Opfermesse
Die Opfermesse war ein Teil der Heiligen Messe im Römischen Ritus. Seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils spricht man stattdessen von „Eucharistiefeier“ oder „Eucharistischer Liturgie“.[1]
Die Opfermesse folgte auf die Vormesse. Die Taufbewerber (Katechumenen) und öffentlichen Büßer mussten im Mittelalter gegen Ende der Vormesse den Gottesdienst verlassen, so dass für die Opfermesse auch die Bezeichnung „Gläubigenmesse“ gebräuchlich war.[2]
Die Opfermesse hatte drei Teile:
- Das Offertorium (die „Opferung“) mit dem Herbeibringen der Opfergaben von Brot und Wein und ihre Niederlegungen auf dem Altar
- Das Eucharistiegebet mit Präfation und Canon Missae
- Die Kommunion, beginnend mit dem Pater noster, Brechung des Brotes, Friedensgruß und Empfang der Kommunion
An die Opfermesse schloss sich der Abschlussritus mit Segen und Entlassruf an.
Literatur
- Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. Zweiter Band:Opfermesse. 1. Aufl. Wien 1948, 5. Aufl. Nova & Vetera, Bonn und Herder, Wien-Freiburg-Basel 1962, Reproduktion Bonn 2003, ISBN 3-936741-13-1.
Einzelnachweise
- Grundordnung des Römischen Messbuchs (PDF; 545 kB)
- Josef Andreas Jungmann: Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 1. Band, 5. Aufl. Nova & Vetera, Bonn und Herder, Wien-Freiburg-Basel 1962, S. 342 Anm. 1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.