Andres Ambühl

Andres Ambühl (* 14. September 1983 in Davos) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit 2013 beim HC Davos in der Schweizer National League unter Vertrag steht.

Schweiz  Andres Ambühl
Geburtsdatum 14. September 1983
Geburtsort Davos, Schweiz
Grösse 176 cm
Gewicht 85 kg
Position Rechter Flügel
Nummer #10
Schusshand Rechts
Karrierestationen
2000–2009 HC Davos
2009–2010 Hartford Wolf Pack
2010–2013 ZSC Lions
seit 2013 HC Davos

Karriere

Andres Ambühl begann seine Karriere 2000 bei den Elite-A-Junioren des HC Davos. In der gleichen Saison gab er sein Debüt in der Nationalliga A für Davos. Bereits ein Jahr später gehörte er fest zum NLA-Kader des HCD und schoss am 11. September 2001 sein erstes NLA-Tor im Spiel gegen die ZSC Lions.[1]

In den folgenden Jahren entwickelte sich Ambühl zu einem defensiv-starken Stürmer, der sich vor allem durch gutes Checking und sein kampfbetontes Spiel auszeichnet.[2] 2002, 2005, 2007 und 2009 wurde er Schweizer Meister mit dem HC Davos, ausserdem gewann die Mannschaft mehrfach den Spengler Cup. Beim Spengler Cup 2007 erzielte Ambühl das entscheidende 3:2 gegen das Team Canada, als der kanadische Torhüter Justin Pogge einen Puck hinter dem eigenen Tor verlor und Ambühl diesen nur noch in das leere Tor schieben musste.[3]

Andres Ambühl (Oktober 2014)

Im Dezember 2007 verlängerte Ambühl seinen Vertrag mit dem HCD um zwei weitere Jahre mit einer Ausstiegsklausel für ein Auslandsengagement. Am Ende der Spielzeit 2008/09 wurde er mit dem HCD erneut Schweizer Meister. Aufgrund der gezeigten Leistungen wurde er im Mai 2009 nach neun Spielzeiten beim HCD von den New York Rangers unter Vertrag genommen.[4] Er absolvierte aber kein Spiel für die Rangers, sondern kam ausschließlich in der American Hockey League zum Einsatz.

Am 16. April 2010 gaben die ZSC Lions bekannt, dass Ambühl zurück in die Schweiz kehren würde und bei diesen einen Dreijahresvertrag mit einer NHL-Ausstiegsklausel bis zum 15. Juli 2010 unterschrieben hätte.[5] 2012 wurde er mit den Lions Schweizer Meister.[6]

Am 28. Dezember 2012 wurde bekannt, dass Andres Ambühl nach drei Jahren in Zürich auf die nächste Saison hin zu seinem Stammverein HC Davos zurückkehren wird.[7] Seit der Saison 2014/15 führt er den HC Davos als Captain an.[8]

International

Sein erstes Spiel für die Schweiz absolvierte Andres Ambühl bei der U18-Weltmeisterschaft 2001. In den folgenden zwei Jahren spielte er für die Schweizer U20-Nationalmannschaft, u. a. bei der U20-Weltmeisterschaft 2002 und der U20-Weltmeisterschaft 2003. Ab 2004 wurde er regelmässig in den Kader der Schweizer Nationalmannschaft berufen und etablierte sich als Stammspieler. Seitdem stand er bei allen folgenden Weltmeisterschaften (2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017) für die Schweiz auf dem Eis. Ausserdem absolvierte Ambühl 2005 die Qualifikation für das Olympische Eishockeyturnier sowie die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin, 2010 in Vancouver und 2014 in Sotschi.

Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Stockholm und Helsinki war er ebenfalls Teil der Nationalmannschaft und errang mit dieser die Silbermedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2012 Schweizer Meister mit den ZSC Lions
  • 2014 NLA Most Popular Player
  • 2015 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 2015 NLA Most Valuable Player (MVP)
  • 2015 NLA Most Popular Player
  • 2016 NLA Most Popular Player
  • 2017 NLA Most Popular Player

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2000/01 HC Davos NLA 3 0 1 1 0
2001/02 HC Davos NLA 38 5 3 8 26 6 1 0 1 4
2002/03 HC Davos NLA 40 6 11 17 18 17 0 2 2 10
2003/04 HC Davos NLA 47 6 16 22 40 6 0 1 1 2
2004/05 HC Davos NLA 43 7 11 18 67 15 3 2 5 12
2005/06 HC Davos NLA 44 7 14 21 50 15 4 1 5 12
2006/07 HC Davos NLA 44 5 13 18 88 19 2 2 4 20
2007/08 HC Davos NLA 49 11 15 26 46 13 5 3 8 8
2008/09 HC Davos NLA 50 17 24 41 98 21 4 3 7 46
2009/10 Hartford Wolf Pack AHL 64 8 6 14 37
2010/11 ZSC Lions NLA 50 11 16 27 46 5 2 1 3 4
2011/12 ZSC Lions NLA 48 14 17 31 60 15 5 9 14 6
2012/13 ZSC Lions NLA 45 19 9 28 26 12 3 0 3 2
2013/14 HC Davos NLA 49 8 20 28 44 4 1 1 2 0
2014/15 HC Davos NLA 49 13 16 29 28 15 2 5 7 10
2015/16HC DavosNLA 5014274130 962810
2016/17HC DavosNLA 4812294153 106174
2017/18HC DavosNL 5012223447 30002
2018/19HC DavosNL 5012162857 101281018
2019/20HC DavosNL 4611233430
NLA/NL gesamt 843 190 303 493 854 195 46 42 88 172
AHL gesamt 64 8 6 14 37

International

Vertrat die Schweiz bei:

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
2004 Schweiz WM 7 1 1 2 6
2005 Schweiz WM 6 0 0 0 2
2006 Schweiz Olympia 1 0 0 0 0
2006 Schweiz WM 6 1 1 2 8
2007 Schweiz WM 7 0 0 0 12
2008 Schweiz WM 7 2 3 5 2
2009 Schweiz WM 6 2 1 3 6
2010 Schweiz Olympia 5 0 0 0 0
2010 Schweiz WM 7 4 2 6 4
2011 Schweiz WM 6 1 1 2 4
2012 Schweiz WM 7 1 0 1 0
2013 Schweiz WM 10 2 4 6 16
2014 Schweiz Olympia 4 0 0 0 0
2014 Schweiz WM 7 1 3 4 4
2015 Schweiz WM 8 1 1 2 2
2016 Schweiz WM 7 0 4 4 6
2017 Schweiz WM 8 3 2 5 14
2018 Schweiz Olympia 4 0 5 5 2
2019 Schweiz WM 8 2 2 4 2
Herren gesamt 121 21 30 51 90

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Matchtelegramm ZSC-HCD
  2. hcdavos.ch, Marha und Hiller als Playoff-MVPs
  3. nachrichten.ch, Davoser Wende zum 14. Spenglercup-Sieg
  4. nationalleague.ch, Nati-Stürmer wird ein "Ranger"
  5. tagesanzeiger.ch, Bündner Ambühl unterschrieb bei den ZSC Lions
  6. sf.ch, ZSC Lions zum Meistertitel
  7. suedostschweiz.ch, Andres Ambühl zurück zum HC Davos
  8. suedostschweiz.ch,
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.