischer Platz 2; 4; 8
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) Mietshäuser als Teil einer Platzbebauung (siehe auch Antonstraße 18 und Schlesischer Platz 6) 09214393
 

Hansa-Hotel (ehem.) Schlesischer Platz 6
(Karte)
um 1912 (Hotel) Hotelgebäude als Teil einer Platzbebauung (siehe auch Antonstraße 18 und Schlesischer Platz 2, 4, 8) 09215104
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Schönbrunnstraße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215194
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönbrunnstraße 1b
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) 09215195
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Schönbrunnstraße 2
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215196
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Schönbrunnstraße 3
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215197
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönbrunnstraße 4
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215198
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönbrunnstraße 5
(Karte)
um 1878 (lt. Adressbuch) 09215199
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Schönbrunnstraße 8
(Karte)
um 1878 (Mietshaus) 09218881
 

Klassizistisches Doppelwohnhaus in offener Bebauung Schönbrunnstraße 13; 15
(Karte)
1862 (Doppelwohnhaus) 09214848
 

Mietvilla mit Einfriedung Schönbrunnstraße 16
(Karte)
um 1865 (Mietvilla) 09215201
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden 09215180
 

Zweigeschossiges Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 4
(Karte)
1858 (Wohnhaus) mit Laden 09215189
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 5
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215181
 

Zweigeschossiges Wohnhaus in offener Bebauung Schönfelder Straße 6
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215190
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung (z.Z. ungenutzt) Schönfelder Straße 7
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09215182
 

Zweigeschossiges Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 8
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215191
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 11
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215183
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 13
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus, bildet markantes Ensemble mit benachbarten Häusern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215184
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 14
(Karte)
um 1855 (Wohnhaus) 09215192
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 15
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus mit historisierender Klinker-Werkstein-Putz-Fassade, bildet markantes Ensemble mit benachbarten Häusern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215185
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 16
(Karte)
um 1855 (Wohnhaus) 09215193
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 17
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, bildet markantes Ensemble mit benachbarten Häusern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215186
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Schönfelder Straße 19
(Karte)
bezeichnet 1903 (Mietshaus) charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, bildet markantes Ensemble mit benachbarten Häusern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215187
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossene Bebauung Schönfelder Straße 21
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Laden 09215188
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schwepnitzer Straße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) eigenwillig und für eine Nebenstraße vergleichsweise repräsentativ gestaltetes gründerzeitliches Wohngebäude mit historisierender Fassade, Auflockerung des Baukörpers durch deutlich zurückgesetzte Mitte, hinter der aufwendigen Eingangstür großzügiges Treppenhaus, Eingangsachse zudem durch Balkone betont, auffällig auch die kräftig hervortretenden Fenstereinfassungen, Gebäude baugeschichtlich und auch künstlerisch bedeutend 09214763
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Schwepnitzer Straße 2
(Karte)
um 1876 (lt. Adressbuch) charakteristische, historisierende Putz-SandsteinFassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkon, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214764
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Schwepnitzer Straße 3
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09214765
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Schwepnitzer Straße 5
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) 09214767
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 3
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215215
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 5
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215216
 

Mietshaus in ehem. geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 6
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215218
 

Weitere Bilder
Mietshaus in ehem. geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 7
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215217
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 10
(Karte)
bez. 1902 (Mietshaus) 09215221
 

Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage, geschlossene Bebauung Sebnitzer Straße 11
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09214762
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 12
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) originale Flur-und Treppenhausausstattung mit Stuckdekor 09215222
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 14
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Flur- und Treppenhausausstattung mit vollständig erhaltener, originaler Jugendstil-Ausmalung als Dekorationsmalerei und Stuckdekor, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09215223
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215224
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 17
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) 09215219
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 18
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215225
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 19
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) 09215220
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 24
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215227
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 25
(Karte)
09215226
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 26
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215228
 

Arbeiterwohnhäuser mit Hintergebäuden, Hofbereich und Kinderspielflächen Sebnitzer Straße 27; 29; 29a; 29b; 29c; 31
(Karte)
1889–1890 (Wohnhaus) als frühe Beispiele des sozialen Wohnungsbaus in Dresden von besonderer baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung 09215179
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 28
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215229
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 30
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) 09215173
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 32
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) 09215174
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Sebnitzer Straße 33
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) möglicherweise in Anlehnung an die Häuser des »Johannes-Vereins« gestaltet. Der Johannes-Verein stand unter dem Protektorat von Königin Carola und hatte soziale Aufgaben.[2] 09215230
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 34
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) 09215175
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Hintergebäude Sebnitzer Straße 35
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) möglicherweise in Anlehnung an die Häuser des »Johannes-Vereins« gestaltet 09215231
 

Wohnhaus mit Gaststätte im Erdgeschoss in Ecklage und geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 36
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215232
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 37
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215234
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 38
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) 09215233
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 39
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215235
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 41
(Karte)
um 1867 (Wohnhaus) 09215178
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 45
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215238
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 47
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215237
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 48
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215240
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 49
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) 09215236
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 50
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) 09215239
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 52
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) mit Laden 09215177
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 54
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) mit Laden 09215176
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Sebnitzer Straße 57
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) reicher Fassadenschmuck und Stuckdekor im Innern 09215241
 

Georg Vetter Holz-und Kohlehandlung (ehem.): Wohnhaus in geschlossener Bebauung Sebnitzer Straße 59
(Karte)
1928 (laut Auskunft einer Bewohnerin) 09215242
 

Mietshaus in offener Bebauung Stauffenbergallee 11
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristischer spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, belebt von diversem Dekor, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09304396
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215249
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 3
(Karte)
um 1867 (Mietshaus) 09215243
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 4
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215250
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude Talstraße 6
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215244
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 7
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215252
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit zwei Hintergebäuden und Pflasterung im zweiten Hof Talstraße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) (letztes Hintergebäude nur eingeschossiger Teil) 09215245
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Talstraße 9
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Wohnbau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit charakteristischer Klinker-Sandstein-Fassade und historisierendem Bauschmuck, Eingangs- und Balkonachse betont, Teil des bemerkenswerten gründerzeitlichen Viertels Antonstadt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215246
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Talstraße 10
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) 09215248
 

Mietshaus in ehem. geschlossener Bebauung Talstraße 15
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) 09215251
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 16
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) 09215247
 

Weitere Bilder
Wohnanlage Timaeusstraße: 11 Häuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550, Alaunstraße 73, 75) Timaeusstraße 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15; 17; 19; 21
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214551
 
Wohnanlage Timaeusstraße: Häuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550, Alaunstraße 73, 75) Timaeusstraße 2; 4
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218890
 
Wohnanlage Timaeusstraße: Vier Häuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550, Alaunstraße 73 und 75) Timaeusstraße 6; 8; 10; 12
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218891
 
Wohnanlage Timaeusstraße: Haus einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550, Alaunstraße 73 und 75) Timaeusstraße 14
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218892
 

Wohnanlage Timaeusstraße: Vier Häuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550, Alaunstraße 73 und 75) Timaeusstraße 16; 18; 20; 22
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218893
 

Ehemalige Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Mietvilla Eschenstraße 4
(Karte)

 

Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Eschenstraße 8
(Karte)

 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 19a
(Karte)

 
Hinterhaus Pulsnitzer Straße 09a
(Karte)

 

Weitere Bilder
Wohnhaus Scheunenhofstraße 3
(Karte)
ehemalige Kohlenhandlung Wendt; Das Haus kam in Erich Kästners Autobiografie Als ich ein kleiner Junge war vor, seine Mutter brachte dorthin die Wäsche zum Waschen. Das Haus wurde 2016 abgerissen.[3]
 
Hinterhaus Schönfelder Straße 15a
(Karte)

 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 5
(Karte)

 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Das Wohngebäude liegt in der Äußeren Neustadt, genauer gesagt, in der Antonstadt. Die Antonstadt gehört mit ihrer Bebauung zu den letzten geschlossenen Vierteln des 19. Jahrhunderts in Europa. Anders als die Dresdner Altstadt blieb das Quartier zwischen Königsbrücker Straße, Bischofsweg, Prießnitz- und Bautzner Straße während des Bombenangriffs am 13. Februar 1945 weitestgehend verschont. Bereits 1745 hatte Oberlandbaumeister Julius Heinrich Schwarze (1706–1775) einen Bebauungsplan für die Antonstadt, damals noch „Neuer Anbau auf dem Sand“ genannt, erarbeitet. Größere Ansiedlungen erfolgten aber erst nach der Zerstörung Dresdens durch die Preußen im Jahre 1760, als sich obdachlose Bürger hier niederließen. Das Erscheinungsbild des Anbaus wurde im Laufe der Zeit von niedrigen zweigeschossigen Häusern geprägt. Mit der Industrialisierung nach 1850 wandelte sich die Antonstadt zu einem dicht bevölkertem Viertel mit hohem Arbeiteranteil. Abgesehen davon wohnten ganz unterschiedliche Leute hier. Den anfänglich dreigeschossigen Wohnhäusern/Mietshäusern folgten etwa seit 1865 viergeschossige, öfters auch sehr repräsentative Beispiele. Bei dem hier zu beurteilenden Objekt handelt es sich um ein weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Wohnhaus, das Mitte der 1850er Jahre errichtet wurde, und bereits als vierstöckiger Bau (einschließlich Dachgeschoss). Es dokumentiert somit einen Abschnitt in der Entwicklung der Wohnhausarchitektur Mitte des 19. Jahrhunderts, was seine baugeschichtliche Bedeutung begründet. Die damals entstandenen Wohnbauten zeigten noch schlichte, zumeist horizontal gegliederte Fassaden mit spätklassizistischen Elementen, wie genutete Erdgeschossen, bei der Louisenstraße 95 ursprünglich mit Sicherheit vorhanden, gerade Fensterbedachungen, gelegentlichen Dreiecksgiebel usw. Das Gebäude zeigt wie die Antonstadt ab 1850 bebaut wurde. Deshalb ist es auch stadtentwicklungsgeschichtliche bedeutend.
  2. Auf dem Deckenplafond in der großen Durchfahrt des herrschaftlichen Mietshauses Martin-Luther-Platz 10 ist eine besonders prächtige und zugleich humorvolle Darstellung der Himmelspforte in einem schweren, barock wirkenden Stuckrahmen abgebildet. Im Mittelpunkt des 1896 geschaffenen Gemäldes steht der von Heiligen und Engeln umgebene Petrus. Die überraschte Gesellschaft schaut auf einen Fesselballon, der aus den Wolken hervorkommt und sich langsam auf die Pforte zu bewegt (aus: Müller, Michael: Dekor und Bildmotive in Dresdner Wohnbauten der Gründerzeit. In: Ästhetik und Wissenschaft. Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege. Arbeitsheft 8. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen o. J. [2006], S. 169, bearbeitet).
  3. Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser mit folgenden Einzeldenkmalen: drei Gebäudegruppen, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und Einfriedung (Einzeldenkmalein der Paulstraße 1/3 mit Königsbrücker Straße 78 – ID-Nr. 09214671, Paulstraße 5–11 – ID-Nr. 09218865 und Paulstraße 13–17 – ID-Nr. 09218866) sowie den Außenanlagen als Sachgesamtheitsteilen; Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, im Ganzen symmetrische gegliedert, mit einer zurückgesetzten, mittleren Wohnhauszeile und zwei flankierenden Baukörpern über L- förmigem Grundriss, markantes Beispiel der versachlichten Bauweise oder Reformstilarchitektur nach 1900 mit wohlproportionierten Baukuben, ausgeprägten Dachlandschaften und zurückhaltendem, nur betonendem Baumschmuck, Werk des vor allem in Sachsen, aber auch darüber hinaus bekannten Architekturbüros Schilling & Graebner, Anlage baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, benannt nach Dr. Becker, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsbaugenossenschaft „Dresdner Bau- und Sparverein“ (gegr. 1883).
  4. Das 1864–1865 wohl durch den Bauunternehmer Johann Traugott Wehnert, laut Adressbuch 1864 der Eigentümer des Grundstücks, errichtete Mietshaus Rothenburger Straße 20 in Dresden, OT Äußere Neustadt bildet ein repräsentatives und für die Zeit charakteristisches historisierendes Wohnhaus der Vorgründerjahre. Betont werden insbesondere die Mittelachse über dem Eingang und das erste Obergeschoss als Beletage. Der weitestgehend ursprüngliche Fassadenschmuck hat sich beinahe bis ins letzte Detail erhalten. Als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit ist der aufwendig gestaltete Bau architekturgeschichtlich bedeutend, mit der Fülle des Fassadendekors auch künstlerisch von Belang. Stilistisch bewegt sich die Fassadengestaltung zwischen Spätklassizismus und Neorenaissance. Die Denkmaleigenschaft wird durch den gesteigerten Aussagewert zusammen mit der zeitgleich entstanden Nachbarbebauung noch gesteigert. Viele der Gebäude in der Rothenburger Straße wurden bereits in der Fachliteratur gewürdigt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zum Neubau der Feuerwache Albertstadt siehe:
  2. König Albert als Politiker unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftspolitik (abgerufen am 15. Februar 2020)
  3. Una Giesecke: Denkmalgeschützter Kindheitsort Erich Kästners wird abgerissen. In: Dawo! Dresdner Wochenzeitung. 17. Oktober 2016, abgerufen am 5. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.