Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Werder

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Werder s​ind alle Kulturdenkmale d​es zur Stadt Magdeburg gehörenden Stadtteils Werder aufgelistet. Grundlage i​st das Denkmalverzeichnis d​es Landes Sachsen-Anhalt, d​as auf Basis d​es Denkmalschutzgesetzes v​om 21. Oktober 1991 erstellt u​nd seither laufend ergänzt w​urde (Stand: 31. Dezember 2019).

Denkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Am Winterhafen 3
(Karte)
Verwaltungsgebäude Das Verwaltungsgebäude liegt an der Alten Elbe. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem Flachdach und wurde aus Ziegel erbaut. Die Fassade ist durch ein Mittelrisalit und Lisenen gegliedert. Erbaut wurde das Gebäude im Jahr 1880. Das Verwaltungsgebäude gehörte zu einem großen Munitionslager, dieses ist aber nicht mehr vorhanden.[1] 094 70929 Baudenkmal
Cracauer Straße (Am Winterhafen)
(Karte)
Brücke über die Alte Elbe Brücke
Die Eisenbahnbrücke der Eisenbahnlinie Magdeburg-Potsdam führt über die Alte Elbe und ist Teil des alten Elbeverschiebebahnhofes. Die Brücke beginnt im Westen an der Straße Am Wintergarten und endet im Osten an der Cracauer Straße. Im Denkmalverzeichnis wird die Brücke unter der Cracauer Straße geführt.[2]
094 76764 Baudenkmal
Anna-Ebert-Brücke
(Karte)
Anna-Ebert-Brücke Die früher „Lange Brücke“ genannte Brücke führt über die Alte Elbe und wurde von 1880 bis 1882 erbaut. Die 192 Meter lange Brücke besteht aus elf Jochen aus Sandstein. Nach der Zerstörung der Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke vereinfacht wieder aufgebaut, so wurde die Brüstung aus Sandstein nicht wieder hergestellt.[3] 094 82656 Baudenkmal
Arkonastraße 1
(Karte)
Villa Die Villa wurde 1883 am westlichen Ufer der Elbe erbaut. Der Bau wurde im Stil der Neorenaissance erbaut, der Eckturm mit einer Haube prägt das Gebäude. 094 70995 Baudenkmal
Gartenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus Gartenstraße 3 Das zweieinhalbgeschossige Wohnhaus aus der Gründerzeit wurde 1874 erbaut. 094 82681 Baudenkmal
Gartenstraße 5a, Wasserstraße 4
(Karte)
Wohnhaus Großes Doppelhaus mit repräsentativer Fassade im Stil der Neorenaissance erbaut 1888 für und von Maurermeister F. A. Körner, die Gebäudeecke durch Erker betont, städtebaulich bedeutsam als straßenbildprägender Bestandteil einer gründerzeitlichen Häuserzeile und wegen seiner exponierten Ecklage. 094 82879 Baudenkmal
Gartenstraße 35
(Karte)
Wohnhaus Das Wohnhaus ist ein viergeschossiges Haus an der Ecke zur Lingnerstraße. Die Ecke ist geprägt durch Erker. Erbaut wurde das Haus um 1900.[4] 094 70874 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz 1
(Karte)
Stadthalle Magdeburg Die Stadthalle wurde 1927 erbaut. Der Grund war die „Deutsche Theaterausstellung“. Der Architekt war Johannes Göderitz, er baute auch den Schlachthof. Die Stadthalle liegt an der Elbe und am Rotehornpark. Es ist ein Saalbau mit einem Flachdach, die Stahlskelettkonstruktion ist verklinkert. Der Außenbau wurde im Zweiten Welt zerstört und ist erhalten geblieben (?). Das Innere des Saalbaues wurde bei dem Wiederaufbau bis 1966 verändert.[5] 094 06379 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz 4
(Karte)
Wohnhaus Heinrich-Heine-Platz 4 Wohnhaus
Das eingeschossige Gebäude wurde 1909 im Heimatstil als Dienstgebäude des Gärtners des Rotehornparkes erbaut.[6]
107 15013 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Aussichtsturm Rotehornpark Der Aussichtsturm wurde von 1926 bis 1927 erbaut, der Architekt war Albin Müller. Der Turm wird auch nach dem Künstlernamen des Architekten Albinmüller-Turm genannt. Der 60 Meter hohe Turm kann als Campanile der Stadthalle gesehen werden. Die oberen 15 Meter sind in einer Stahl-Glaskonstruktion erbaut worden, hier befindet sich unter anderem ein Restaurant.[7] 094 82721 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Brunnen Der Brunnen liegt östlich der Stadthalle, er wurde 1927 erbaut. 094 71132 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Gedenktafel Die Gedenktafel wurde in Erinnerung an eine Rede Ernst Thälmanns im April 1932 angebracht. Sie befindet sich im südlichen Bereich der Ostfassade. Die Inschrift lautet: Ernst Thälmann/im April 1932 in der Stadthalle/wir reichen euch/unseren Klassengenossen/die Bruderhand/schlagt ein/und vereinigt zwingen wir/unseren gemeinsamen Feind.[8] 094 76857 Kleindenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Platz Platz, ehemaliger Ehrenhof der Deutschen Theaterausstellung von 1927 094 71394 Baudenkmal BW
Heinrich-Heine-Platz, Kleiner Stadtmarsch
(Karte)
Hyparschale Das Veranstaltungsgebäude Hyparschale wurde 1969 als Mehrzweckhalle erbaut. Es ist ein Saalbau mit quadratischem Grundriss nördlich der Stadthalle. Die Nutzfläche der Halle beträgt 2300 Quadratmeter, es gibt 1627 Sitzplätze.[9] Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Säule Es sind zwei Säulen, etwa 11 Meter hohe Pylonen. Der Fuß ist mit den Theatermasken sind im Original erhalten. Im Jahr 2011 wurden die Säulen wieder aufgebaut. 094 71398 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Platz
(Karte)
Pferdetor Die Toranlage, das sogenannte Pferdetor, wurde von 1926 bis 1927 vom Architekt Albinmüller entworfen. Es sind sechs Pylone, diese sind etwa 10 Meter hoch. An der Spitze befinden sich springende Pferde als Keramikplastiken. Zwischen den Pylonen befinden sich Tonnengewölbe als Durchgänge.[10] 094 06422 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Weg
(Karte)
Fort XII Der nordöstlicher Innenraum des Fort XII der Festung Magdeburg, 1866–1873 als regelmäßiges Sechseck mit umlaufendem Wassergraben errichtet. 094 06399 Baudenkmal
Heinrich-Heine-Weg
(Karte)
Stadtpark Rotehorn Stadtpark 094 06405 Baudenkmal
Hinter den Holzstrecken 2, 2a-b
(Karte)
Ida-Lücke-Stift Das ehemalige Stift wurde im Jahre 1904 erbaut. 094 8265 Baudenkmal
Kahnstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde 1888 erbaut. 094 17335 Baudenkmal
Kleiner Stadtmarsch 9
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 71415 Baudenkmal
Kleiner Stadtmarsch[11]
(Karte)
Hubbrücke Magdeburg Hubbrücke über die Elbe 094 70958 Baudenkmal
Kleiner Stadtmarsch
(Karte)
Seitenradschleppdampfer „Württemberg“ Seitenradschleppdampfer 094 81860 Baudenkmal
Kleiner Stadtmarsch
(Karte)
Schleuse Magdeburg Rest der alten Elbschleuse als markante Einbuchtung der Uferbefestigung 094 71483 Baudenkmal
Kleiner Werder 10b
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 06261 Baudenkmal
Kleiner Werder 12
(Karte)
Elbspeicher ehemaliger Speicher 094 06263 Baudenkmal
Kleiner Werder 13
(Karte)
Verwaltungsgebäude ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Wohnhaus 094 76835 Baudenkmal
Kleiner Werder
(Karte)
Kozlowski-Denkmal Denkmal für Theodor Kozlowski 094 76853 Baudenkmal
Mittelstraße 1
(Karte)
Villa Villa 094 17336 Baudenkmal
Mittelstraße 12
(Karte)
Villa Villa 094 17337 Baudenkmal
Mittelstraße 13, 14
(Karte)
Villa Hubbe Villa 094 17338 Baudenkmal BW
Mittelstraße 24
(Karte)
Villa Villa 094 17339 Baudenkmal
Mittelstraße 26, 27
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17340 Baudenkmal
Mittelstraße 47
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17342 Baudenkmal
Mittelstraße 48
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17343 Baudenkmal
Mittelstraße 49
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17344 Baudenkmal
Mittelstraße 50
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17345 Baudenkmal
Mittelstraße 51
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17346 Baudenkmal
Mittelstraße 66
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 17347 Baudenkmal
Oststraße 18
(Karte)
Villa Die Villa wurde im Jahre 1909 nach einem Entwurf des architekten Oskar Peger erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit einem vielgestaltigen Mansarddach. Die Fassade ist geprägt von Jundstil und barocken Formen. 094 17348 Baudenkmal
Rotehorn, Graalbrücke
(Karte)
Brücke Steinbrücke über die Taube Elbe, um 1900 erbaut, schmiedeeisernes Geländer mit jugendstilnahen Elementen 094 76763 Baudenkmal
Rotehorn, Gedenkstein Reimarusweg
(Karte)
Gedenkstein Gedenkstein Baudenkmal
Seilerweg 9
(Karte)
Vereinsheim Vereinshaus 094 09944 Baudenkmal
Seilerweg 15
(Karte)
Vereinshaus Vereinshaus 094 71160 Baudenkmal
Seilerweg 17
(Karte)
Vereinshaus Vereinshaus 094 71159 Baudenkmal
Seilerweg 17
(Karte)
Gedenkstein Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Magdeburger Ruderclubs, am 24. November 1929 eingeweiht Baudenkmal
Stadtparkstraße
(Karte)
Brücke über die Taube Elbe Brücke
Eisenbahnbrücke und -trasse
094 76763 Baudenkmal
Sternbrücke
(Karte)
Sternbrücke Brücke 094 70975 Baudenkmal
Weidenstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 82651 Baudenkmal
Weidenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 82648 Baudenkmal
Weidenstraße 4
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 82647 Baudenkmal
Weidenstraße 5
(Karte)
Sozialeinrichtungen Sozialeinrichtungen 094 82645 Baudenkmal
Weidenstraße 6, 7
(Karte)
Fabrik Fabrik 094 82649 Baudenkmal BW
Weidenstraße 8
(Karte)
Viergeschossiger Putzbau in straßenbildprägender Ecklage mit Neorenaissancefassade erbaut spätes 19. Jahrhundert, bedeutsam im Ensemble mit dem gegenüberliegenden Altenstift Weidenstraße 5 und der geschlossenen Häuserzeile Nr. 2–4. 094 82646 Baudenkmal
Weidenstraße 8a
(Karte)
Wohnhaus Viergeschossiger Putzbau mit repräsentativ gegliederter Neorenaissancefassade erbaut spätes 19. Jahrhundert, in Erdgeschoss und Beletage Rustizierung, bedeutsam im Ensemble mit dem gegenüberliegenden Altenstift Weidenstraße 5 und der geschlossenen Häuserzeile Nr. 2–4. 094 82643 Baudenkmal
Zitadelle 43
(Karte)
Wohnhaus ehemaliges Dienstwohngebäude im Inneren der Zitadelle Magdeburg 094 71416 Baudenkmal
Zollbrücke
(Karte)
Zollbrücke Brücke 094 71008 Baudenkmal
Zollstraße 11a
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus 094 82883 Baudenkmal
Zollstraße 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus 094 82884 Baudenkmal

Ehemalige Denkmale

Die nachfolgenden Objekte w​aren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt o​der wurden i​n der Literatur a​ls Kulturdenkmale geführt. Die Denkmale bestehen h​eute jedoch n​icht mehr, i​hre Unterschutzstellung w​urde aufgehoben o​der sie werden n​icht mehr a​ls Denkmale betrachtet.

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Hinter den Holzstrecken 6
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus, wird zumindest seit 2009 nicht mehr als Denkmal geführt[12] 094 82644 BW
Mittelstraße 13, 14
(Karte)
abgerissen Baudenkmal BW
Stadtpark Rotehorn
Tischtennishalle genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 1996[13] Baudenkmal
Stadtpark Rotehorn
Verkaufspavillon genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 1996[14] Baudenkmal
Zollstraße 16
(Karte)
Villa Adolf Mittag genehmigter Abbruchantrag aus dem Jahr 2008[15] 094 17341 Baudenkmal

Darüber hinaus bestand d​as denkmalgeschützte Pohlmann-Fertighaus a​n der Adresse Oststraße 7b. Es w​urde nach Rothensee i​n die Bülstringer Straße 20 versetzt. Außerdem befand s​ich im Umfeld d​er Hyparschale e​ine historische Dampfmaschine d​er Firma F. Wolf, d​ie nach Buckau i​n die Straße An d​er Buckauer Fähre umgesetzt wurde. In d​er Stadthalle befand s​ich bis zumindest 2020 d​ie zeitweise i​n der Literatur ebenfalls a​ls Denkmal geführte Thälmann-Plastik,[16] d​ie dann i​n das Technikmuseum Magdeburg umgesetzt werden soll.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet.
  • Ausweisungsart: Die Einordnung nach §2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
  • Bild: Ein Bild des Denkmales

Literatur

Commons: Kulturdenkmale in Magdeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 76
  2. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 161
  3. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 82–83
  4. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 209
  5. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 284
  6. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 284
  7. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 285
  8. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 285
  9. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 287
  10. Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, Seite 289
  11. Im Denkmalverzeichnis, Seite 254, unter Hammersteinweg aufgeführt.
  12. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19.03.2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Harz kein Denkmal.pdf, Seite 4654
  13. Stellungnahme 0144/12 der Landeshauptstadt Magdeburg, Anlage 1 Teil 1, genehmigte Abbruchanträge 1993–2001.
  14. Stellungnahme 0144/12 der Landeshauptstadt Magdeburg, Anlage 1 Teil 1, genehmigte Abbruchanträge 1993–2001.
  15. Stellungnahme 0144/12 der Landeshauptstadt Magdeburg, Anlage 1 Teil 2, genehmigte Abbruchanträge durch die obere Denkmalschutzbehörde 2002–2010.
  16. Heinz Gerling: Denkmale der Stadt Magdeburg, Helmuth-Block-Verlag, Magdeburg 1991, ISBN 3910173136, Seite 19
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.