Liste der Baudenkmäler in Unterpleichfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Unterpleichfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28. April 2020 wieder und enthält 61 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Unterpleichfeld

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Gemeindeteils Unterpleichfeld: OSM

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weg nach Kürnach
()
Bildstock mit Kreuzigung, 1. Hälfte 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-21
Lange Läng
()
Bildstock mit Marienkrönung und Pietà, bezeichnet 1845; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-20
Burggrumbacher Hölzchen
()
Bildstock mit Monstranz, bezeichnet 1875

nicht nachqualifiziert, i​m Bayerischen Denkmal-Atlas n​icht kartiert

D-6-79-201-17
Burggrumbacher Straße 7, in Mauernische eingelassen
(Standort)
Relief der Vierzehn Nothelfer und der Marienkrönung rundbogig, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-201-68 BW
Burggrumbacher Straße 8
(Standort)
Pietà kleines Vesperbild in moderner Nische, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-79-201-1
weitere Bilder
Futtergasse 4, 4 a
(Standort)
Scheune massiver Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, bezeichnet 1629 D-6-79-201-2 BW
Geisberg, Staatsstraße 2260
(Standort)
Prozessionsaltar Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Vierzehn Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet mit „1882“.[1]

Es handelt s​ich um e​in gemeindeübergreifendes Baudenkmal: Es befindet s​ich auf d​er Gemarkungsgrenze; teilweise a​uf dem Gebiet d​er Gemeinde Kürnach.[2]

D-6-79-201-22
Hauptstraße 3
(Standort)
Bildstock rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin jüngere Heiligenfigur, auf Säule, Sandstein, bezeichnet 1610 D-6-79-201-3
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Gasthof zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, am Wirtshausausleger bezeichnet 1829 D-6-79-201-4
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Heiligenfigur Maria Immaculatà auf hohem Postament mit Baldachin, Sandstein, bezeichnet 1787 D-6-79-201-4
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Bildstock mit Marienkrönung, bezeichnet 1748 D-6-79-201-4 BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Reliefplatte mit Hl. Familie, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-5 BW
Hauptstraße 11; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Gipsrelief Herz-Jesu mit betenden Engeln, neugotisch, bezeichnet 1875 D-6-79-201-56
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Schaft und Tischsockel, Sandstein, 1778 D-6-79-201-7
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Hausmadonna 18. Jahrhundert D-6-79-201-6
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Relief mit Darstellung der Marienkrönung in Nische, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-201-8
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Bildstock erneuerte Herz-Jesu-Figur auf Säule mit Weinrankenlaub, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-79-201-9
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und zwei Toreinfahrten, bezeichnet 1831 D-6-79-201-10
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàrelief, Kunststein 1953, auf Tischsockel mit Inschrift, bezeichnet 1727 D-6-79-201-11
weitere Bilder
Kirchgiebel
(Standort)
Bildstock sogenannte „Schaffersmarter“, Reliefaufsatz mit Darstellung der Vierzehn Heiligen, bezeichnet 1702; im Flurstück Kirchgiebel D-6-79-201-55 BW
Kirchstraße 3
(Standort)
Eingangspforte mit Aufsatz einer Herz-Jesu-Büste sowie geschnitztem Türblatt, bezeichnet 1850 D-6-79-201-12
weitere Bilder
Kirchstraße 5; an der Grundstücksmauer
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigung, bezeichnet 1619 D-6-79-201-13
weitere Bilder
Kirchstraße 6
(Standort)
Hausmadonna Maria Immaculata, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-201-14
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Turmunterbau 1611, übriger Bau 1797–1804; mit Ausstattung D-6-79-201-15
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Ehemalige Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-79-201-15
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Grabplatten 17. bis 19. Jahrhundert D-6-79-201-15
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1733 D-6-79-201-15
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Figur des Hl. Laurentius auf hohem Postament, bezeichnet 1921 D-6-79-201-15
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigung, um 1700 D-6-79-201-15 BW
Mozartstraße 2
(Standort)
Bildstock Vierkantpfeiler, Konsole mit Wappen, Aufsatz mit Kreuzigung und Stiftern, bez. 1650 D-6-79-201-67 BW
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftentafel, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1858 D-6-79-201-18
weitere Bilder
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, rundbogiger Aufsatz mit figürlichen Relieftafeln auf Sockel, Sandstein, bezeichnet 1859 D-6-79-201-18
weitere Bilder
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Ölberg Sandsteinfigurengruppe, bezeichnet 1863 D-6-79-201-18
weitere Bilder
Oberpleichfelder Straße 4, gegenüber der Kirche
(Standort)
Gedenkstein Pietà in Grotte, 1894; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-16
Oberpleichfelder Straße 18, an der Straße nach Oberpleichfeld, ca. 500 m vor dem Ort
(Standort)
Bildstock Pietà, 1876 D-6-79-201-23 BW
Schulstraße 2
(Standort)
Bildstock kielbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigung und Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1875 D-6-79-201-19
weitere Bilder
Windmühle
(Standort)
Friedhofskreuz dreiteiliger Sockel mit Kruzifix, seitlich Figuren Mariens und Johannis, historistisch, Sandstein, bezeichnet 1948 D-6-79-201-65 BW

Burggrumbach

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Gemeindeteils Burggrumbach: OSM

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach Ab 1243 im Besitz der Grafen Rieneck-Rothenfels, ab 1328 Wolfskeel’sches Gut, im 16. Jahrhundert Lehen des Hochstifts Würzburgs, ab 1692 Pfarrhof; ehemals Palas, dann Zehntscheuer, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, spätes 14./15. Jahrhundert, bezeichnet 1586, mit südlichem, späterem Anbau, nach 1800 D-6-79-201-25
weitere Bilder
Am Burggraben 11
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, im Kern 12. Jahrhundert, westliche Erweiterung und Umbau, um 1692 D-6-79-201-25
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach, 17. Jahrhundert D-6-79-201-25
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Bering unregelmäßig polygonaler Bering mit Graben, 12. Jahrhundert, mit gotischen Rundturmreste, 14./ 15. Jahrhundert D-6-79-201-25
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach Brücke, mit ehemaligem Burgtor, Bruchsteinmauerwerk, im Kern wohl 16. Jahrhundert D-6-79-201-25
weitere Bilder
Am Burggraben 9, am Feuerwehrhaus
(Standort)
Grenzstein mit Wappenrelief der Herrn von Grumbach, Sandstein, bezeichnet 1569, Stein, bezeichnet 1798 D-6-79-201-24
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Kath. Pfarrkirche St. Martin, ehemals Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, wohl 1602–08, bezeichnet 1613, im Norden durch modernen Langhausanbau erweitert, 1976/77; mit Ausstattung D-6-79-201-26
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
ehemalige Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauerwerk, wohl 17. Jahrhundert D-6-79-201-26
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1849 D-6-79-201-26
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges, später erweitert für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Martin zu Pferd, seinen Mantel teilend, auf Pfeiler über Tischsockel, um 1920 D-6-79-201-26
weitere Bilder
Angerweg; Nähe Bergstraße; bei Nebengebäude
()
Bildstock mit Kreuzigung und Pietà, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-28
Austraße 5
(Standort)
Bildstockaufsatz in die Mauer eingelassen, mit Darstellung des Hl. Martin, Sandstein, 1866 D-6-79-201-27
weitere Bilder
Austraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietà und Marienkrönung, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1839 D-6-79-201-29
weitere Bilder
Burgweg 1
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinbekrönter Aufsatz mit Relief der Marienkrönung und Christus an der Geißelsäule als Bekrönungsfigur, auf Tischsockel mit Inschrift und seitlichen Voluten, Sandstein, bezeichnet 1761 D-6-79-201-30
weitere Bilder
Kreisstraße WÜ 3, an der Straße nach Rimpar
(Standort)
Bildhäuschen Giebelbedachter Nischenaufsatz, darin modernes Heiligenrelief, auf Tischsockel, historistisch, Sandstein, bezeichnet 1876 D-6-79-201-37 BW
Kreisstraße WÜ 3;

Zehnerhöhe; a​n der Straße n​ach Rimpar, 200 m v​or dem Ort
(Standort)

Feldaltar Rundbogiger Nischenaufsatz mit Relief der Marienkrönung sowie der 14 Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet 1849 D-6-79-201-36 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.87308,10.02188!/D:Kreisstraße WÜ 3;
Zehnerhöhe; an der Straße nach Rimpar, 200 m vor dem Ort, Feldaltar!/|BW]]
Martinstraße 2
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler mit erneuertem Schaft, Sandstein, um 1550 D-6-79-201-31
weitere Bilder
Martinstraße 7
(Standort)
Hausfigur Madonna in Muschelnische, Sandstein, bezeichnet 1714 D-6-79-201-32
weitere Bilder
Martinstraße 14
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien mit Henkersknecht, auf erneuertem Postament, Sandstein, bezeichnet 1720 D-6-79-201-33
weitere Bilder
Neun Morgen
(Standort)
Heiligenhäuschen giebelbedachter Nischenaufsatz mit Evangelist Johannes als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel,Sandstein, bezeichnet 1872 D-6-79-201-35
weitere Bilder
Ritterstraße; Ecke Bergstraße
(Standort)
Bildstock mit St. Georg und Kreuztragung, um 1700; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-34 BW
Steinernes Kreuz
(Standort)
Bildstock Sandstein, mit Relief der Vierzehn Heiligen, um 1800 D-6-79-201-57 BW

Hilpertshausen

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Gemeindeteils Hilpertshausen: OSM

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Erbshausener Straße; Weizenlänge
(Standort)
Bildhäuschen Nischenaufsatz, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1888 D-6-79-201-44 BW
Kreisstraße WÜ 6, an der Straße nach Hilpertshausen
(Standort)
Wegkreuz Sandstein, bezeichnet 1874; an der Straße nach Hilpertshausen D-6-79-201-51
weitere Bilder
Kreuzleite
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Vierzehn Nothelfer, Rückseite mit Dreifaltigkeit, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet 1869 D-6-79-201-43
weitere Bilder
Nähe Veiter Berg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Dreifaltigkeit, Rückseite mit Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet 1878 D-6-79-201-45
weitere Bilder
Veiter Berg 1
(Standort)
Relief mit Darstellung der Marienkrönung und Inschrift, Sandstein, bezeichnet wohl 1731 D-6-79-201-38
weitere Bilder
Veiter Berg 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1719, rückwärtiger Teil massiv erneuert, 19. Jahrhundert D-6-79-201-39
weitere Bilder
Veiter Berg 2
(Standort)
Heiligenfigur Figur der Schmerzhaften Muttergottes auf Tischsockel, Sandstein, wohl 19. Jh.; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-66 BW
Veiter Berg 13
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger Bruchsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1806 D-6-79-201-40 BW
Veiter Berg 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Glockendach, 1719-21; mit Ausstattung D-6-79-201-41
weitere Bilder
Veiter Berg 15
(Standort)
Friedhof ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie erhaltener Bruchsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert D-6-79-201-41
weitere Bilder

Rupprechtshausen

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Gemeindeteils Rupprechtshausen: OSM

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
() Bildstock mit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1836; zurzeit sichergestellt; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-53
() Bildstock mit Kreuzigung, 1750; z. Z. sichergestellt; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-54
Dürrwiesenfeld
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Hl. Familie und Dreifaltigkeit, Rückseite mit Geißelchristus, auf Säule über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1836 D-6-79-201-59 BW
Kreisstraße WÜ 6
(Standort)
Bildstock giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, Rückseite mit Inschrift, auf Pfeiler mit Postament, Sandstein, bezeichnet 1585 D-6-79-201-49
weitere Bilder
Kreisstraße WÜ 6
(Standort)
Sühnekreuze zwei grob gehauene Sandsteinkreuze, spätmittelalterlich D-6-79-201-50
weitere Bilder
Nikolausstraße 4
(Standort)
Bildhäuschen Nischenaufsatz mit Hl. Wendelin als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1876 D-6-79-201-46
weitere Bilder
Nikolausstraße 14
(Standort)
Prozessionsaltar baldachinbekrönter Nischenaufsatz mit Lamm Gottes als Bekrönungsfigur, darin Relief der Hl. Dreifaltigkeit, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1808 D-6-79-201-47
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Spitzhelm, 1675, später nach Westen verlängert, 1867; mit Ausstattung D-6-79-201-48
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitig D-6-79-201-48
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Wappentafel bezeichnet 1710 D-6-79-201-48 BW
Nikolausstraße 16
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Georg als Drachentöter zu Pferd, auf Postament, Kunststein, um 1920 D-6-79-201-48
weitere Bilder
Schafleite
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1749 D-6-79-201-52
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterpleichfeld
Geisberg
()
Bildstock mit Relief der 14-Nothelfer, 1882; nicht nachqualifiziert D-6-79-201-58
Hilpertshausen
Lerchenfeld, am südlichen Ortsausgang
(Standort)
Wegkreuz bezeichnet 1869 D-6-79-201-42 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Unterpleichfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_679201.pdf
  2. https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_679156.pdf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.