Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Ludwig Erhard
Der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard führte in seiner Amtszeit, vom 16. Oktober 1963 bis zum 1. Dezember 1966, folgende offizielle Auslandsreisen durch:
Liste der Auslandsbesuche
1963
| Datum | Ort | Bemerkung/Quelle | Bild |
|---|---|---|---|
| 21.–22. November | Paris ( | [1] | |
| 25. November | Washington ( | Teilnahme an der Trauerfeier von John F. Kennedy[2] | |
| 28.–29. Dezember | Lyndon Baines Johnson Ranch ( | [3] | ![]() |
1964
| Datum | Ort | Bemerkung/Quelle | Bild |
|---|---|---|---|
| 15.–16. Januar | London ( | [4] | |
| 27.–28. Januar | Rom ( | [5] | |
| 29. Januar | Audienz bei Papst Paul VI.[6] | ||
| 14.–15. Februar | Paris ( | [7] | ![]() |
| 2.–3. März | Schloss Oud Wassenaar und Den Haag ( | [8] | ![]() |
| 23.–24. April | Brüssel ( | [9] | |
| 4. Mai | Luxemburg ( | [10] | |
| 9.–11. Juni | Ottawa ( | [11] | ![]() |
| 11.–13. Juni | Boston, New York City, Washington und Arlington ( | Erhalt der Ehrendoktorwürde der Harvard University, Kranzniederlegung am Grab von John F. Kennedy[12] | |
| 8.–9. Juli | Aarhus und Kopenhagen ( | [13] |
1965
| Datum | Ort | Bemerkung/Quelle |
|---|---|---|
| 19.–21. Januar | Rambouillet ( | [14] |
| 3. Juni | New York City ( | Rede vor der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer[15] |
1966
| Datum | Ort | Bemerkung/Quelle |
|---|---|---|
| 8. Februar | Paris ( | [16] |
| 28. August – 1. September | Oslo ( | [17] |
| 1.–4. September | [18] | |
| 26.–27. September | Washington ( | [19] |
Einzelnachweise
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1963, Nr. 207, S. 1833
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1963, Nr. 210, S. 1857
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 1, S. 5
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 11, S. 93
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 19 S. 161
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 19, S. 162
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 30, S. 261
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 40, S. 369f.
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 71, S. 623
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 75, S. 661
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 93, S. 853
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 90, S. 826 und Nr. 94, S. 865
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1964, Nr. 109, S. 1029f.
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1965, Nr. 11, S. 81 und Nr. 12, S. 89
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1965, Nr. 99, S. 793
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1966, Nr. 19, S. 143
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1966, Nr. 116, S. 917
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1966, Nr. 116, S. 918
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 1966, Nr. 128, S. 1017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



