Reiche Ebrach

Die Reiche Ebrach ist ein etwa 56 km langer linker und westlicher Zufluss der Regnitz in Franken.

Reiche Ebrach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 24292
Lage Steigerwald

Aischgrund und nördliches Mittelfränkisches Becken
Regnitztal zwischen Erlangen und Bamberg[1]


Bayern

Flusssystem Rhein
Abfluss über Regnitz Main Rhein Nordsee
Quelle im Steigerwald, nordwestlich von Geiselwind-Ebersbrunn an den südlichen Hängen des Katzenbergs
49° 48′ 54″ N, 10° 26′ 25″ O
Quellhöhe ca. 460 m ü. NN
Mündung bei Hirschaid-Köttmannsdorf in die Regnitz
49° 48′ 45″ N, 10° 58′ 11″ O
Mündungshöhe 242 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 218 m
Sohlgefälle ca. 3,9 
Länge 56 km[2]
Einzugsgebiet 296,7 km²[3]
Abfluss am Pegel Röbersdorf[4]
(93,4 % des Einzugsgebiets)
NNQ
MNQ
MQ
MHQ
HHQ (1920)
61 l/s
434 l/s
1,68 m³/s
17,3 m³/s
68 m³/s

Es gibt in Franken die Reiche Ebrach, die Mittlere Ebrach, die Rauhe Ebrach und die Ebrach. Die Reiche Ebrach ist mit über 56 Kilometer der längste der vier Ebrach-Flüsse.

Geographie

Quelle und Oberlauf

Die Reiche Ebrach entspringt an der steilen Westflanke des Steigerwalds, nordöstlich von Ebersbrunn, in der unterfränkischen Gemeinde Geiselwind. Die Quelle befindet sich auf dem 475 Meter hohen Katzenberg im nördlichen Bereich des Mittelgebirges auf einer Höhe von ca. 460 Meter. Nach der Quelle fließt das Gewässer, der bis dato eher einen Graben ähnelt, den steilen Berg hinab, wo er nach kurzer Zeit den Ort Ebersbrunn durchquert. Von hier aus verläuft der Fluss weiter in südlicher Richtung. Zwischendrin passiert er immer wieder kleinere Weiher, die der Fluss mit Wasser befüllt. Danach verlässt die Reiche Ebrach den Regierungsbezirk Unterfranken für kurze Zeit Richtung Oberfranken. Bereits in Füttersee ist die Reiche Ebrach aufgrund vieler kleinerer zugeflossener Gräben, bereits ein großer Bach, der nun weiter Richtung Süden verläuft. Nach ca. 15 km hat der Fluss bereits ca. 150 Höhenmeter verloren. Östlich des Ortes Geiselwind mündet die Ebrach in den Fluss. Der vereinte Fluss ändert seine Fließrichtung und verläuft jetzt in östlicher Richtung.

Mittellauf

Daraufhin münden viele kleinere Bäche wie z. B. der Schweißbach aus nördlicher und der Lohmühlbach aus südlicher Richtung in die Reiche Ebrach. Nach ein paar weiteren Kilometer läuft der Fluss zwischen die Orte Aschbach und Heuchelheim hindurch. Ca. 1 km des Ortes Rambach mündet mit dem Sambach ein weiterer wichtiger Zufluss in die weiterhin Richtung Osten verlaufende Reiche Ebach. Anschließend durchquert der Fluss die Stadt Schlüsselfeld und den Stadtteil Thüngfeld. Östlich des Stadtgebiets mündet mit der Haslach der wichtigste Zufluss in das Fließgewässer. Von dort aus verläuft der Fluss weiterhin in östlicher Richtung. Auf der Höhe von Wachenroth stößt von Norden aus kommend der Eckersbach hinzu. Zwischen den Orten Wachenroth und Mühlhausen münden weitere kleinere Bäche und Gräben in den Fluss.

Unterlauf

Die Reiche Ebrach fließt anschließend durch viele Wiesen und Äcker und wird sowohl vom Norden als auch vom Süden immer wieder durch kleinere Gräben gespeist. Zwischen den Orten Steppach und Pommersfelden mündet der Stöckleinsbach aus nördlicher Richtung in den Fluss. Daraufhin fließt die Reiche Ebrach in nordöstlicher Richtung an den Orten Sambach und Wind vorbei. In der immer flacher werdenden Landschaft wird das Gefälle immer geringer und das Gewässer verliert dadurch an Geschwindigkeit, da der Fluss mit zunehmender Kilometeranzahl wieder kurviger verläuft. Anschließend werden noch die Orte Röbersdorf und Erlach durchquert um dann von Westen kommend in die Regnitz zu münden.[5]

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Reiche Ebrach mit einer Gesamtfläche von ca. 300 Quadratkilometern und einem Umfang von ca. 85 Kilometern wird im Norden durch die Wasserscheide zur Rauhen und Mittleren Ebrach und im Süden durch die Wasserscheide zur Aisch begrenzt. Es wird durch sie über die Regnitz, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Zuflüsse

Angegeben ist die jeweilige Länge[BA 1][GV 1] und das Einzugsgebiet[BA 2][GV 2] des jeweilige Zuflusses sowie sein Mündungsort und seine Mündungshöhe[BA 3] Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt. Die ersten zwei Werte wurden in der Regel abgemessen, nur in den vier Fällen der Zuflüsse mit vollständiger Gewässerkennzahl (GKZ), also ohne Fragezeichen am Ende, konnten dafür amtliche Angaben genutzt werden. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

  GKZ   Name Lage Länge

[in km]

EZG

[in km²]

Mündungs-

ort

Mündungs-

höhe [m. ü. ŇHN]

Anmerkung
24292-2 Ebrach rechts ca. 07,91 ca. 21,33 östlich von Geiselwind 317 Strang: Haselbach → Ebrach
24292-3? Schweißbach links ca. 03,70 ca. 05,65 östlich von Wasserberndorf 307
24292-3? Kümmelbach links ca. 04,65 ca. 05,26 südlich von Aschbach 300
24292-3? Sambach links ca. 03,61 ca. 03,98 vor Schlüsselfeld-Rambach 296 Strang: Leitzgrundbach → Sambach
24292-3? Debersdorfer Bach links ca. 05,48 ca. 09,72 oberer Ortsrand von Schlüsselfeld 293
24292-3? Thüngbach links ca. 04,44 ca. 05,17 Schlüsselfeld 292 in den linken Flussarm
24292-3? Reuthgraben links ca. 01,97 ca. 01,70 Thüngfeld 290 in den linken Flussarm
24292-4 Haslach rechts ca. 15,78 ca. 55,64 östlich von Schlüsselfeld 288 Strang: Schwarzbrunnenbach Schwarzbach Freihaslacher Bach Haslach
24292-5? Entengraben rechts ca. 02,77 ca. 03,43 westlich von Elsendorf 286
24292-5? Weidengraben links ca. 02,47 ca. 02,20 östlich von Elsendorf 283
24292-5? Berggraben rechts ca. 01,99 ca. 02,86 südlich von Wachenroth 279
24292-5? Eckersbach links ca. 05,67 ca. 08,82 Wachenroth 277 über den kurzen Dorfwiesengraben in einen kurzen linken Arm
24292-5? Siechgraben links ca. 01,75 ca. 01,06 östlich von Wachenroth 276
24292-5? Vocksgraben rechts ca. 02,18 ca. 02,32 nördlich von Weingartsgreuth 275 mitsamt dem Teileinzugsgebiet eines linken Auengrabens, der über einen Düker unter dem Fluss hindurch zugeführt wird, sogar ca. 2,99 km²[BA 2]
24292-6 Allbach links ca. 11,58 ca. 24,79 westlich von Mühlhausen 273
24292-7? Stegwiesengraben rechts ca. 02,50 ca. 03,35 östlich von Mühlhausen 270
24292-7? Limbach rechts ca. 01,99 südlich von Stolzenroth 267
24292-7? Dürrenbach links ca. 02,82 gegenüber Pommersfelden 266
24292-8 Stöckleinsbach links ca. 08,86 ca. 19,65 nördlich von Pommersfelden 265 Strang: Fuschgallengraben → Stöckleinsbach
24292-9? Egelsgraben links ca. 02,32 westlich von Sambach 264
24292-9? Rannengraben rechts ca. 03,16 südöstlich von Sambach 261
24292-9? Erlenbach links ca. 01,39 Wingersdorf 260
24292-9? Seegraben rechts ca. 04,16 östlich von Röbersdorf 250
24292-9? Wildbach rechts ca. 02,01 westlich von Erlach 248
24292-9? Ossigraben links ca. 01,78 ca. 01,31 westlich von Erlach 247

Orte

Zwölf politische Gemeinden liegen mit mindestens einem Gemeindeteil im Reichen Ebrachgrund: Burgebrach, Mühlhausen, Oberscheinfeld, Pommersfelden, Schlüsselfeld, Wachenroth.

Von den insgesamt ca. 100 Gemeindeteilen gehören etwa

  • die Hälfte zum Landkreis Bamberg im Regierungsbezirk Oberfranken,
  • je ein Sechstel zu den Landkreisen Erlangen-Höchstadt und Neustadt-Bad Windsheim, beide im Regierungsbezirk Mittelfranken
  • ein weiteres Sechstel zum Landkreis Kitzingen im Regierungsbezirk Unterfranken.[6]

Fauna

Zu dem Fließgewässer gehört auch der Mühlbach in Erlach. Sie besitzt eine Schonstrecke, in der das Fischen mit der Fliegenrute und der Fliege oder Streamer erlaubt ist. Der Fischbestand ist gut. Sie ist eines der wenigen naturbelassenen Fließgewässer in Oberfranken[7]

Siehe auch

Commons: Reiche Ebrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Gewässerverzeichnis Bayern. In: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Bayerisches Landesamt für Umwelt, 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.
  3. Hochwasser Aktionsplan Main
  4. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  5. BayernAtlas. Abgerufen am 24. April 2020.
  6. HVREG. Abgerufen am 5. Juli 2019.
  7. Vereinsgewässer. Abgerufen am 5. Juli 2019 (deutsch).

BayernAtlas („BA“)

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Karte von Lauf und Einzugsgebiet der Reichen Ebrach
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  2. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  3. Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).

Gewässerverzeichnis Bayern („GV“)

  1. Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 58 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
  2. Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 58 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.