Liste der Baudenkmäler in Schlüsselfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Schlüsselfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 14. Oktober 2015 wieder und enthält 113 Baudenkmäler.

Wappen von Schlüsselfeld

Ensembles

Ensemble Altstadt Schlüsselfeld

Das Ensemble umfasst d​ie Stadt innerhalb i​hres mittelalterlichen Mauerrings u​nter Einschluss d​es ehemaligen Grabenbereichs u​nd der a​n der Reichen Ebrach liegenden Brühlmühle. Die Gründung erfolgte d​urch Konrad II. v​on Schlüsselberg u​m 1330 u​nd erhielt a​m 10. Juni 1336 d​ie Stadtrechte. Die n​eue Stadt k​am nach d​em Aussterben d​es Geschlechts 1347 zunächst a​n Bamberg u​nd war s​eit 1390 d​ann ein würzburgisches Amt. Die planmäßige Anlage l​iegt innerhalb e​ines etwa quadratischen Berings. Rückgrat i​st der breite, i​m Zuge e​iner bambergisch-würzburgischen Geleitstraße verlaufende Straßenmarkt, dessen östlicher Stadtausgang hakenförmig geknickt ist. Beiderseitige Anordnung v​on Parallelgassen, d​ie jeweils i​n U-Form v​om Straßenmarkt i​hren Ausgang nehmen u​nd wieder z​u ihm zurückkehren s​owie von Quergassen. Nördlich d​es Straßenmarktes l​iegt der Kirchenbezirk m​it der spätgotischen Pfarrkirche; a​n Stelle d​es aufgelassenen Kirchhofs j​etzt ganz umbauter Kirchplatz. Am südlichen Stadtrand d​ie Marienkapelle, e​in Barockbau, d​er einen spätmittelalterlichen Vorgänger ersetzt. Die Parzellenstruktur beiderseits d​es Straßenmarkts langrechteckig m​it Bebauung a​us Vorder-, Hintergebäude u​nd Zwischentrakt n​och ablesbar, a​n den Nebengassen kleinteiliger u​nd unregelmäßiger. Der Baubestand jeweils n​ach Bränden 1886 u​nd 1915 a​m östlichen Stadtausgang u​nd an d​er südöstlichen Seite d​es Marktplatzes erneuert. Dem Marktplatz g​eben einige stattliche Mansarddachbauten d​es 18. Jahrhunderts d​as Gepräge, a​n öffentlichen Bauten erheben s​ich hier d​as ehemalige würzburgische Amtshaus, e​in breiter Bau i​n den Formen d​es frühen 17. Jahrhunderts s​owie das d​er nördlichen Häuserreihe eingefügte Rathaus m​it schmaler Barockfassade. Auf Grund d​er leichten Hanglage i​st der Marktplatz d​urch eine niedrige, mittlere Stützmauer i​n zwei Ebenen geteilt; d​ie höhere, nördliche Seite i​st mit Bäumen bestanden, e​ine Ergänzung w​ohl des 19. Jahrhunderts. Die kleinteilige Bebauung d​er Nebengassen w​ie üblich m​eist erneuert o​der verändert. Die Stadtmauer, i​m Kern i​n die Gründungszeit d​er Stadt zurückgehend (mittleres 14. Jahrhundert); u​m die südliche Stadthälfte m​eist eingelegt o​der verbaut; u​m die nördliche Stadthälfte hingegen b​is auf geringe Unterbrechungen erhalten, m​it zwei Ecktürmen i​m Westen u​nd Osten. Von d​en ehemaligen Toren s​teht das Obere n​och aufrecht, e​in Torturm m​it Vorwerk. Die ehemalige Grabenzone d​urch einen u​m die g​anze Stadt herumziehenden, freien Grünstreifen deutlich markiert. Siehe auch: Am Brühl, Am Stadtgraben, Bamberger Straße 11, Marktplatz, Pfarrer-Weissenberger-Straße 2, 4, 10, 12, 14, 16, 18, 20. Aktennummer: E-4-71-220-1.

Stadtbefestigung

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marktplatz 1
(Standort)
Oberes Tor Teilweise verputzt, Mansardwalmdach mit Laterne, Vorwerk (Barbakane) mit Satteldach, 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss barock D-4-71-220-13
weitere Bilder
Am Brühl, dem Weg entlang der ehemaligen Grabenzone der Stadtbefestigung
(Standort)
Stadtbefestigung Nicht nachqualifiziert D-4-71-220-1 BW
Am Stadtgraben, dem Weg entlang der Stadtmauer
(Standort)
Stadtmauer Mit zwei runden Ecktürmen, im Kern 14. Jahrhundert; ehemalige Grabenzone der Stadtbefestigung; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-3
weitere Bilder
Bamberger Straße 11
(Standort)
Stadtmauer 14. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-4
weitere Bilder
Dotzlerstraße 12
(Standort)
Stadtbefestigung, Stadtmauer mit zwei runden Ecktürmen Im Kern 14. Jahrhundert, und ehemalige Grabenzone, 14. Jahrhundert D-4-71-220-133 BW
Pfarrer-Weissenberger-Straße 10
(Standort)
Stadtmauer 14. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-28
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 14, 16
(Standort)
Stadtmauer 14. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-30 BW
Pfarrer-Weissenberger-Straße 20
(Standort)
Stadtmauer 14. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-32 BW

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schlüsselfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Brühl 2
(Standort)
Brühlmühle Massiver, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, im Kern 17. Jahrhundert, 1871 umgebaut D-4-71-220-2
weitere Bilder
Nähe Bamberger Straße
(Standort)
Kellerhaus Eingeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert D-4-71-220-5 BW
Nähe Batschkastraße; vor der Friedhofsmauer
(Standort)
Tabernakelbildstock Sandstein, vergitterte Bildnische, Rundbogenabschluss, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-220-112 BW
Batschkastraße
(Standort)
Friedhofskapelle Eingeschossiger Sandsteinbau, Rundbau mit Kegeldach, Langhaus mit Walmdach und Dachreiter, Schieferdeckung, 1952 von Toni Schenk D-4-71-220-113 BW
Dotzlerstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, 19. Jahrhundert, im Kern Turm der Stadtmauer, 14. Jahrhundert

Wappenstein d​es Fürstbischofs Laurenz v​on Bibra

D-4-71-220-114
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Wohnhaus Zweieinhalbgeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, mit Sandsteingliederungen, 1868 D-4-71-220-6
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, mit Sandsteingliederungen, 1873 D-4-71-220-7
weitere Bilder
Kirchplatz 12
(Standort)
Ehemaliger Karner Beinhaus, Doppelkapelle, Bruchsteinbau mit Walmdach, bezeichnet „1493“ D-4-71-220-8
weitere Bilder
Kirchplatz 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Dreischiffige Basilika, einschiffiger, mit Streben besetzter Chor, Sakristeianbau, dreigeschossiger Westturm mit Spitzhelm, erste Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-71-220-9
weitere Bilder
Kirchplatz 19
(Standort)
Wohnhaus Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 18. Jahrhundert D-4-71-220-10
weitere Bilder
Marienstraße 17
(Standort)
Katholische Kapelle Maria Helferin der Christen Saalbau mit eingezogenem Chor, segmentförmige Fensterverdachungen, Dachreiter mit welscher Haube, 1724/25 nach Entwurf von Balthasar Neumann; mit Ausstattung

Heiligenfigur Immaculata, 1730, v​or dem Kapellenportal

Heiligenfigur Heiliger Johann v​on Nepomuk, 1730, v​or dem Kapellenportal

D-4-71-220-12
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Petrusbrunnen Sandstein, Trog 1705, Säule um 1810, Figur um 1940 D-4-71-220-23
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemaliges würzburgisches Amtshaus, jetzt Rathaus Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit versetzten Eckquadern und Schweifgiebeln, übergiebeltes Portal, 1625–1627

Prozessionsaltar, a​n der Front m​it Nepomukfigur, Sandstein, frühes 18. Jahrhundert

Ehemalige Zehntscheune, 1625–1627 (dendrochronologisch datiert)

D-4-71-220-14
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
Ehemaliges Postamt Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, 18./19. Jahrhundert D-4-71-220-15
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau, Satteldach mit Zwerchhaus, 1730, Fassade modernisiert D-4-71-220-16
weitere Bilder
Marktplatz 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, gequaderte Eckpilaster, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-220-17
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, genutete Ecklisenen, geohrte Fenstergewände und übergiebeltes Portal, 1749, modern bezeichnet „1983“ D-4-71-220-18
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-71-220-19
weitere Bilder
Marktplatz 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-71-220-20
weitere BilderM
Marktplatz 25
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, jetzt Stadtmuseum Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, Fassade verputzt, mit Sandsteingliederungen, bezeichnet 1723 D-4-71-220-21
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 2
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, Fensterbankgesimse und profilierte Fensterrahmungen, spätklassizistisch, um 1834/35

Stadel, Bruchsandstein u​nd Fachwerk, Satteldach, u​m 1800

D-4-71-220-25
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 3
(Standort)
Kleinhaus Massiv und verputzt, traufständig, einseitig mit Halbwalm, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-71-220-26
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert D-4-71-220-27
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 12
(Standort)
Kruzifix und zwei Heiligenfiguren Sandsteinreliefs, wohl 17. Jahrhundert D-4-71-220-29
weitere Bilder
Pfarrer-Weissenberger-Straße 18
(Standort)
Wappenkartusche 18. Jahrhundert D-4-71-220-31 BW
Veit-Dennert-Straße 10
(Standort)
Bahnhof Zweigeschossiges Empfangsgebäude mit Halbwalmdach, Ziegel mit Sandsteingliederungen, historistisch, 1899 D-4-71-220-115
weitere Bilder

Aschbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Burgwindheimer Weg; an der Kreisstraße BA 20 zwischen Aschbach und Burgwindheim
(Standort)
Kilometerstein Sandstein, spätes 19. Jahrhundert D-4-71-220-117 BW
Bachgasse 4, an der Nordwestecke der Synagoge
(Standort)
Mikwe Nicht nachqualifiziert D-4-71-220-33 BW
Bachgasse 8
(Standort)
Ehemalige Judenschule Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, verputzt, profilierte Fensterrahmungen, nach 1763 D-4-71-220-34
Bachgasse 8
(Standort)
Ehemalige Synagoge, Rückgebäude mit Mikwe Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-220-34 BW
Hauptstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Freiherrlich von Pölnitzsches Amtshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, mit Lisenengliederung, 18. Jahrhundert D-4-71-220-35
Hauptstraße 3
(Standort)
Verputzter Fachwerkstadel Zugehörig, Halbwalm, 18. Jahrhundert D-4-71-220-36
Hauptstraße 10
(Standort)
Gasthaus Hahn, ehemals Adler Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Quergiebel, massiv und verputzt, mit Jugendstildekor, bezeichnet „1914“ D-4-71-220-37
Hauptstraße 13
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Eingeschossiger Satteldachbau, verputzt, bezeichnet „1736“ D-4-71-220-39
Hauptstraße 13
(Standort)
Pfarrscheune Satteldach mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss zu Wohnzwecken umgebaut D-4-71-220-39
Kaulberg 2
(Standort)
Freiherrlich von Pölnitzsche Forstkanzlei Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und verputzt, um 1860 D-4-71-220-41
Kaulberg 4
(Standort)
Freiherrlich von Pölnitzsches Schloss Zweigeschossiger, zweiflügeliger Sandsteinquaderbau mit Freitreppen und Walmdach, Treppenrundturm, Innenhof mit Laubengang, 1679 wohl von Andreas Keßler; mit Ausstattung

Stallgebäude, 18./19. Jahrhundert

Hofhaus, 18./19. Jahrhundert

Baustadel, Satteldach, 18./19. Jahrhundert

Großer Stadel, Walmdach, 18./19. Jahrhundert

Brunnen, i​m vorderen Hof

Hofmauer m​it Portal, 18. Jahrhundert

D-4-71-220-42
weitere Bilder
Kaulberg 6
(Standort)
Ehemaliges Klostergebäude Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, 17./18. Jahrhundert, angebaute Hauskapelle mit Dachreiter, 19. Jahrhundert D-4-71-220-43
Kaulberg 7
(Standort)
Freiherrlich von Pölnitzsches Försterhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, verputzt, bezeichnet „1827“ D-4-71-220-44
Nähe Kaulberg; Kaulberg 9; Nähe Seestraße
(Standort)
Freiherrlich von Pölnitzscher Schlosspark Barockgarten mit Terrassen, Vasen, Büste auf Sockel, Treppen und Mauern, an der Ostgrenze Tor mit zwei Pfeilern und Fruchtkörben, 18. Jahrhundert

Gartenpavillon, m​it Mansardwalmdach u​nd Grottenbrunnen, Mitte 18. Jahrhundert

Gärtnerhaus, m​it Satteldach u​nd zugehöriger Stadel m​it Halbwalmdach, u​m 1860

Sogenannter Dorfsee m​it künstlicher Rundinsel

Parkanlage, 19. Jahrhundert

D-4-71-220-45
Kirchgasse 4; Nähe Kirchgasse
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius Mit Streben besetzter Chor 1493, Langhaus mit Walmdach und dreigeschossiger Chorseitenturm mit welscher Haube bezeichnet „1736“, mit älterem Kern; mit Ausstattung

Reste d​er Kirchhofmauer

D-4-71-220-46
weitere Bilder
Rathausgäßlein 1
(Standort)
Altersheim Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputzt, mit schlichten Sandsteingliederungen, klassizistisch, um 1800 D-4-71-220-47
Sandweg 3
(Standort)
Grabdenkmale der Freiherren Heinrich († 31. August 1853) und Franz von Pölnitz († 26. Dezember 1881) Feinkörniger Sandstein, dreizonig, mit historistischer Ornamentik D-4-71-220-128 BW
Sandweg 5, hinter dem christlichen Friedhof
(Standort)
Jüdischer Friedhof Wohl im späten 18. Jahrhundert angelegt, mit Taharahaus von 1887; D-4-71-220-116
weitere Bilder
Seestraße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit Satteldach und niedrigen Flankenbauten, gerade geschlossener, eingezogener Chor mit Sakristeianbau, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, 1921/22 von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung D-4-71-220-48
weitere Bilder
Stritt
(Standort)
Kreuzstein Sandstein, wohl spätmittelalterlich D-4-71-220-129 BW
Waldstraße 5
(Standort)
Ehemalige evangelisch-lutherische Volksschule Eingeschossig, verputzt, mit Brüstungsfeldern und Fensterschürzen, Mansardhalbwalmdach mit Fledermausgauben, neubarock, 1908/09 D-4-71-220-49 BW

Attelsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Possenfeldener Weg
(Standort)
Kreuzstein Sandstein, im Schaft unterhalb der abgeschlagenen Seitenarme Seelenloch, wohl 17. Jahrhundert D-4-71-220-50 BW
Am Possenfeldener Weg
(Standort)
Heiligenhäuschen Giebeldach mit Ziegeln, in vergitterter Nische Vierzehn-Nothelfer-Bild. 18./19. Jahrhundert D-4-71-220-135 BW

Debersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Debersdorf.
(Standort)
Katholische Ortskapelle Kleine Apsisnische, Giebeldach mit Glockenaufsatz, 18. Jahrhundert D-4-71-220-51 BW

Eckersbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eckersbach 45
(Standort)
Katholische Kapelle Beate Marie Virgine Dreiseitig geschlossen, Sakristeianbau, Satteldach, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet „1779“; mit Ausstattung D-4-71-220-120 BW

Elsendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Angerweg 3; im Westen des Ortes
(Standort)
Stadel Sandsteinquader, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-220-58 BW
Angerweg 5; im Westen des Ortes
(Standort)
Stadel Sandsteinquader, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-220-58 BW
Braugasse 2
(Standort)
Brauerei Gasthaus Stern Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Zierfachwerk, Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert, Erdgeschossfenster verändert D-4-71-220-53
Gegenüber Dorfstraße 1; vor der Brücke
(Standort)
Statue des heiligen Nepomuk Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-4-71-220-61
Dorfstraße 10
(Standort)
Gasthaus Fritz Windfelder Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, bezeichnet 1866, über älterem Kern D-4-71-220-57
Nähe Dorfstraße 10
(Standort)
Kriegerdenkmal Sandstein, dreizoniger Aufbau, 1918, erweitert 1945 D-4-71-220-118
Dorfstraße 19
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Laurentius Chorturm mit Spitzhelm erste Hälfte 15. Jahrhundert, Sakristeianbau, Langhaus mit Satteldach 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-71-220-52
weitere Bilder
Dorfstraße 23
(Standort)
Ehemaliges Schloss Großer, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, massiv und verputzt, Fledermausgauben; mit erhaltenen Innenräumen, Mitte 18. Jahrhundert

Stadel u​nd Remise

D-4-71-220-54
Gleißenberger Straße 2
(Standort)
Türrahmen Sandstein, bezeichnet „1790“ D-4-71-220-55 BW
Gleißenberger Straße 3
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, erstes Drittel 19. Jahrhundert D-4-71-220-56 BW
Holzangeräcker; im nordwestlichen Teil des Ortes
(Standort)
Heiligenhäuschen Sandstein, in vergitterter Nische Sandsteinfigur des heiligen Laurentius, um 1600, Aufsatz mit Medaillon, erstes Drittel 18. Jahrhundert D-4-71-220-60 BW
Nähe Lacher Weg; am Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Sandstein, Altarsockel, viereckiger Schaft, zweiseitiger Aufsatz mit geschweifter Bedachung, bezeichnet „1712“ und „1833“ D-4-71-220-62

Heuchelheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
1000 m östlich des Ortes
()
Bildstock Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-4-71-220-70
Heuchelheim 5
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, mit Eckpilastern, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-220-68
Heuchelheim 7
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, massiv und verputzt, zweites Drittel 17. Jahrhundert D-4-71-220-67
Heuchelheim 7
(Standort)
Ehemalige Mühle Stadel, Satteldach mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-71-220-67
Heuchelheim, vor Nr. 28
(Standort)
Heiligenhäuschen Offene Bildnische, Walmdach mit Ziegeln, eisernes, erzbischöfliches Kreuz, 18. Jahrhundert D-4-71-220-65
Heuchelheim 68; In Heuchelheim
(Standort)
Katholische Filialkirche Saalbau, Sakristeianbau am Chorscheitel, Satteldach mit Dachreiter, um 1700; mit Ausstattung

Kirchhofmauer

Heiligenfigur, Sandstein, 18. Jahrhundert

D-4-71-220-64
weitere Bilder
In Heuchelheim; am Dorfweiher
(Standort)
Kriegerdenkmal Obelikstumpf auf Würfelsockel, 1914/18, Inschrift erweitert 1939/45 D-4-71-220-69

Hohn am Berg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hohn am Berg 23
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kapelle Sandsteinfassade, Sakristeianbau, Satteldach mit Dachreiter, neugotisch/neubarock, um 1880/90; mit Ausstattung

Friedhof, m​it Sandsteinummauerung

D-4-71-220-71
weitere Bilder

Hopfenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kammerforst; am Weg nach Reichmannsdorf
(Standort)
Katholische Kapelle, Bildstock, sogenannter Pfaffenmarter Eisernes Kruzifix auf hohem Steinsockel mit farbigem Bild hinter Glas, dieses bezeichnet „1633“, neu errichtet 1931 D-5-72-160-16 BW

Lach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lach 15
(Standort)
Katholische Kapelle Eingezogener Chor, Satteldach mit Giebelreiter, Sakristeianbau, 1949; mit alter Ausstattung D-4-71-220-72 BW

Possenfelden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchenwegäcker; südlich des Ortes
(Standort)
Wegkapelle Giebeldach mit Ziegeln, Ende 19. Jahrhundert D-4-71-220-75 BW
Reumannswinder Straße 7; am Ortsausgang nach Reumannswind
(Standort)
Zwei Kreuzsteine Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-4-71-220-77 BW
Reumannswinder Straße 7
(Standort)
Katholische Kapelle Bezeichnet „1876“; mit Ausstattung D-4-71-220-74 BW
Wolfsgrube; am alten Weg nach Eckersbach
(Standort)
Kreuzstein Sandstein, mit Vertiefung und Resten eines eisernen Aufsatzes, wohl 17. Jahrhundert D-4-71-220-78 BW
Wolfsgrube; an der nordöstlichen Gemarkungsgrenze
(Standort)
Grenzstein Würzburg/Bamberg, Sandstein, mit Wappen des Julius Echter von Mespelbrunn (1545–1617) D-4-71-220-76 BW

Rambach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Die Schwemm; östlich des Ortes
(Standort)
Bildstock Sandstein, 16./17. Jahrhundert D-4-71-220-124
Die Schwemm; westlich des Ortes
(Standort)
Bildstock Sandstein, gemauerter Altarsockel, ionische Säule, zweiseitiger Aufsatz mit abschließendem gedrehtem Steinkreuz, 18. Jahrhundert D-4-71-220-83 BW
In Rambach; bei der Filialkirche
(Standort)
Bildstock Sandstein, am Schaft Jesus an der Martersäule, vierseitiger Aufsatz mit Spitzdach, Kugel und erzbischöflichem Kreuz, bezeichnet „1743“ D-4-71-220-80
Rambach 1
(Standort)
Hofeinfahrt Zwei gemauerte Sandsteinpfosten mit Kugelaufsatz, um 1800 D-4-71-220-81 BW
In Rambach; Rambach 2
(Standort)
Filialkirche St. Sebastian Saalbau, dreiseitig geschlossen, Satteldach mit Dachreiter, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-71-220-79
weitere Bilder
In Rambach; Rambach 2
(Standort)
Kirchhofmauer D-4-71-220-79 BW
Rambach 3
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verputzt, im Kern 18. Jahrhundert, um 1870 und um 1925 verändert D-4-71-220-119 BW
Rambach 3
(Standort)
Stadel Sandsteinquader mit rustizierten stichbogigen Toren, Mansardwalmdach, Ende 18. Jahrhundert D-4-71-220-119 BW

Reichmannsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Berg 2
(Standort)
Sogenanntes Schlösschen Villenartiges Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Ecklisenen, geohrten Fenstergewänden und Gurtgesims, Ende 18. Jahrhundert D-4-71-220-92 BW
Am Berg 9
(Standort)
Ehemalige Porzellanmanufaktur Zwei- und zweieinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau, verputzt, Satteldach mit Stufengiebel, im Kern Ende 16. Jahrhundert, stark überformt D-4-71-220-93 BW
An der Kegelbahn 3
(Standort)
Kellerhaus Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-4-71-220-94 BW
An der Kegelbahn 3
(Standort)
Kegelbahn 19. Jahrhundert D-4-71-220-94 BW
Gemeindeschlag
(Standort)
Wegkapelle Mitte 18. Jahrhundert, an der St 2262 zwischen Treppendorf und Reichmannsdorf D-4-71-120-76 BW
Klingäcker; nordöstlich des Dorfes an der Straße nach Treppendorf
(Standort)
Wegkapelle Giebeldach mit Ziegeln, Ende 19. Jahrhundert D-4-71-220-101 BW
Liebenau; an der Abzweigung nach Dippach
(Standort)
Feldkapelle Korbbogenöffnung, Giebeldach mit Ziegeln D-4-71-220-102
Obere Hauptstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit genuteten Ecklisenen und geohrten Fenstergewänden, Fachwerkgiebel, erstes Drittel 18. Jahrhundert D-4-71-220-86 BW
Rosenstraße 7
(Standort)
Bauernhaus Massiver, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-4-71-220-96 BW
Sambacher Grund; nördlich des Ortes
(Standort)
Jüdischer Friedhof Umfassungsmauer aus Sandsteinquadern, nach 1840 D-4-71-220-100
weitere Bilder
Schlosshof 2
(Standort)
Wohnhaus und ehemalige Gärtnerei Massiver, zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, erstes Drittel 18. Jahrhundert D-4-71-220-85 BW
Schlosshof 2
(Standort)
Fachwerkstadel Walmdach, 18. Jahrhundert D-4-71-220-85 BW
Schlosshof 3
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Sebastian Achteckiger Chorturm mit Spitzhelm um 1473, Langhaus 1528 und 18. Jahrhundert, erweitert 1921 von Fritz Fuchsenberger; mit Ausstattung D-4-71-220-84
weitere Bilder
Schlosshof 4
(Standort)
Schloss Stattliche, zweigeschossige, verputzte Dreiflügelanlage, Mitteltrakt mit Risalit, Fenster mit Brüstungsfeldern, Walmdach, 1714–1719 von Johann Dientzenhofer; mit Ausstattung D-4-71-220-87 BW
Schlosshof 4, gegenüber ehemaligem Pfarrhaus
(Standort)
Schloss Massiver, eingeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-4-71-220-87 BW
Schlosshof 4
(Standort)
Schloss, geschwungene Balustrade vor der Fassade D-4-71-220-87 BW
Schlosshof 4
(Standort)
Stadel Sandsteinquader verputzt, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-71-220-87 BW
Schlosshof 6
(Standort)
Ehemaliges Amtmannshaus Massiver, zweigeschossiger Traufseitbau, Anfang 18. Jahrhundert D-4-71-220-88 BW
Schwabenleite
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, um 1875 D-4-71-220-132 BW
Schwabenleite
(Standort)
Gruftkapelle der Familie Schrottenberg Neugotischer Sandsteinquaderbau, dreiseitig geschlossen, Satteldach, 1858; mit Ausstattung D-4-71-220-99 BW
Untere Hauptstraße 2
(Standort)
Bauernhaus Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-71-220-89 BW

Thüngfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bamberger Straße; Nähe Bamberger Straße; Thüngfeld; am Ortsende gegen Schlüsselfeld
(Standort)
Heiligenhäuschen Zeltdach mit Ziegeln und erzbischöflichem Eisenkreuz, in vergitterter Nische heiliger Georg, Ton, gefasst, Anfang 19. Jahrhundert D-4-71-220-126
Nähe Thüngfeld
(Standort)
Kriegerdenkmal Sandstein, Aedikula auf Altarsockel, 1917 D-4-71-220-107 BW
Thüngfeld 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, profilierte Fensterrahmung, um 1800 D-4-71-220-111 BW
Thüngfeld 20
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Chorturm mit Spitzhelm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus mit Satteldach 1823/24 erneuert; mit Ausstattung D-4-71-220-103
weitere Bilder
Thüngfeld 20
(Standort)
Friedhofsmauer Mit Kreuzstein D-4-71-220-103 BW
Thüngfeld 52
(Standort)
Katholische Kapelle St. Antonius Dreiseitig geschlossener Saalbau, 1995, unter Verwendung barocker Fassadenelemente des Vorgängerbaus (um 1720); mit Ausstattung D-4-71-220-104 BW
Weides
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, bezeichnet „1804“ D-4-71-220-105 BW
Zum Wasserschloss 6
(Standort)
Ehemalige Mühle Halbwalmdachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, im Kern erste Hälfte 17. Jahrhundert, mit einzelnen Erneuerungen D-4-71-220-109
Zum Wasserschloss 6
(Standort)
Ehemalige Mühle, Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, massiv D-4-71-220-109 BW
Zum Wasserschloss 10
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, im Kern spätmittelalterlich, hauptsächlich erste Hälfte 17. Jahrhundert, mit Veränderungen 18./19. und nach Brand 1933 D-4-71-220-108 BW
Zum Wasserschloss 10
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss, Reste des Grabens D-4-71-220-108 BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schlüsselfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfarrer-Weissenberger-Straße 1
(Standort)
Walmdachbau Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert D-4-71-220-24 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Commons: Baudenkmäler in Schlüsselfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.