Liste der Baudenkmäler in Stegaurach
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Stegaurach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1. November 2015 wieder und enthält 28 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Stegaurach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bamberger Straße 2 (Standort) |
Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä | Viergeschossiger Chorturm mit gerippter Zwiebelhaube, eingezogener Chor, 1746/47 von Johann Christian Schindler, moderner Langhausneubau; mit Ausstattung | D-4-71-191-1 | weitere Bilder |
Hartlandener Straße 4 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, traufständig, massiv und verputzt, Mitte 18. Jahrhundert | D-4-71-191-2 | |
Nähe Hartlandener Straße, 500 m südlich des Ortes (Standort) |
Sogenannte Siebenschläferkapelle | Massiver Satteldachbau, verputzt, gequaderte Ecklisenen, dreiseitig geschlossen; bezeichnet 1696, von Bonaventura Rauscher, renoviert 1892; mit Ausstattung | D-4-71-191-6 | |
Mühlendorfer Straße 4 a (Standort) |
Ehemaliger Gutshof | Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, mit Freitreppe, Mitte 18. Jahrhundert; Stadelremise, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, mit Korbbogentor und querovalen Öffnungen | D-4-71-191-3 | |
Mühlendorfer Straße 6 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, traufständig und verputzt; eingeschossiger Stallungs- und Remisenanbau, verputzt, Satteldach; um 1800 | D-4-71-191-4 | |
Schloßplatz 3 (Standort) |
Ehemaliges Böttingersches Landhaus | Eingeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, Fenster mit Brüstungsfeldern, Freitreppe, 1725 von Johann Dientzenhofer | D-4-71-191-5 |
Debring
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Anger 3 (Standort) |
Herrschaftliches Anwesen | Stattlicher, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, spätes 18. Jahrhundert; Remise, massiv und verputzt, Südwestecke abgerundet, Mansardhalbwalmdach, 18. Jahrhundert; Stallgebäude, Backstein, verputzt, Satteldach; Stadel, massiv und verputzt, Satteldach; Hofeinfahrt, Ziegelsteinpfosten mit Sandsteinplatten | D-4-71-191-7 | |
Hochleite, westlich des Ortes (Standort) |
Chaussee | Teilstück der Trasse Würzburg-Bamberg, von Bäumen gesäumt, 1766 | D-4-71-191-24 | |
Mittelberg (Standort) |
Flurkreuz „Der alte Berg“ | Holz, mit reicher Blechverdachung, um 1900 | D-4-71-191-25 | |
Mutzershof 3 (Standort) |
Bauernhaus | Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, massiv und verputzt, Pilastergliederung im Obergeschoss, mittleres 19. Jahrhundert | D-4-71-191-8 | |
Würzburger Straße 3 (Standort) |
Kruzifix | Holz, mit reicher Blechverdachung, um 1900 | D-4-71-191-26 |
Dellern
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Dellern (Standort) |
Kruzifix | Sandstein, bezeichnet „1909“ | D-4-71-191-27 |
Hartlanden
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Weg von Dellerhof nach Grasmannsdorf, Flurabteilung Neureuth (Standort) |
Kreuzstein, sogenanntes Schwedenkreuz | Sandstein, wohl spätmittelalterlich | D-4-71-191-10 | |
Ringstraße 24 (Standort) |
Katholische Kapelle Freudenreiche Muttergottes | Massiv und verputzt, dreiseitig geschlossen, Sakristeianbau, Satteldach mit Giebelreiter, neubarock, bezeichnet „1906“; mit Ausstattung | D-4-71-191-9 |
Höfen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Höfener Hauptstraße 25 a (Standort) |
Filialkirche Mariä Himmelfahrt | Saalbau, eingezogener Chor halbrund geschlossen, Sakristeianbau, Satteldach mit Dachreiter, neubarock/neuromanisch, 1888, erweitert 1955; mit Ausstattung | D-4-71-191-11 | |
Höfener Hauptstraße 27 (Standort) |
Gasthaus | Stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 18./19. Jahrhundert | D-4-71-191-12 | |
Höfener Hauptstraße 32 (Standort) |
Stadel | Fachwerk, Satteldach mit Fledermausgauben, 18. Jahrhundert | D-4-71-191-13 | |
Kühruhweg 1 (Standort) |
Ehemaliges Schloss Seehaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert unter Verwendung älterer Teile, Fachwerk, verputzt, villenartig umgebaut 1903; Stadel, massiv und verputzt, Satteldach mit Stufengiebel; Stallgebäude, massiv, Satteldach; Remise, Satteldach | D-4-71-191-14 |
Knottenhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Knottenhof 2 (Standort) |
Bauernhaus (angeblich herrschaftliches Ökonomiegebäude der alten Burg) | Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, Mitte 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. Jahrhundert | D-4-71-191-15 |
Mühlendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Auenweg, östlicher Friedhof (Standort) |
Kreuzigungsgruppe | Gefallenendenkmal, Sandstein, 1921 | D-4-71-191-16 |
Unteraurach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 4 (Standort) |
Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Michaelsberg | Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, geohrte Fenstergewände, Obergeschoss Fachwerk, eingeschossiger Anbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert | D-4-71-191-18 | |
Dorfstraße 10 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv und verputzt, Obergeschoss Fachwerk, Ende 18. Jahrhundert | D-4-71-191-19 | |
Nähe Dorfstraße (Standort) |
Katholische Kapelle Schmerzhafte Muttergottes | Saalbau, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, Sakristeianbau, Satteldach, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, neubarock, 1909 | D-4-71-191-17 |
Waizendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Frensdorfer Straße 2 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiges, giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk verputzt, 18./Mitte 19. Jahrhundert | D-4-71-191-20 | |
Frensdorfer Straße 4; Frensdorfer Straße 4 a (Standort) |
Bauernhof | Zweigeschossiges, giebelständiges Wohnstallhaus mit Satteldach und Sandsteingliederung, frühes 19. Jahrhundert; Nebengebäude, Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-71-191-28 | |
Frensdorfer Straße 5; Frensdorfer Straße 5 a; Nähe Frensdorfer Straße (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmdachbau, massiv und verputzt, 18./Mitte 19. Jahrhundert; Stadel, massiv und Fachwerk, Walmdach, 18. Jahrhundert; Stall, massiv und Fachwerk, Satteldach | D-4-71-191-21 | |
Kapellenstraße 1 (Standort) |
Bauernhaus | Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, um 1800 | D-4-71-191-22 | |
Rohrwiesen (Standort) |
Heiligenhäuschen | Giebelbedachung mit Ziegeln, mit Wies-Heiland, Mitte 18. Jahrhundert | D-4-71-191-23 |
Siehe auch
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Stegaurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Denkmalliste für Stegaurach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.