Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Scharnhorst

Die Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Scharnhorst enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Dortmund-Scharnhorst in Nordrhein-Westfalen (Stand: 27. Oktober 2008). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Error: imagemap_invalid_desc

Baudenkmäler sind „Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen“.[1] Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Scharnhorst 34 Baudenkmäler, darunter zehn landwirtschaftliche Gebäude, je fünf Wohnhäuser oder -siedlungen und Wohn- und Geschäftshäuser, je vier Sakralbauten, Kleindenkmäler und Industrieanlagen sowie einen Adelssitz und eine Verkehrsanlage.[2]

Weiterhin sind Haus Kurl an der Kurler Straße 154 und die Zeche Scharnhorst, Kirchderne an der Wambeler Landwehr als Bodendenkmäler in Teil B der Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[2]

Der Stadtbezirk Scharnhorst umfasst die Ortsteile Alt-Scharnhorst, Altenderne, Derne, Fleier, Grevel, Hostedde, Husen, Kirchderne, Kurl, Lanstrop, Scharnhorst-Ost und Westholz.

Liste der Baudenkmäler

Die Liste umfasst falls vorhanden eine Fotografie des Denkmals, als Bezeichnung falls vorhanden den Namen, sonst kursiv den Gebäudetyp, die Adresse sowie die Eintragungsnummer der Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Der Name entspricht dabei der Bezeichnung durch die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Abkürzungen wurden zum besseren Verständnis aufgelöst, die Typografie an die in der Wikipedia übliche angepasst und Tippfehler korrigiert.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Tomsonbock, ehemalige Zeche Gneisenau Derner Straße 540
Karte
A 0004

weitere Bilder
Doppelbockfördergerüst, ehemalige Zeche Gneisenau Derner Straße 540
Karte
A 0005

weitere Bilder
ehemaliger Luftschacht Rote Fuhr Rote Fuhr 70
Karte
A 0007

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kurler Straße 132
Karte
A 0055

weitere Bilder
Wasserturm Lanstroper Ei Rote Fuhr
Karte
A 0092

weitere Bilder
Haus Wenge Alekestraße 4
Karte
A 0093
landwirtschaftliches Gebäude Werzenkamp 4
Karte
A 0227
ehemaliger Hof Schmiemann Werzenkamp 9
Karte
A 0228
BW landwirtschaftliches Gebäude Dionysiusstraße 8
Karte
A 0242
Ökonomie des Hauses Bönninghausen Bönninghauser Straße 103
Karte
A 0243
BW Villa Hostedder Straße 139
Karte
A 0244

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Husener Straße 54
Karte
A 0245
Wohnhaus Husener Straße 67
Karte
A 0246

weitere Bilder
Wohnhaus Husener Straße 84a
Karte
A 0247

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kurler Straße 149
Karte
A 0248
BW landwirtschaftliches Gebäude Merkurstraße 36
Karte
A 0249
BW landwirtschaftliches Gebäude Altenderner Straße 189
Karte
A 0261

weitere Bilder
evangelische Kirche St. Dionysius, Kirchderne Derner Straße
Karte
A 0283
Kriegerdenkmal an der evangelischen Kirche St. Dionysius Derner Straße A 0283
Kriegerdenkmal bei Greveler Straße 39
Karte
A 0360
Wohn- und Geschäftshaus Altenderner Straße 1
Karte
A 0402

weitere Bilder
Wohnhaus Husener Straße 77
Karte
A 0420

weitere Bilder
Bahnhof Kurl Mühlackerplatz 4
Karte
A 0430

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus Kurler Straße 163
Karte
A 0575

weitere Bilder
ehemaliges Backhaus Wickerholz 11
Karte
A 0578

weitere Bilder
katholische Kirche St. Michael Michaelstraße 4
Karte
A 0649

weitere Bilder
evangelische Kirche Husen Denkmalstraße 9
Karte
A 0741
BW landwirtschaftliches Gebäude Altenderner Straße 151
Karte
A 0750
BW landwirtschaftliches Gebäude Greveler Straße 23
Karte
A 0825

weitere Bilder
Wegekreuz Greveler Straße
Karte
A 0827

weitere Bilder
Kruzifix Bremsstraße/Wasserfuhr
Karte
A 0832

weitere Bilder
Fachwerkbau Rehkamp 7
Karte
A 0840

weitere Bilder
katholische Kirche St. Johannes der Täufer Werimboldstraße 8
Karte
A 0850

weitere Bilder
Müsersiedlung Bogenstraße 1–33, 35, 37, 39–47, 49–53 (ungerade), 55–71, 73, 75
Karte
A 1021

Literatur

  • Hans Magoley, Norbert Wörner: Architekturführer Dortmund. Hrsg.: Bund Deutscher Architekten (= Architektur im Ruhrgebiet. Band 1). Ruhfus, Dortmund 1984, ISBN 3-7932-5012-1.
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Land. Hrsg.: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 3). Schöningh, Münster 1895 (archive.org [abgerufen am 2. Mai 2012]).
  • Albert Ludorff: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Hörde. Hrsg.: Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 4). Schöningh, Münster 1895 (archive.org [abgerufen am 2. Mai 2012]).
  • Ursula Quednau, Christoph Bellot: Westfalen. Hrsg.: Dehio-Vereinigung (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II). 2., überarbeitete Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2.

Einzelnachweise

  1. § 2 (2) DSchG NRW
  2. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF; 180 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original am 15. September 2014; abgerufen am 18. Juni 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.