Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück
Die Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück führt alle bekannten Außenlager des KZ Ravensbrück (53° 11′ 28″ N, 13° 10′ 6″ O) auf. Dieses bestand von 1938/39 bis 1945 in der brandenburgischen Gemeinde Ravensbrück (heute Fürstenberg/Havel) und war das größte Frauenlager im damaligen Deutschen Reich.
Liste
| Name | Ort | Beginn | Ende | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Altdorfer See | Krakow am See | 1943 | Apr. 1945 | Zwangsarbeit für Ernst Heinkel Flugzeugwerke |
| Altenburg | 31. Juli 1944 | 12. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | |
| Ansbach | 10. Apr. 1945 | |||
| KZ-Außenlager Barth | Barth | 1. Aug. 1943 | 30. Apr. 1945 | (54° 20′ 57,3″ N, 12° 43′ 10,7″ O) |
| KZ-Außenlager Belzig | Belzig-Roederhof | Aug. 1944 | 2. Mai 1945 | ab 1. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (52° 9′ 5″ N, 12° 33′ 36″ O) |
| Bofferdingen im Großherzogtum Luxemburg | ||||
| Born | 1. Dez. 1942 | |||
| Chojna (Königsberg in der Neumark) | ||||
| Dabelow | 26. Juli 1941 | |||
| Dahmshöhe (heute Ortsteil von Fürstenberg/Havel) | 13. Mai 1943 | 21. Okt. 1943 | ||
| Sicherheitspolizeischule Drögen | Fürstenberg/Havel | 1. Nov. 1943 | 8. Mai 1945 | bis 31. Oktober 1942 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (53° 9′ 3″ N, 13° 8′ 57,5″ O) |
| KZ-Außenlager Eberswalde | Eberswalde | 5. Sep. 1944 | 22. Apr. 1945 | (52° 50′ 25,5″ N, 13° 46′ 22,6″ O) |
| Feldberg (Mecklenburg) | ||||
| Finow | 2. März 1945 | |||
| Fürstenberg/Havel | ||||
| Genthin | 18. Juni 1943 | ab 29. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet | ||
| KZ-Außenlager Grüneberg | Grüneberg | 6. März 1943 | 30. Apr. 1945 | (52° 51′ 59,7″ N, 13° 13′ 0″ O) |
| Gut Hartzwalde bei Königsstädt | Gut von Himmlers Leibarzt Felix Kersten | |||
| Hagenow | ||||
| KZ-Außenkommando Hausham | Hausham | 25. Apr. 1945 | vom 5. Oktober 1944 bis 25. April 1945 dem KZ Dachau zugeordnet (47° 44′ 57,6″ N, 11° 47′ 58,2″ O) | |
| KZ-Außenlager Helmbrechts | Helmbrechts | 13. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
| Hohenlychen bei Lychen | ||||
| Holýšov (Holleischen) | 17. Apr. 1944 | 5. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
| Kalisz Pomorski (Kallies) | 1. Juli 1944 | 1. Jan. 1945 | ||
| Karlshagen I und II | Karlshagen | 22. Mai 1943 | ||
| Kluczewo, Stargard (Klützow, Stargard) | 18. März 1943 | |||
| Kraslice (Graslitz) | 7. Aug. 1944 | 20. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet (50° 18′ 55″ N, 12° 31′ 12,9″ O) | |
| Leipzig-Schönefeld | 19. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | ||
| Magdeburg-Polte | 13. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | ||
| KZ-Außenlager Malchow | Malchow | 1. Jan. 1943 | 1. Mai 1945 | Einsatz im Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow |
| Mildenberg | ||||
| München | Zwangsarbeit in der Zentrale des Lebensborn e. V. | |||
| KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) | Neubrandenburg | 1. März 1943 | 29. Apr. 1945 | (53° 29′ 52,7″ N, 13° 13′ 42,7″ O) |
| Neustrelitz-Fürstensee | 30. Apr. 1945 | |||
| KZ-Außenlager Neustadt-Glewe | Neustadt-Glewe | 1. Nov. 1944 | 2. Mai 1945 | (53° 21′ 58,3″ N, 11° 36′ 33″ O) |
| Nová Role (Neurohlau/Neu Rohlau) | 7. Dez. 1942 | 18. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet (50° 16′ 32,8″ N, 12° 46′ 38,9″ O) | |
| Prenzlau | 27. Apr. 1945 | |||
| Retzow bei Rechlin | ||||
| Rheinsberg | ||||
| Rostock-Schwarzenpfost | 1. Juli 1943 | 1. Mai 1945 | ||
| Saßnitz | März 1945 | 3. Mai 1945 | ||
| KZ-Außenlager Schlieben | Schlieben | 8. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet (51° 44′ 0″ N, 13° 23′ 0″ O) | |
| Schönefeld | 20. Apr. 1945 | später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet | ||
| Stargard (Stargard in Pommern) | 1. Juli 1943 | 31. Jan. 1945 | ||
| Stift St. Lambrecht | Sankt Lambrecht | 13. Mai 1943 | 15. Nov. 1944 | ab 1. September 1944 dem KZ Mauthausen zugeordnet (47° 4′ 17,9″ N, 14° 18′ 2,5″ O) |
| Steinhöring | 1. Aug. 1943 | 2. Mai 1945 | ||
| Svatava (Zwodau) | 30. Nov. 1943 | 7. Mai 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet | |
| KZ Uckermark | Ravensbrück (heute Fürstenberg/Havel) | Juni 1942 | 30. Apr. 1945 | Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen (53° 11′ 16″ N, 13° 10′ 50″ O) |
| KZ-Außenlager Velten | Velten-Hohenschöpping | 1. März 1943 | 20. Apr. 1945 | ab September 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (52° 40′ 13,4″ N, 13° 11′ 46,7″ O) |
| Wiesbaden | 21. Juni 1943 | |||
| Wolfen | 14. Mai 1943 | 5. Apr. 1945 | ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet | |
| Zichow | [1] |
Literatur
- Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. C.H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-52964-1, S. 531–792.
Weblinks
- Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG. In: Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (6. DV-BEG). gesetze-im-internet.de (PDF; 179 kB).
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.