Liste der Fahnenträger der Schweizer Mannschaften bei Olympischen Spielen

Die Liste d​er Fahnenträger d​er Schweizer Mannschaften b​ei Olympischen Spielen listet chronologisch a​lle Fahnenträger Schweizer Mannschaften b​ei den Eröffnungsfeiern Olympischer Spiele auf. Roger Federer w​ar als einziger Schweizer Sportler zweimal Fahnenträger, nämlich a​n den Olympischen Sommerspielen 2008 i​n Peking u​nd an d​en Olympischen Sommerspielen 2012 i​n London. Mehrere Sportler w​aren sowohl b​ei einer Eröffnungsfeier a​ls auch b​ei einer Abschlussfeier Fahnenträger. Alois Kälin u​nd Paul Weier w​aren 1968 b​ei beiden Feiern Fahnenträger, Kälin b​ei den Olympischen Winterspielen i​n Grenoble u​nd Weier b​ei den Olympischen Sommerspielen i​n Mexiko-Stadt.

SUI

Liste der Fahnenträger

Einzug der Schweizer Mannschaft 2010
MannschaftVeranstaltungFahnenträger (EF)Fahnenträger (AF)
1896 in AthenSommerspielekein Einmarsch der Athleten
1900 in ParisSommerspielekeine Eröffnungsfeierkeine Abschlussfeier
1904 in St. LouisSommerspielekeine Eröffnungsfeierkeine Abschlussfeier
1906 in AthenZwischenspiele
1908 in LondonSommerspielekein Einmarsch der Schweiz[1]keine Abschlussfeier
1912 in StockholmSommerspieleunbekannt[2]
1920 in AntwerpenSommerspiele Luigi Antognini
1924 in ChamonixWinterspiele
1924 in ParisSommerspiele
1928 in St. MoritzWinterspiele Hans Eidenbenz[3]
1928 in AmsterdamSommerspiele
1932 in Lake PlacidWinterspiele
1932 in Los AngelesSommerspiele Paul Martin[4]
1936 in Garmisch-PartenkirchenWinterspiele
1936 in BerlinSommerspiele Paul Martin (2)[5] Paul Martin[6]
1948 in St. MoritzWinterspiele Felix Endrich Karl Molitor
1948 in LondonSommerspiele Armin Scheurer Walter Lehmann
1952 in OsloWinterspiele Ulrich Poltera / Alfons Supersaxo
1952 in HelsinkiSommerspiele Walter Lehmann (2) Rolf Graf
1956 in Cortina d’AmpezzoWinterspiele Georges Schneider François Pache
1956 in StockholmReiterspiele Gottfried Trachsel[7]
1956 in MelbourneSommerspielekeine Teilnahme[* 1]
1960 in Squaw ValleyWinterspiele Andreas Däscher
1960 in RomSommerspiele August Hollenstein Christian Wägli
1964 in InnsbruckWinterspiele Hans Ammann Willy Favre
1964 in TokioSommerspiele Peter LaengVermischung aller Athleten beim «Vorbeimarsch»
1968 in GrenobleWinterspiele Alois Kälin Alois Kälin (2)
1968 in Mexiko-StadtSommerspiele Paul Weier Paul Weier
1972 in SapporoWinterspiele Edmund Bruggmann Edmund Bruggmann (2)
1972 in MünchenSommerspiele Urs von Wartburg Meta Antenen
1976 in InnsbruckWinterspiele Werner Camichel Ernst von Grünigen
1976 in MontrealSommerspiele Christian Kauter Daniel Giger
1980 in Lake PlacidWinterspiele Marie-Theres Nadig Erika Hess
1980 in MoskauSommerspieleEinmarsch unter olympischer Flagge[* 2]
1984 in SarajevoWinterspiele Erika Hess (2) Max Julen
1984 in Los AngelesSommerspiele Christine Stückelberger Markus Ryffel
1988 in CalgaryWinterspiele Michela Figini Hippolyt Kempf
1988 in SeoulSommerspiele Cornelia Bürki Beat Schwerzmann
1992 in AlbertvilleWinterspiele Vreni Schneider Gustav Weder
1992 in BarcelonaSommerspiele Daniel Giubellini Werner Günthör
1994 in LillehammerWinterspiele Gustav Weder (2) Andreas Schönbächler
1996 in AtlantaSommerspiele Stefan Schärer Markus Gier und Michael Gier
1998 in NaganoWinterspiele Guido Acklin Brigitte Albrecht
2000 in SydneySommerspiele Thomas Frischknecht Brigitte McMahon
2002 in Salt Lake CityWinterspiele Gian Simmen Luzia Ebnöther
2004 in AthenSommerspiele Roger Federer Marcel Fischer
2006 in TurinWinterspiele Philipp Schoch Maya Pedersen-Bieri
2008 in PekingSommerspiele Roger Federer (2) Sergei Aschwanden
2010 in VancouverWinterspiele Stéphane Lambiel Dario Cologna
2012 in LondonSommerspiele Stan Wawrinka Nicola Spirig
2014 in SotschiWinterspiele Simon Ammann Patrizia Kummer[8]
2016 in Rio de JaneiroSommerspiele Giulia Steingruber[9] Nino Schurter[10]
2018 in PyeongchangWinterspiele Dario Cologna[11] Ramon Zenhäusern[12]
2020 in TokioSommerspiele Mujinga Kambundji Elena Quirici
Max Heinzer
2022 in PekingWinterspiele Wendy Holdener Ryan Regez
Andres Ambühl
  1. Die Schweiz boykottierte die Spiele, weil die Sowjetunion in Ungarn einmarschierte. Siehe: Ungarischer Volksaufstand.
  2. Die Schweiz lief unter der olympischen Flagge ein, weil die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert ist. Siehe: Sowjetische Intervention in Afghanistan.

Anmerkung: (EF) = Eröffnungsfeier, (AF) = Abschlussfeier
Quellen: [13][14][15]

Statistik

Sommerspiele

RangSportartEFAF
1 Leichtathletik7411
2 Fechten224
Reiten314
Turnen314
5 Radsport123
Tennis303
7 Rudern022
Triathlon022
9 Handball101
Judo011
Karate011
Schiessen101
Gesamt: 211637

Winterspiele

RangSportartEFAF
1 Ski Alpin7613
2 Bobsport415
Nordische Kombination235
Skilanglauf235
5 Skispringen213
Snowboard213
7 Eishockey202
Eiskunstlauf112
Freestyle-Skiing022
10 Curling011
Skeleton011
Gesamt:222043

Gesamt

RangSportartEFAF
1 Ski Alpin7613
2 Leichtathletik7411
3 Bobsport415
Nordische Kombination235
Skilanglauf235
6 Fechten224
Reiten314
Turnen314
9 Radsport123
Skispringen213
Snowboard213
Tennis303
13 Eishockey202
Eiskunstlauf112
Freestyle-Skiing022
Rudern022
Triathlon022
18 Curling011
Handball101
Judo011
Karate011
Schiessen101
Skeleton011
Gesamt: 433679

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bill Mallon and Ian Buchanan: The 1904 Olympic Games, Results for All Competitors in All Events, with Commentary. Hrsg.: McFarland & Company, Inc. 2000, ISBN 978-0-7864-4068-9, S. 22.
  2. Bill Mallon & Ture Widlund: The 1912 Olympic Games. Results for All Competitors in All Events, with Commentary. Hrsg.: McFarland & Company, Inc. 2002, ISBN 978-0-7864-4069-6, S. 34.
  3. Die II. Olympischen Winterspiele in St. Moritz. In: Sport. Nr. 19. Zürich 13. Februar 1928, S. 2: „Hans Eidenbenz trägt das Schweizerbanner auf seinen erhöhten Platz.“
  4. Bulletin Officiel du Comité Olympique Suisse, Nr. 49. (PDF; 2,9MB) Swiss Olympic, Dezember 1932, abgerufen am 12. Juli 2019 (französisch).
  5. ek.: Hunderttausend beben in Ergriffenheit. Die Eröffnung:ein unvergeßliches Erlebnis. In: Jean Frey (Hrsg.): Sport. Band 16, Nr. 97. Verlag SPORT Wochenzeitung AG, 3. August 1936, ISSN 1422-7975, S. 2: „Dr. Paul Martin trägt die mächtige Fahne..“
  6. sch.: Die Spiele sind aus. In: Jean Frey (Hrsg.): Sport. Band 16, Nr. 109. Verlag SPORT Wochenzeitung AG, 17. August 1936, ISSN 1422-7975, S. 4: „…ziehen die Bannerträger von über 50 Nationen mit ihren Fahnen ein. Dr. Paul Martin trägt die schweizerische.“
  7. Bericht über die Beteiligung der Schweiz an den 16. Olympischen Reiterspielen Stockholm. (PDF; 851KB) S. 6, abgerufen am 12. Juli 2019.
  8. fel: Kummer Fahnenträgerin an der Schlussfeier. In: www.srf.ch. SRF, 22. Februar 2014, abgerufen am 9. März 2018.
  9. Giulia Steingruber ist die Schweizer Fahnenträgerin. (Video) In: www.srf.ch. SRF, 4. August 2016, abgerufen am 9. März 2018.
  10. sda: Olympiasieger Schurter trägt die Schweizer Fahne. In: www.srf.ch. SRF, 21. August 2016, abgerufen am 9. März 2018.
  11. Cologna ist Schweizer Fahnenträger. (Video) (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.srf.ch. SRF, 8. Februar 2018, archiviert vom Original am 10. März 2018; abgerufen am 9. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch
  12. sda: Grosse Ehre für Zenhäusern an der Schlussfeier. In: www.srf.ch. SRF, 25. Februar 2018, abgerufen am 9. März 2018.
  13. Switzerland. In: Sports Reference. Abgerufen am 9. März 2018 (englisch).
  14. Chefs de Mission und Fahnenträger Swiss Olympic Team seit 1948. (PDF; 36 KB) In: www.swissolympicteam. Swiss Olympic, abgerufen am 9. März 2018.
  15. Estel Hegglin: Re: Porte-drapeaux suisses au Jeux Olympiques - REQ043102. (MSG; 1M) IOC Olympic Studies Centre, 3. April 2019, abgerufen am 12. Juli 2019 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.