Liste der Außenlager des KZ Ravensbrück

Die Liste d​er Außenlager d​es KZ Ravensbrück führt a​lle bekannten Außenlager d​es KZ Ravensbrück (53° 11′ 28″ N, 13° 10′ 6″ O) auf. Dieses bestand v​on 1938/39 b​is 1945 i​n der brandenburgischen Gemeinde Ravensbrück (heute Fürstenberg/Havel) u​nd war d​as größte Frauenlager i​m damaligen Deutschen Reich.

Liste

Name Ort Beginn Ende Anmerkungen
Altdorfer See Krakow am See 1943 Apr. 1945 Zwangsarbeit für Ernst Heinkel Flugzeugwerke
Altenburg 31. Juli 1944 12. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Ansbach 10. Apr. 1945
KZ-Außenlager Barth Barth 1. Aug. 1943 30. Apr. 1945 (54° 20′ 57,3″ N, 12° 43′ 10,7″ O)
KZ-Außenlager Belzig Belzig-Roederhof Aug. 1944 2. Mai 1945 ab 1. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (52° 9′ 5″ N, 12° 33′ 36″ O)
Bofferdingen im Großherzogtum Luxemburg
Born 1. Dez. 1942
Chojna (Königsberg in der Neumark)
Dabelow 26. Juli 1941
Dahmshöhe (heute Ortsteil von Fürstenberg/Havel) 13. Mai 1943 21. Okt. 1943
Sicherheitspolizeischule Drögen Fürstenberg/Havel 1. Nov. 1943 8. Mai 1945 bis 31. Oktober 1942 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (53° 9′ 3″ N, 13° 8′ 57,5″ O)
KZ-Außenlager Eberswalde Eberswalde 5. Sep. 1944 22. Apr. 1945 (52° 50′ 25,5″ N, 13° 46′ 22,6″ O)
Feldberg (Mecklenburg)
Finow 2. März 1945
Fürstenberg/Havel
Genthin 18. Juni 1943 ab 29. Oktober 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet
KZ-Außenlager Grüneberg Grüneberg 6. März 1943 30. Apr. 1945 (52° 51′ 59,7″ N, 13° 13′ 0″ O)
Gut Hartzwalde bei Königsstädt Gut von Himmlers Leibarzt Felix Kersten
Hagenow
KZ-Außenkommando Hausham Hausham 25. Apr. 1945 vom 5. Oktober 1944 bis 25. April 1945 dem KZ Dachau zugeordnet (47° 44′ 57,6″ N, 11° 47′ 58,2″ O)
KZ-Außenlager Helmbrechts Helmbrechts 13. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet
Hohenlychen bei Lychen
Holýšov (Holleischen) 17. Apr. 1944 5. Mai 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet
Kalisz Pomorski (Kallies) 1. Juli 1944 1. Jan. 1945
Karlshagen I und II Karlshagen 22. Mai 1943
Kluczewo, Stargard (Klützow, Stargard) 18. März 1943
Kraslice (Graslitz) 7. Aug. 1944 20. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet (50° 18′ 55″ N, 12° 31′ 12,9″ O)
Leipzig-Schönefeld 19. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Magdeburg-Polte 13. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
KZ-Außenlager Malchow Malchow 1. Jan. 1943 1. Mai 1945 Einsatz im Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow
Mildenberg
München Zwangsarbeit in der Zentrale des Lebensborn e. V.
KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) Neubrandenburg 1. März 1943 29. Apr. 1945 (53° 29′ 52,7″ N, 13° 13′ 42,7″ O)
Neustrelitz-Fürstensee 30. Apr. 1945
KZ-Außenlager Neustadt-Glewe Neustadt-Glewe 1. Nov. 1944 2. Mai 1945 (53° 21′ 58,3″ N, 11° 36′ 33″ O)
Nová Role (Neurohlau/Neu Rohlau) 7. Dez. 1942 18. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet (50° 16′ 32,8″ N, 12° 46′ 38,9″ O)
Prenzlau 27. Apr. 1945
Retzow bei Rechlin
Rheinsberg
Rostock-Schwarzenpfost 1. Juli 1943 1. Mai 1945
Saßnitz März 1945 3. Mai 1945
KZ-Außenlager Schlieben Schlieben 8. Mai 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet (51° 44′ 0″ N, 13° 23′ 0″ O)
Schönefeld 20. Apr. 1945 später dem KZ Sachsenhausen zugeordnet
Stargard (Stargard in Pommern) 1. Juli 1943 31. Jan. 1945
Stift St. Lambrecht Sankt Lambrecht 13. Mai 1943 15. Nov. 1944 ab 1. September 1944 dem KZ Mauthausen zugeordnet (47° 4′ 17,9″ N, 14° 18′ 2,5″ O)
Steinhöring 1. Aug. 1943 2. Mai 1945
Svatava (Zwodau) 30. Nov. 1943 7. Mai 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Flossenbürg zugeordnet
KZ Uckermark Ravensbrück (heute Fürstenberg/Havel) Juni 1942 30. Apr. 1945 Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen (53° 11′ 16″ N, 13° 10′ 50″ O)
KZ-Außenlager Velten Velten-Hohenschöpping 1. März 1943 20. Apr. 1945 ab September 1944 dem KZ Sachsenhausen zugeordnet (52° 40′ 13,4″ N, 13° 11′ 46,7″ O)
Wiesbaden 21. Juni 1943
Wolfen 14. Mai 1943 5. Apr. 1945 ab 1. September 1944 dem KZ Buchenwald zugeordnet
Zichow [1]

Literatur

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. C.H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-52964-1, S. 531–792.

Einzelnachweise

  1. Anwohner protestiert gegen Ehrung für KZ-Profiteur
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.