Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Hombruch

Die Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Hombruch enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Dortmund-Hombruch in Nordrhein-Westfalen (Stand: 27. Oktober 2008). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Error: imagemap_invalid_desc

Baudenkmäler sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“[1]. Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Hombruch 60 Baudenkmäler, darunter 24 landwirtschaftliche Gebäude, 14 Wohnhäuser, sechs Sakralbauten, fünf Kleindenkmäler, vier öffentliche Gebäude, je zwei Industrieanlagen und Friedhöfe oder Parkanlagen sowie je ein Wohn- und Geschäftshaus, Geschäftshaus und Adelssitz.[2]

Weiterhin sind die Bergbaurelikte Bittermärker Wald als Bodendenkmal in Teil B der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[2]

Der Stadtbezirk Hombruch umfasst die Ortsteile Barop, Bittermark, Brünninghausen, Eichlinghofen, Großholthausen, Hombruch, Kirchhörde, Kleinholthausen, Kruckel, Löttringhausen, Lücklemberg, Menglinghausen, Persebeck, Renninghausen, Salingen, Schanze, Schönau und Schnee.

Liste der Baudenkmäler

Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, die Adresse, beim Kommunalfriedhof Großholthausen eine kurze Übersicht des Denkmalumfangs sowie die Eintragungsnummer der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Wohnhaus Muddepenningweg 9 A 0050
Kapelle des Marienhospitals Behringstraße 36 1913/14 A 0051
landwirtschaftliches Gebäude Hohle Eiche 76 A 0052

weitere Bilder
landwirtschaftliches Gebäude Stockumer Straße 109a A 0053

weitere Bilder
landwirtschaftliches Gebäude Beisterweg 16 A 0091

weitere Bilder
evangelische Lutherkirche, Barop Lehnertweg 11 1911–1913 A 0158
Wohnhaus Düwelssiepen 11 A 0262
Jugendheim Froschloch 14 1927 A 0271
ehemalige Lehrlingswerkstatt Harkort Am Spörkel 38b A 0272
ehemaliges Lehrlingswohnheim Harkort Am Spörkel 40 A 0273
Langelohschule Löttringhauser Straße 237 A 0274
landwirtschaftliches Gebäude Stockumer Straße 475 A 0275
Feuerwehrhaus Hellerstraße 8 A 0308
landwirtschaftliches Gebäude Lütgenholthauser Straße 135 A 0378
landwirtschaftliches Gebäude Menglinghauser Straße 20 A 0384

weitere Bilder
landwirtschaftliches Gebäude Baroper Straße 225/227 A 0385
landwirtschaftliches Gebäude Beisterweg 18 A 0397
Wohn- und Geschäftshaus Baroper Straße 234 A 0406
ehemalige Dorfschule Hegemanns Heide 3 A 0410

weitere Bilder
evangelische Kirche St. Patroklus mit Kirchhof, Grabsteinen und Mauern Patroklusweg 19 1789–1807 A 0411

weitere Bilder
evangelische Kirche St. Margaretha, Eichlinghofen Eichlinghofer Straße 5 12. Jahrhundert
1898–1899 (Erweiterung)
A 0412

weitere Bilder
Maschinenhaus der ehemaligen Zeche Glückaufsegen III Am Rombergpark A 0419

weitere Bilder
Kriegerdenkmal Kruckeler Straße / Löttringhauser Straße A 0421
landwirtschaftliches Gebäude Patroklusweg 25 A 0422

weitere Bilder
evangelische Kapelle St. Margaretha, Klein-Barop An der Palmweide 13. Jahrhundert A 0428
landwirtschaftliches Gebäude Baroper Straße 244
Karte
A 0463
Kriegerdenkmal Hagener Straße/Stockumer Straße A 0513
Kilometerstein Hagener Straße/Stockumer Straße A 0514
Wohnhaus Spissenagelstraße 108 A 0520
zwei Meilensteine bei Am Rombergpark 65 A 0521
landwirtschaftliches Gebäude Eichlinghofer Straße 10 A 0546
landwirtschaftliches Gebäude Mergelteichstraße 83 A 0564
Wohnhaus Feldhofstraße 3
Karte
A 0582

weitere Bilder
landwirtschaftliches Gebäude Beisterweg 20 A 0595
landwirtschaftliches Gebäude Eichlinghofer Straße 14 A 0597
Villa Hollmannstraße 30 A 0599
Wohnhaus Baroper Straße 231 A 0600
landwirtschaftliches Gebäude Baroper Straße 237 A 0601

weitere Bilder
katholische Kirche St. Clemens Deutsch-Luxemburger-Straße 36 1870–1871
1896 (Erweiterung)
A 0657
landwirtschaftliches Gebäude Großholthauser Straße 124 A 0666
Wohnhaus Düwelssiepen 1/3 A 0745
Wohnhaus Baroper Straße 221
Karte
A 0848
landwirtschaftliches Gebäude Am Kramberg 49 A 0849
Wohnhaus Baroper Bahnhofstraße 39 A 0851

weitere Bilder
Torhaus Brünninghausen Am Rombergpark 65 A 0861

weitere Bilder
Gaststätte Mentler Schneiderstraße 1 Das Gebäude wurde 2013 abgerissen A 0883
landwirtschaftliches Gebäude Lütgenholthauser Straße 108 A 0886
Wohnhaus Hagener Straße 428 A 0890
landwirtschaftliches Gebäude Hellerstraße 27 A 0891
Pflanzenschutzhaus mit Café Orchidee Mergelteichstraße 40a A 0919
landwirtschaftliches Gebäude Am Kramberg 45 A 0924

weitere Bilder
Lochstein der ehemaligen Zeche Henriette Hugo-Heimsath-Straße 48
Karte
A 0925
landwirtschaftliches Gebäude Schneiderstraße 127 A 0928
landwirtschaftliches Gebäude Schneiderstraße 128 A 0944
Wohnhäuser mit Gartenanlage Heidekrugweg 4/6 A 0966

weitere Bilder
botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 31 A 0970
landwirtschaftliches Gebäude Großholthauser Straße 159a A 1024
Kommunalfriedhof Großholthausen Kruckeler Straße Mausoleum der Familie Schulte-Großholthausen
Friedhofsmauer mit fünf eingelassenen Grabplatten
sechs Grabdenkmäler
A 1029
Gutsanlage Schultenhof Großholthauser Straße 120 A 1036
Wohnhaus Im Kühlen Grunde 5, 5a Architekt: Fritz August Breuhaus de Groot 1948-1949 A 1040

Literatur

  • Hans Magoley, Norbert Wörner: Architekturführer Dortmund. Hrsg.: Bund Deutscher Architekten (= Architektur im Ruhrgebiet. Band 1). Ruhfus, Dortmund 1984, ISBN 3-7932-5012-1.
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Hörde. Hrsg.: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 4). Schöningh, Münster 1895 (archive.org).
  • Ursula Quednau, Christoph Bellot: Westfalen. Hrsg.: Dehio-Vereinigung (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II). 2., überarbeitete Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2.

Einzelnachweise

  1. § 2 (2) DSchG NRW
  2. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF; 180 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 18. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.