Liste der Baudenkmäler in Heustreu
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Heustreu zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Februar 2020 wieder und enthält 43 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Heustreu
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alte Straße 2, an der Rückwand der Wegkapelle (Standort) |
Bildstock | Kreuzigungsrelief, Rückseite Medaillon mit Christuskopf, 17. Jh. | D-6-73-133-7 | |
Am Michaelsberg 6 (Standort) |
Pforte | Nachgotisch, bezeichnet „1627“ | D-6-73-133-46 | |
Nähe Am Salzbrunnen (Standort) |
Bildstock | auf Altarsockel, Rokoko, 1769 | D-6-73-133-28 | |
Am Schäferig 5 (Standort) |
Pforte | Abgefastes Steingewände mit Schulterbogen, 16./17. Jahrhundert | D-6-73-133-23 | |
Blendlein, Nähe Wiesenmühle (Standort) |
Bildstock | Fünf Heilige Wunden, Dreifaltigkeit, 1816 | D-6-73-133-39 | |
Büchelberg (Standort) |
Sühnestein | Mit Wappen und Inschrift, 17. Jahrhundert | D-6-73-133-43 | |
Bühlstraße 3 (Standort) |
Pfarrhaus | Zweigeschossig auf hohem Keller, Keller und Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss mit Satteldach, 1697 | D-6-73-133-1 | |
Bühlstraße 3 (Standort) |
Rückwärtiger Anbau | In Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-6-73-133-1 | |
Bühlstraße 3 (Standort) |
Hofmauer | Mit nachgotischer Pforte, bezeichnet „1655“ | D-6-73-133-1 | |
Bühlstraße 4 (Standort) |
Hofmauer mit Pforte | 1581 | D-6-73-133-2 | |
Bühlstraße 11 (Standort) |
Hausfigur | Relief der Flucht nach Ägypten, Rokoko, zweite Hälfte 18. Jahrhundert | D-6-73-133-3 | |
Bühlstraße 16 (Standort) |
Pforte | Stein, rundbogig, 19. Jahrhundert | D-6-73-133-21 | |
Bühlstraße 22 (Standort) |
Pforte | Nachgotisch, bezeichnet „1617“ | D-6-73-133-4 | |
Bühlstraße 23 (Standort) |
Kellertürgewände | Bezeichnet „168“ | D-6-73-133-5 | |
Bühlstraße 23 (Standort) |
Nachgotische Pforte | Bezeichnet „1596“ | D-6-73-133-5 | |
Bühlstraße 25 (Standort) |
Pforte | Nachgotisch, 1607 | D-6-73-133-6 | |
Eschbach, an der Saalebrücke (Standort) |
Bildstock | Heiliger Kilian, rückwärtig Kreuzigungsgruppe, signiert „Hans Balling Stein Metz“ und bezeichnet „1749“ | D-6-73-133-42 | |
Friedhofsweg 7 (Standort) |
Schmerzensmann | Sandsteinstatue auf Sockel mit Inschrift, schon in klassizistischen Formen, bezeichnet „1762“ | D-6-73-133-16 | |
Friedhofsweg 7 (Standort) |
Kreuzschlepper | Sandsteinskulptur auf Sockel mit Inschrift, bezeichnet „1762“ | D-6-73-133-48 | |
Friedhofsweg 7 (Standort) |
Bildstock | Nische mit Vesperbildrelief bezeichnet „Mater dolerosa“, Michaelsstatue als Bekrönung, rückwärtig Sotilia, bezeichnet „1742“ | D-6-73-133-17 | |
Friedhofsweg 7, Winterleite (Standort) |
Kreuzweg | 14 Stationen, 12 spätbarocke Reliefs in reicher Rahmung auf gebauchten altarartigen Sockeln, Station XII als Kreuzigungsgruppe, drei Kreuze mit Christus und Schächern, dazwischen Maria und Johannes, Station XIV in Form einer Heiliggrabkapelle, Satteldachbau mit zwei Wächterfiguren am vorgesetzten rundbogigen Eingangsportal, 1762 | D-6-73-133-13 | |
Friedhofsweg 9 (Standort) |
Katholische Kirche St. Michael | Spätgotische Chorturmkirche, Chorturmerdgeschoss 13./14. Jahrhundert, Obergeschosse und Laternenhaube 1735, Langhaus mit Satteldach 1456 (dendrochronologisch datiert), Seitenkapelle, Veränderungen um 1576, nördlich angefügte Nebenkapelle; mit Ausstattung | D-6-73-133-12 | |
Friedhofsweg 9 (Standort) |
Kirchhofmauer | Im Kern wohl spätmittelalterlich | D-6-73-133-12 | |
Friedhofsweg 7, außen an der Kirchhofmauer (Standort) |
Lourdesgrotte | Anfang 20. Jahrhundert | D-6-73-133-12 | |
Friedrichgasse 6 (Standort) |
Hoftor | Sitznische und Pforte, 1671 | D-6-73-133-9 | |
Friedrichgasse 10 (Standort) |
Pforte | Nachgotisch, bezeichnet „1608“ | D-6-73-133-10 | |
Hofacker, beim Bahndamm am westlichen Ortsausgang (Standort) |
Kapelle | Mit vor Satteldachbau gesetztem Rundbogenportal, 19. Jahrhundert | D-6-73-133-38 | |
Mühlstraße 2 (Standort) |
Bauernhof | Zweigeschossiges giebelständiges Wohnhaus mit Satteldach, Steinbau mit Treppengiebel | D-6-73-133-18 | |
Mühlstraße 2 (Standort) |
Bauernhof | Rundbogiges Hoftor und Pforte mit Schulterbogen, bezeichnet „1556“; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-18 | weitere Bilder |
Mühlstraße 12 (Standort) |
Bauernhof | Dreigeschossiges Eckwohnhaus mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschosse Fachwerk verputzt, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, Kellernische bezeichnet „1584“; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-19 | |
Mühlstraße 12 (Standort) |
Bauernhof | Rückwärtig angefügt dreigeschossiges Gebäude mit Satteldach, massivem Erdgeschoss, und verputzten Fachwerkobergeschossen, hofseitig zweigeschossig Lauben, ein Kellerfenster mit Schiebestein, 17. und 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-19 | |
Mühlstraße 12 (Standort) |
Bauernhof | Rundbogiges Hoftor mit nachgotischer Pforte, bezeichnet „1613“; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-19 | |
Mühlstraße 13 (Standort) |
Bauernhof | Zweigeschossiges Wohnhaus in Ecklage, massives Erdgeschoss mit Eckpilastern und profilierten geohrten Fenstergewänden, Fachwerkobergeschoss, Halbwalmdach, 1794 | D-6-73-133-20 | |
Mühlstraße 13 (Standort) |
Bauernhof | Hofmauer mit Nebenpforte, bezeichnet „1798“ | D-6-73-133-20 | |
Mühlstraße 13 (Standort) |
Bauernhof | Hoftor bezeichnet „1801“ | D-6-73-133-20 | |
Obere Au, Straße nach Rödelmaier (Standort) |
Bildstock | Mit Dreifaltigkeit und Pietà, 18./19. Jahrhundert | D-6-73-133-41 | |
Staatsstraße 2445, Einmündung der B 279 in die B 19 nach Bad Neustadt (Standort) |
Steinkreuz | Bezeichnet „1840“ | D-6-73-133-45 | |
Torstraße 2 (Standort) |
Heiligenhäuschen | Marienkrönung, 1840 | D-6-73-133-25 | |
Torstraße 2 (Standort) |
Hofmauer und Rundbogenpforte | Um 1600 | D-6-73-133-24 | |
Torstraße 9 (Standort) |
Hausfigur | Spätbarocke Marienstatue, Stuck, 1779 | D-6-73-133-26 | |
Torstraße 15 (Standort) |
Hofmauer mit rundbogiger Pforte | Bezeichnet „1702“ | D-6-73-133-27 | |
Nähe Vorstraße, an der Brücke über die Streu (Standort) |
Nepomukfigur | Sandsteinstatue auf Sockel, bezeichnet „1721“ | D-6-73-133-37 | weitere Bilder |
Vorstraße 5 (Standort) |
Hoftor | Rundbogig, mit Schulterbogenpforte, 1739 | D-6-73-133-29 | |
Vorstraße 9 (Standort) |
Pforte | Stein, in nachgotischer Form, bezeichnet „1732“ | D-6-73-133-55 | |
Vorstraße 26 (Standort) |
Pforte | Nachgotisch, bezeichnet „1685“; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-31 | |
Vorstraße 26 (Standort) |
Hausfigur | Heilige Familie, Holz, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert | D-6-73-133-31 | |
Wettergarten (Standort) |
Bildstock | Relief mit Vierzehn Nothelfern, rückseitig Mater Dolorosa mit Beweinung, seitlich Petrus und Paulus, 18. Jh. | D-6-73-133-40 | |
Wettergarten, an der Streu (Standort) |
Veitskapelle | Kleiner Saal mit Satteldach, 18. Jahrhundert | D-6-73-133-44 | |
Nähe Wetterstraße, nordöstlich vor dem Kirchhof (Standort) |
Bildstock | Spätbarock, Säule mit ionischem Kapitell, darüber Trinitätsrelief in Nische, Volutenabschluss bekrönt vom Erzengel Michael, Rückseite Vesperbild, seitlich Statuen St. Aquilinnus und St. Wendelin, Mitte 18. Jh. | D-6-73-133-50 | weitere Bilder |
Wetterstraße, vor dem Kirchhof beim Rathaus (Standort) |
Bildstock | Auf Säule mit Kompositkapitell Marienkrönung in reicher barocker, von Engeln besetzter Volutenrankenrahmung, bekrönt vom Auferstandenen, Rückseite Vesperbild, 1. Hälfte 18. Jh. | D-6-73-133-49 | weitere Bilder |
Wetterstraße 2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Michael | Schutzengel, gotischer Turm mit Spitzhelm 14. Jahrhundert, dreischiffiges Hallenlanghaus mit eingezogenem Chor Stahlbetonskelettbau 1956/57 von Hans Schädel; mit Ausstattung | D-6-73-133-32 | weitere Bilder |
Nähe Wetterstraße (Standort) |
Kirchhofbefestigung | Spätmittelalterlich, Bruchsteinmauern | D-6-73-133-32 | weitere Bilder |
Nähe Wetterstraße (Standort) |
Kirchhofbefestigungsturm | Spätmittelalterlich, südöstlicher Rundturm mit Kegeldach | D-6-73-133-32 | weitere Bilder |
Nähe Wetterstraße (Standort) |
Kirchhofbefestigungsturm | Spätmittelalterlich, nordöstlicher Rundturm mit Kegeldach | D-6-73-133-32 | weitere Bilder |
Nähe Wetterstraße (Standort) |
Marienstandbild | Im Kirchhof, 19. Jahrhundert | D-6-73-133-32 | weitere Bilder |
Wetterstraße 3 (Standort) |
Pforte | Stein, nachgotisch, bezeichnet „1619“ | D-6-73-133-33 | weitere Bilder |
Wetterstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Schulhaus, jetzt Rathaus | Zweigeschossiger spätklassizistischer Kubus mit Walmdachbau, 1832 | D-6-73-133-34 | weitere Bilder |
Wetterstraße 11 (Standort) |
Pforte | Stein, nachgotisch, bezeichnet „1712“ | D-6-73-133-35 |
Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen
Heustreu
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchgartenweg 3 (Standort) |
Wappen und Hausfigur | 18. Jahrhundert | D-6-73-133-11 | |
Talstraße 4 (Standort) |
Hofmauer mit Pforte | 1584 | D-6-73-133-22 | |
Torstraße 27 (Standort) |
Bildstock auf Altarsockel | 1769 | D-6-73-133-28 | |
Wetterstraße 23 (Standort) |
Tafel | 1826 | D-6-73-133-36 |
Siehe auch
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Heustreu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Denkmalliste für Heustreu (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.