Liste der Änderungen durch die Liturgiereform

Die Liste d​er Änderungen d​urch die Liturgiereform vergleicht synoptisch d​ie liturgischen Neuerungen d​er Messordnung n​ach dem Missale Romanum, d​es Stundengebets/Breviers u​nd der Riten d​er Sakramentsspendung/Rituale Romanum d​es römischen Ritus’ d​urch die Liturgiereformen d​es 20. Jahrhunderts, insbesondere derjenigen n​ach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.

Der Ablauf d​er erneuerten Riten (rechte Seite d​er Tabelle) i​st jeweils durchlaufend nummeriert; für d​en tridentinischen Ritus (linke Seite d​er Tabelle) g​ibt die Ziffer d​ie jeweilige Entsprechung an. Ein * s​teht für e​in neu geschaffenes bzw. weggefallenes Element d​er Liturgie; e​in + für e​ine Änderung d​es jeweiligen Elements.

Heilige Messe

Osternacht

Missale Romanum von 1570/1962 und Altarmessbuch von 1965

Zwischen 1962 (Liturgie v​on 1962 n​ach dem Missale Romanum) u​nd 1965 (Altarmessbuch) ergaben s​ich folgende Änderungen d​er Messordnung:[1]

Missale Romanum von 1962 Altarmessbuch von 1965
Vorbereitungsgebete Vorbereitungsgebete
Vormesse Katechumenenmesse
Stufengebet Stufengebet
  • In nomine Patris
  • Introibo ad altare Dei
  • Iudica me
  • Confiteor
  • „Miseratur“/„Indulgentiam“
  • „Deus tu conversus“
  • „Aufer a nobis“/„Oramus te Domine“
  • Inzens
  • In nomine Patris
  • Introibo ad altare Dei
  • Entfällt:Iudica me
  • Confiteor
  • „Miseratur“/„Indulgentiam“
  • „Deus tu conversus“
  • „Aufer a nobis“/„Oramus te Domine“
  • Inzens
Gebetsgottesdienst Gebetsgottesdienst
Lehrgottesdienst Wortgottesdienst
Offertorium Gabenbereitung
  • Offertorium-Antiphon (im Requiem mit Vers)
  • Darbringung des Brotes: „Suscipe, sancte Pater
  • Vermischung von Wasser mit Wein: „Deus qui humanae substantiae“
  • Darbringen des Weines: „Offerimus tibi, Domine“
  • Selbstaufopferungsgebet: „In spiritu humilitatis“
  • Segensgebet: „Veni, sanctificator“
  • (Inzens)
  • Händewaschung: „Lavabo“
  • Aufopferungsgebet: „Suscipe sancta Trinitas“
  • Gebetseinladung: „Orate fratres“
  • Gabengebet
  • Offertorium-AntiphonMuttersprache
  • Darbringung des Brotes: „Suscipe, sancte Pater“
  • Vermischung von Wasser mit Wein: „Deus qui humanae substantiae“
  • Darbringen des Weines: „Offerimus tibi, Domine“
  • Selbstaufopferungsgebet: „In spiritu humilitatis“
  • Segensgebet: „Veni, sanctificator“
  • (Inzens)
  • Händewaschung: „Lavabo“
  • Aufopferungsgebet: „Suscipe sancta Trinitas“
  • Gebetseinladung: „Orate fratres“
  • Oratio super oblataMuttersprache
Canon Missae Canon Missae
Opfermahl Kommunionriten
  • Oremus: Praeceptis salutaris moniti
  • Paternoster (Amen still)
  • Libera nos
  • Brotbrechung und Vermischung (mit Pax Domini)
  • Agnus Dei
  • Friedensgebet: Domine Iesu Christe, qui dixisti
  • Vorbereitungsgebete
  • Ecce Agnus Dei
  • Domine, non sum dignus (×3)
  • Kommunion mit Communio-Antiphon
  • Purifikation
  • Schlussgebet: Postcommunio
  • Oremus: Praeceptis salutaris monitiMuttersprache
  • Paternoster (kein Amen)Muttersprache
  • Libera nosMuttersprache
  • Brotbrechung und Vermischung (mit Pax Domini)Muttersprache
  • Agnus DeiMuttersprache
  • Friedensgebet: Domine Iesu Christe, qui dixisti
  • Vorbereitungsgebete
  • Ecce Agnus DeiMuttersprache
  • Domine, non sum dignus (×3)Muttersprache
  • Kommunion mit Communio-Antiphon, Neu: Spendungsformel „Der Leib Christi“Muttersprache
  • Purifikation
  • Schlussgebet: PostcommunioMuttersprache
Entlassung Entlassung
  • Entlassungsruf: Ite missa est
  • Schlussbitte: Placeat tibi Sancta Trinitas
  • Segen: Benedicat vos
  • Schlussevangelium
  • Rezess
  • Gebete nach der Messfeier
  • Entlassungsruf: Ite missa estMuttersprache
  • Schlussbitte: Placeat tibi Sancta Trinitas
  • Segen: Benedicat vosMuttersprache
  • Entfällt: Schlussevangelium
  • Rezess
  • Gebete nach der Messfeier(Muttersprache)
    Entfällt: Leonianische Gebete

Grundlagen

Für d​ie Heilige Messe i​n der forma extraordinaria n​ach dem Missale Romanum Johannes' XXIII. von 1962 u​nd der forma ordinaria n​ach dem Missale Romanum Pauls VI. v​on 1970 bzw. d​er deutschen Übersetzung i​m Messbuch ergeben s​ich folgende Änderungen:[2]

Missale Romanum von 1962 Missale Romanum von 1970/Messbuch von 1975
Grundlagen
Aufbau der Messe
  • Vorbereitungsgebet
  • Vormesse
  • Opfermesse (Opfervorbereitung, -handlung und -mahl)
  • Entlassung
Sakralsprache Latein Latein oder Volkssprache
Gebetsrichtung de facto: ad orientem (Hochaltar) de facto: versus populum (Volksaltar)
Standort des Priesters durchgehend am Altar Altar, Sedilien, Ambo
Liturgische Gewänder faktische Abschaffung einiger Kleidungsstücke wie Tunicella, Manipel etc.
Formen der Messe

Ordo Missae (Aufbau der Messe)

Missale Romanum von 1962 Laufende Nr. (Verändert (+)/Entfallen (*) Missale Romanum von 1970/Messbuch von 1975
Körperhaltung der Gemeinde[4] Gattung[4] Ort[4] Ausführender[4] Element Element Ausführender[4] Ort[4] Gattung[4] Körperhaltung der Gemeinde[4]
still Sakr P Vorbereitungsgebet 1 Versammeln der Gemeinde G
Eröffnung
Sakr PM Einzug 2 2 Einzug PA
MiEp P Bereiten des Altars 18
3+ Eröffnungsvers, Gesang zur Eröffnung KG Gesang Stehen
Dialog St PM Stufengebet, Confiteor, Vergebungsbitte 6*
still Mi P Altarkuss (ggf. mit Inzens) 4 4 Altarkuss (ggf. mit Inzens von Altar und Priester) PD
5
  • Ansprache: „Im Namen des Vaters …“
  • Grußworte
P Sedilien D Stehen
6* fakultativ: Bußakt G Sedilien laut gesprochener Text Stehen
Vormesse
Ep P Introitusvers 3+
Ep PM Kyrie (je dreimaliger Ruf) 7+ Kyrie (je zweimaliger Ruf) PKG
Ep P Gloria 8 Gloria oder Glorialied Gemeinde
P Oratio (Kirchengebet) 9+ Tagesgebet (ggf. einführende Worte) PGemeinde
Wortgottesdienst
Ep P oder Sd Epistel (1 Lesejahr) 10 1. Lesung (3 bzw. 2 Lesejahre) L
Ep P Graduale 11* Antwortpsalm oder Zwischengesang KG
12* 2. Lesung (3 bzw. 2 Lesejahre)
Ep P, Schola Tractus, Halleluja-Ruf, Sequenz 13 Ruf vor dem Evangelium, Traktus, Sequenz, ggf. mit Evangelienprozession KG
Ev P oder D Evangelium (1 Lesejahr) 14 14 Evangelium D
Kn oder Am P Unterbrechung der Heiligen Messe zur Predigt und zur Verlesung der Lesung und des Evangeliums in der Landessprache 15+ 15+ Homilie als Teil der Liturgie P
Mi P Credo 16 16 Glaubensbekenntnis G
17* Fürbitten PDG
Opfermesse Eucharistiefeier
Opfervorbereitung Gabenbereitung
Mi P Offertoriumsvers 20+
18+ Bereiten des Altares DA
19 Herbeibringen der Gaben, ggf. Opfergang A, evtl. G
20+ Gesang zur Gabenbereitung KG
Mi P Darbringung des Brotes:
  • Erheben von Brot und Wein bis Brusthöhe, klare Herausstellung des Opfercharakters durch begleitende Gebete („nimm diese makellose Opfergabe gnädig an“)
21 21 Darbringung des Brotes P
Ep P (D) Bereiten des Kelches, ggf. Inzens von Gaben, Kreuz, Priester, Assistenz und Gemeinde 22 22 Bereiten des Kelches D
Mi P Darbringung des Kelches 23 23 Darbringung des Kelches (ggf. Inzens von Gaben, Priester und Gemeinde) P (PDA)
Ep P Händewaschung, Begleitgebet, Apologie: „Suscipe, Sancta Trinitas“* 24* 24+ Händewaschung, Begleitgebet P
Mi PM Orate, fratres – Sucipiat 25+ 25+ Gebetseinladung P
Mi P Secreta (Stillgebet) 26* 26+ Gabengebet, Amen PG
Opferhandlung (Wandlung) Eucharistisches Hochgebet
Mi P Einladung, Präfation 27 27 Einladung Präfation P
Mi PM Sanctus 28 28 Sanctus G
Mi PM Canon Romanus leise gebetet („Kanonstille“) 29+ 29+ Canon Romanus und zahlreiche weitere Hochgebete II–IV P
Opfermahl Kommunion
Mi PM Vaterunser 30 30 Vaterunser G
Mi P Embolismus 31+ 31+ Embolismus P
31* Doxologie G
33+ Friedensgebet P
34* Friedenswunsch PG
35* Friedensgruß G
Mi P Brotbrechung 36 36 Brotbrechung P
Mi P Friedenswunsch 34
Mi P Mischung, Begleitgebet 37 37 Mischung, Begleitgebet P
Mi P, Schola Agnus Dei 38+ 38 Agnus Dei KG
Mi P Friedensgebet 33+
Mi PD Pax 35
Mi P 2 Kommuniongebete 39+ 39+ (Stilles) Kommuniongebet P
40 Seht das Lamm Gottes P
PM
  • erneutes Confiteor der Ministranten mit Vergebungsbitte und Absolution
  • Misereatur, Indulgentiam
41+ 41+ Einmaliges „Herr, ich bin nicht würdig“, während der Priester die gebrochene Zelebrationshostie erhebt[5] G
Mi P Kommunion des Priesters unter beiderlei Gestalten 42+ 42 Kommunion des Priesters unter beiderlei Gestalten PD
Mi P Ecce Agnus Dei 40
Mi P Dreimaliges Domine, non sum dignus, während der Priester eine gewöhnliche Hostie erhebt[6] 41+
Kb G Kommunion Gemeinde: 43+ 43+ Kommunion der Gemeinde: G
Ep Ablution, 2 Begleitgebete 45+
Ep P Communiovers 44+ 44+ Gesang zur Kommunion KG
45+ Ablution, Begleitgebet P
46+ Danksagung: Stille/Gesang G
Entlassung Entlassung
Ep P Postcommunio 47+ 47+ Schlussgebet PG
48* gemeindliche Verlautbarungen PD
Ep P Oratio super populum 49+ 49+ Gebet über das Volk P
Mi P Ite, missa est“, Apologie: „Placeat tibi Sancta Trinitas“* 51
Mi PM Schlusssegen 50 50+ (feierlicher) Schlusssegen, ggf. Schlusswort P
51 Entlassung: „Gehet hin in Frieden!“ D
PM Rezess 52 52 Auszug, ggf. mit Altarkuss PDA
(P) (private Danksagung) 46 (private Danksagung) (PG)
Anm1 Abkürzungen: A: Akolyth, D: Diakon, G: Gemeinde, Gläubige, K: Kantor, M: Ministrant, P: Priester, Sd: Subdiakon
Anm2 Abkürzungen: Al: Altar, Am: Ambo, Ep: Epistelseite, Ev: Evangelienseite, Kb: Kommunionbank, Kr: Kredenz, Kn: Kanzel, Mi: Altarmitte, S: Sedilien, St: Altarstufen
Anm3 Abkürzungen: * Element dieser Nummer im Ritus von 1969 entweder nicht mehr enthalten oder neu geschaffen. + Element dieser Nummer im Ritus von 1969 deutlich verändert gegenüber der Liturgie von 1962

Stundengebet

Laudes

Laudes 1570 Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*) Laudes 1970
Pater noster
Ave Maria
Eröffnung 1 1 Eröffnung
2 Hymnus
Psalmen, Canticum 3 3 drei Psalmen oder Cantica mit Antiphonen
Kapitellesung 4 4 Kurzlesung
Hymnus 2
Responsorium ("Wechselgesang" als Antwortgesang)
Canticum Benedictus 5 5 Benedictus (Lk 1,68-79 )
6 in Laudes und Vesper: Fürbitten und Vater unser
Oratio 7 7 Oration
Conclusio
8 Segensbitte
Vater unser 6
Schlussantiphon Salve Regina
Gebet

Rituale

Taufritus (Kindertaufe)

Zwischen d​em Rituale Romanum Papst Pauls V. 1615 u​nd dem Rituale Pauls VI. v​on 1971 ergaben s​ich folgende Änderungen d​es Taufritus':[7]

Rituale Paul V. (1615)[7][8] Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*) Rituale Paul VI. (1971)
Ort Element Element Ort
Kirchenpforte Am Kircheneingang Eröffnung der Feier Eingang oder Kirche
Begrüßung und Segnung 1 1 Begrüßung
2 Gespräch mit den Eltern
3 Wort an die Paten
Salzritus
Exorzismus
Einfang Taufkapelle Am Eingang der Taufkapelle Wortgottesdienst Kirche
Glaubensbekenntnis
Vaterunser 19
4 Einladung
5 Lesungen
6 Homilie
7 Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen
8 Fürbitten
Zweiter Exorzismus 9+ 9 Exorzismusgebet
Effataritus 18
Befragung 1. Teil
Salbung mit Katechumenenöl 10+ 10 Salbung mit Katechumenenöl
In Taufkapelle In der Taufkapelle Spendung der Taufe Taufbrunnen
11 Lobpreis und Anrufung Gottes über das Wasser
12 Taufwasserweihe
Befragung 2. Teil 13+ 13 Widersagen und Glaubensbekenntnis
Taufe 14 14 Taufe
Chrisamsalbung 15 15 Salbung mit Chrisam
Übergabe des weißen Kleides 16 16 Überreichung des weißen Kleides
Überreichung der brennenden Kerze 17 17 Übergabe der brennenden Kerze
18 Effataritus
Priester: „N., geh hin in Frieden, und der Herr sei mit dir.“ Antwort: „Amen.“ Abschluss der Tauffeier
19 Vaterunser
20 Segen

Firmritus

Zwischen d​em Rituale Romanum Papst Pauls V. 1615 u​nd dem Rituale Pauls VI. v​on 1971 ergaben s​ich folgende Änderungen d​es Firmritus':[7]

Rituale Paul V. (1615) Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*)) Rituale Paul VI. (1971)
Ort Element Element Ort
Spendung der Firmung Wortgottesdienst der Hl. Messe
[…] Lesungen, Homilie, Taufbekenntnis
Segenswunsch 1+ 1 Gebetseinladung
Epiklese 2+ 2 Ausbreitung der Hände (Epiklese)
Erfragen des Namens 3 3 Namensnennung
Spendung der Firmung 4 4 Spendung der Firmung
Friedensgruß mit Backenstreich 5+ 5 Friedensgruß
Bittgebet 6+ 6 Fürbitten
keine Eucharistiefeier Eucharistiefeier
Schlussoration Feierlicher Schlusssegen

Buße

De sacramento Paenitentiae im Rituale Pauls V. (1614) Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*) Ordo paenitentiae im Rituale Pauls VI. (1971)
Ort Element Element Ort
1 Begrüßung
2 Ggf. kurze Lesung
Beichtstuhl Bekenntnis 3 3 Bekenntnis
„Confiteor Deo omnipotenti, et tii, pater“
Beichtstuhl Vermahnung 4 4 Ermahnung zur Reue
Beichtstuhl Bußauflage 5 5 Genugtuung
Beichtstuhl Vergebungsbitte
„Misereatur tui Omnipotens Deus“
Beichtstuhl Vergebungswunsch unter Ausstrecken der Hand 6 Reuegebet
„Indulgentiam, absolutionem et remissionem peccatorum […]“
Beichtstuhl Absolutionsformel 7 7 Lossprechung
„Dominus noster Jesus Christus te absolvat, et ego auctoritate ipsius te absolvo ab omni vinculo excommunicationis […]“
Beichtstuhl Bitte um Fürsprache der Heiligen 8 Dank und Entlassung
„Passio Domini nostri Jesu Christi, merita Beatae Mariae Virginis, et omnium Sanctorum“

Bischofsweihe

Pontificale Romanum 1595/96 Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*) Pontificale Romanum 1989
Ort Element Element Ort
Feststellung der päpstlichen Vollmacht „Habetis mandatum apostolicum?“
Eröffnung
Seitenaltar Einzug und Einkleidung Einzug
Wortgottesdienst
Bischofsweihe
Hymnus zum Heiligen Geist
Prüfung und Eid des Kandidaten Versprechen des Erwählten
Rückzug zum Seitenaltar bis zum Hallelujah
Rückkehr zum Konsekrator; Aufzählung der Aufgaben des Bischofs: „Episcopum oportet judicare, interpretari, consecrare, ordinare, offerre, baptizare,et confirmare“
Allerheiligenlitanei, Kandidat legt sich auf die Erde Allerheiligenlitanei
Konsekrator legt kniendem Kandidaten Evangeliar auf Nacken und Schulter
Handauflegung: „Accipe Spiritum Sanctum.“ Handauflegung
Weihegebet Weihegebet
Salbung des Hauptes und der Hände Salbung des Hauptes
Segnung und Übergabe von Hirtenstab und Ring: „Accipe baculum Pastoralis officii“ – „Accipe annulum fidei scilicet signaculum“; Konsekrator nimmt Evangeliar von den Schultern des Kandidaten und spricht: „Accipe Evangelium“ Überreichung des Evangeliars und der Insignien
Friedenskuss Friedensgruß
Reinigung des Neugeweihten
Glaubensbekenntnis
Opfermesse Eucharistiefeier
Offertorium: Kandidat übergibt zwei Brote, zwei Fässchen Wein und zwei Wachskerzen an Konsekrator Gabenbereitung
[…] […]
Entlassung Entlassung
Schlussgebet
Te Deum
Segen Segen
Übergabe von Mitra und Handschuhen an Neugeweihten
Konsekrator geleitet Neugeweihten zum Thron
Te Deum
Prozession des Neugeweihten durch die Kirche
Friedenskuss
Auszug und Ablegung des Gewandes
  • Joh 1,1ff.  bei Auszug
  • bei der Ablegung Gewandes Antiphon Trium puerorum und Psalm Benedicite
Auszug

Feier der Trauung

Rituale Paul V. (1615) Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*)) Rituale Paul VI. (1971)[9]
Ort Element Element Ort
Trauung Eröffnung
1 Versammlung der Gemeinde
2 Empfang der Brautleute am Kircheneingang
3 [Besprengung mit Taufwasser (Tauferinnerung)]
Einzug von Braut und Bräutigam zum Altar, Einzug des Priesters Einzug
Gebet
Ggf. kurze Ansprache 4 4 Begrüßung und Einführung
5 Kyrie
6 [Gloria]
7 Tagesgebet
Wortgottesdienst
8 Lesung
9 Antwortgesang
10 Lesung
11 Halleluja
12 Evangelium
13 Homilie
Trauung
15 Befragung der Brautleute durch den Assistenten
Segnung der Ringe 16 16 Segnung der Ringe
Befragung, Übergabe der Ringe 17 17 Erklärung des Ehewillens, dabei Anstecken der Ringe
Eheschließung
Bestätigung 18 18 Bestätigung durch den Assistenten
Segen (Psalm 127)
19 Hochgebet über die Brautleute (Trauungssegen) unter Ausbreiten der Hände
Kyrie eleison
Pater noster
Gebet
Segen mit erhobenen Händen 19
20 [Musik/Gesang]
21 Allgemeines Gebet
Heilige Messe Eucharistiefeier
Vormesse
[…] 1–12
Opfermesse
[…]
22 Gabenbereitung
23 Eucharistisches Hochgebet
Vaterunser 24 24 Vaterunser
Brautsegen „Propitiáre, Dómine, supplicatiónibus nostris“, „Deus, qui potestáte virtútis tuæ“ – „Libera nos“
25 Friedensritus
26 Brotbrechung
Kommunion des Brautpaares unter beiderlei Gestalten 27 27 Kommunion
Abschluss
„Ite, missa est“
Anrede an Brautpaar: „Deus Abraham, Deus Isaac et Deus Iacob sit vobíscum“
Schlusssegen 28 28 Feierlicher Schlusssegen
Besprengung des Brautpaares mit Weihwasser
Placeat tibi, Sancta Trinitas
Schlusssegen, Schlussevangelium
29 Entlassung

Letzte Ölung/Krankensalbung

Rituale Paul V. (1615) Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*)) Rituale Paul VI. (1971)
Ort Element Element Ort
Begrüßung der Hausbewohner mit dem Friedensgruß V.: „Pax huic dómui.“ – R. „Et ómnibus habitántibus in ea.“ 1 1 Begrüßung der Hausbewohner mit dem Friedensgruß P.: „Der Friede des Herrn sei mit diesem Haus und mit allen, die darin wohnen.“
Reichen eines Kreuzes
Besprengung des Kranken mit Weihwasser: „Asperges me, Domine“ 2 2 Besprengung der Anwesenden und des Krankenzimmers mit Weihwasser: „Dieses geweihte Wasser erinnere uns an den Empfang der Taufe und an Christus, der uns durch sein Leiden und seine Auferstehung erlöst hat.“
Gebet
Buße
[…] 3 3 Sakramentale Beichte allein mit dem Kranken oder gemeinsames Sprechen des Schuldbekenntnisses: P.: „Brüder und Schwestern, damit wir die Feier der Krankensalbung in der rechten Gesinnung begehen, prüfen wir uns selbst und bekennen unsere Schuld.“
Viaticum
„Accipe, frater (soror), Viaticum Corporis Domini nostri Jesu Christi, qui te custodiat ab hoste maligno, et perducat in vitam aeternam. Amen.“ 9
Krankensalbung Krankensalbung
Sprechen der sieben Bußpsalmen, der Allerheiligenlitanei oder anderer Fürbittgebete 4 4 Lesung und Fürbitten
Exorzismus 5+ 5+ Handauflegung, P.: „Sei gepriesen, Gott, allmächtiger Vater: Für uns und zu unserem Heil hast du deinen Sohn in diese Welt gesandt. Wir loben dich.“
Salbung von Augen, Ohren, Nase, Mund, Hand, Füßen, P.: „Per istam sanctam unctio + nem“ 6+ 6+ Salbung von Stirn und Händen, P.: „Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes.“ (Salbung der Stirn) – „Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“ (Salbung der Hände)
Kyrie
7 Gebet
Vaterunser 8 8 Vaterunser
Krankenkommunion
9 […]
Schlussgebete Segen, P.: „Es segne dich Gott, der Vater.“

Begräbnis

Rituale Paul V. (1615) Laufende Nr. (Verändert(+)/Entfallen(*)) Rituale Paul VI. (1971)[10]
Ort Element Element Ort
Station 1: Im Haus des Verstorbenen Station 1: Beim Trauerhaus
Eröffnung
Der Leichnam wird mit Weihwasser besprengt
Antiphon „Si inquitates“
Begrüßung (Im Namen des Vaters oder biblischer Gruß oder biblisches Votum oder Begrüßung mit freien Worten)
Psalm 130 Psalm 130
Kyrie-Rufe
Gebet
Prozession zur Kirche
Kreuzträger an der Spitze, Zelebrant vor dem Sarg, Lieder, Antiphonen oder stilles Gebet
Station 2: In der Kirche Station 2: In der Kirche
Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst
Einzug in Kirche, Antiphon „Exsultabunt Domino“ Einzug in Kirche unter Gesang oder Orgelspiel
Responsorium „Subvenite, Sancti Dei
Officium Defunctorum, Kyrie, Vaterunser, Gebet, heilige Messe Heilige Messe, Beginn unmittelbar mit Lesungen
[…]
Verabschiedung
Gebet
Responsorium „Libera Me“
Kyrie
Vaterunser
Gedenkworte
Stilles Gedenken
Gesang
Anrufungen
Gebet Gebet
Votum („Wir haben hier keine bleibende Stätte“)
Prozession zum Grab
In paradisum Kreuzträger an der Spitze, Zelebrant vor dem Sarg, Lieder, Antiphonen oder stilles Gebet, Gesang In paradisum
Station 3: Auf dem Friedhof Station 3: Am Grab
Beisetzung
Segnung des Grabes
Weihwasser auf Leichnam und Grab
Gebet
Persönliches Wort (Abschied und Hoffnung auf die

Auferstehung)

Einsenken des Sarges Einsenken des Sarges
Antiphon
Benediktus
Kyrie
Vaterunser
Gebet
Schriftwort, gesprochen oder gesungen (Joh 11,25 ; Jes 31,1 ; 1 Kor 15 )
Bestattungsformel („Wir übergeben den Leib der Erde.“)
Besprengen des Sarges mit Weihwasser (Begleitwort erinnert an die Taufe)
[Beräucherung des Sarges mit Begleitwort]
Erdwurf („Von der Erde bist du genommen, und zur Erde kehrst du zurück.“).
Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen
Kreuzzeichen Zelebrant steckt Kreuz in Erde („Das Zeichen unserer Hoffnung, das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus, sei aufgerichtet über deinem Grab. Der Friede sei mit dir“)
Gesang
Auferstehungs- oder Credo-Lied, Magnificat, Benedictus, Nunc dimittis oder gesprochenes Glaubensbekenntnis
Gebet für Verstorbene und Lebende
Fürbitte Fürbitten
Gebet des Herrn
Schlussgebet
Gegrüßet seist du, Maria oder ein anderes Mariengebet oder Marienlied
Abschließendes Segenswort
Zelebrant: „Herr, gib ihm/ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.“ – A.: „Und das ewige Licht leuchte ihnen.“ – Z.: „Laß sie ruhen in Frieden.“ – A. „Amen“. [Oder Feierlicher Schlusssegen].
Die Anwesenden treten an das Grab, Ausdruck der Anteilnahme in ortsüblicher Weise

Literatur

Liturgische Bücher

Liturgische Bücher v​or der Reform

Liturgische Bücher n​ach der Reform

Sekundärliteratur

Zum Ordo Missae

  • Deutsches Liturgisches Institut (Hrsg.): Der Römische Ritus im Missale von 1962 und im Missale von 1970/Messbuch 1975. 2007 (liturgie.de [PDF]).
  • Hans-Jürgen Feulner: Der Ordo Missae von 1965 und das Missale Romanum von 1962. In: Helmut Hoping, Winfried Haunerland, Stephan Wahle (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Verlag Herder, 2016, ISBN 978-3-451-80588-2, S. 103 (129 ff.).
  • Hans Bernhard Meyer: Eucharistie: Geschichte, Theologie, Pastoral; zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Josef Andreas Jungmann SJ am 16. November 1989. In: Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft. Band IV. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1200-4, S. 324 ff.

Zum Taufritus

  • Walter Lang: Veränderungen durch die Liturgiereform bei der Spendung von Taufe und Firmung. In: Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg. Nr. 20, 1999.

Zum Firmritus

  • Walter Lang: Veränderungen durch die Liturgiereform bei der Spendung von Taufe und Firmung. In: Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg. Nr. 20, 1999.

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Feulner: Der Ordo Missae von 1965 und das Missale Romanum von 1962. In: Helmut Hoping, Winfried Haunerland, Stephan Wahle (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Verlag Herder, 2016, ISBN 978-3-451-80588-2, S. 103 (129 ff.).
  2. Deutsches Liturgisches Institut (Hrsg.): Der Römische Ritus im Missale von 1962 und im Missale von 1970/Messbuch 1975. 2007.
  3. Georg Kieffer Rubrizistik oder Ritus des katholischen Gottesdienstes nach den Regeln der heiligen römischen Kirche, Paderborn 1922, S. 233
  4. Hans Bernhard Meyer: Eucharistie: Geschichte, Theologie, Pastoral. In: Gottesdienst der Kirche: Handbuch der Liturgiewissenschaft. Band IV. Pustet, Regensburg 1989, ISBN 3-7917-1200-4, S. 324 ff.
  5. Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage des Lesejahres A. Herder, Freiburg i. Br. 1983, ISBN 3-451-19231-4. auf S. 402
  6. Georg Kieffer Rubrizistik oder Ritus des katholischen Gottesdienstes nach den Regeln der heiligen römischen Kirche, Paderborn 1922, S. 173
  7. Vgl. Walter Lang: Veränderungen durch die Liturgiereform bei der Spendung von Taufe und Firmung. In: Schriften des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Diözese Augsburg. Nr. 20, 1999.
  8. Hans-Christoph Schmidt-Lauber: Handbuch der Liturgik: Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, ISBN 978-3-525-57210-8, S. 299.
  9. Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik. De Gruyter, Berlin, New York 2004, ISBN 978-3-11-091492-4, 17. Schwellen.
  10. Karl-Heinrich Bieritz: Liturgik. De Gruyter, Berlin, New York 2004, ISBN 978-3-11-091492-4, 17. Schwellen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.