Leichtathletik-Juniorenafrikameisterschaften
Die Leichtathletik-Juniorenafrikameisterschaften sind Leichtathletik-Wettkämpfe, die vom afrikanischen Kontinentalverband Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA) im Zwei-Jahres-Rhythmus veranstaltet werden. Die ersten Meisterschaften fanden 1994 in der algerischen Hauptstadt Algier statt. Die mit Abstand erfolgreichste Nation ist Südafrika, gefolgt von Kenia und Nigeria.
Veranstaltungen
| Nr. | Jahr | Stadt | Land | Datum | Stadion | Wettbewerbe | Athleten | Nationen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 1994 | Algier | 6. bis 8. Juli | 40 | ||||
| 2. | 1995 | Bouaké | 20. bis 22. Juli | 36 | ||||
| 3. | 1997 | Ibadan | 21. bis 23. August | 43 | ||||
| 4. | 1999 | Tunis | 22. bis 25. Juli | 43 | ||||
| 5. | 2001 | Réduit | 9. bis 12. Juli | 41 | ||||
| 6. | 2003 | Garoua | 31. Juli bis 3. August | 44 | ||||
| 7. | 2005 | Tunis und Radès | 1. bis 4. September | 44 | ||||
| 8. | 2007 | Ouagadougou | 9. bis 12. August | 44 | ||||
| 9. | 2009 | Bambous | 30 Juli. bis 2. August | Stade Germain Comarmond | 40 | |||
| 10. | 2011 | Gaborone | 12. bis 15. Mai | University of Botswana Stadium | 44 | |||
| 11. | 2013 | Bambous | 29. August bis 1. September | Stade Germain Comarmond | 40 | 223 | 29 | |
| 12. | 2015 | Addis Abeba | 5. bis 8. März | Addis-Abeba-Stadion | 43 | |||
| 13. | 2017 | Tlemcen | 29. Juni bis 2. Juli | Stade Lalla Setti | 43 | |||
| 14. | 2019 | Abidjan | 16. bis 20. April | Stade Félix Houphouët-Boigny | 44 |
Meisterschaftsrekorde
Männer
| Disziplin | Rekord | Athlet | Datum | Ort |
|---|---|---|---|---|
| 100 m | 10,32 s | 20. Juli 1995 | ||
| 200 m | 20,22 s (+1,1 m/s) | 2. Juli 2017 | ||
| 400 m | 46,09 s | September 2005 | ||
| 800 m | 1:46,41 min | August 2007 | ||
| 1500 m | 3:35,43 min | Mai 2011 | ||
| 5000 m | 13:13,06 min | 19. April 2019 | ||
| 10.000 m | 27:55,74 min | Mai 2011 | ||
| 110 m Hürden (99 cm) | 13,61 s (+0,8 m/s) | März 2015 | ||
| 400 m Hürden | 50,05 s | August 2009 | ||
| 3000 m Hindernis | 8:19,84 min | Juli 1999 | ||
| Hochsprung | 2,18 m | 18. April 2019 | ||
| Stabhochsprung | 5,30 m | August 2009 | ||
| Weitsprung | 7,79 m | August 2007 | ||
| Dreisprung | 16,30 m (0,0 m/s) | 1. Juli 2017 | ||
| Kugelstoßen (6 kg) | 20,66 m | 6. März 2015 | ||
| Diskuswurf (1,75 kg) | 61,87 m | August 2003 | ||
| Hammerwurf (6 kg) | 75,59 | August 2009 | ||
| Speerwurf | 77,45 m | Juli 2001 | ||
| Zehnkampf | 7086 Punkte | 22./23. August 1997 | ||
| 10 km Bahngehen | 44:43,47 min | 30. Juni 2017 | ||
| 30. Juni 2017 | ||||
| 4×100 m Staffellauf | 39,51 s | 22. Juli 1995 | ||
| 4×400 m Staffellauf | 3:08,68 min | 22. August 1997 |
Frauen
Ewiger Medaillenspiegel
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-Juniorenasienmeisterschaften 546 Gold-, 545 Silber- und 526 Bronzemedaillen von Athleten für 36 Länder gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-Juniorenafrikameisterschaften 2017).
| Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 110 | 66 | 53 | 229 | |
| 2 | 80 | 76 | 33 | 189 | |
| 3 | 75 | 68 | 38 | 181 | |
| 4 | 48 | 63 | 64 | 175 | |
| 5 | 47 | 44 | 29 | 120 | |
| 6 | 41 | 38 | 53 | 132 | |
| 7 | 27 | 34 | 47 | 108 | |
| 8 | 23 | 24 | 46 | 93 | |
| 9 | 11 | 21 | 20 | 51 | |
| 10 | 11 | 19 | 26 | 56 | |
| 11 | 10 | 12 | 14 | 36 | |
| 12 | 10 | 6 | 4 | 20 | |
| 13 | 8 | 4 | 9 | 21 | |
| 14 | 7 | 10 | 16 | 23 | |
| 15 | 5 | 13 | 15 | 33 | |
| 16 | 5 | 9 | 19 | 33 | |
| 17 | 5 | 8 | 7 | 20 | |
| 18 | 5 | 5 | 12 | 22 | |
| 19 | 4 | 5 | 7 | 16 | |
| 20 | 3 | 2 | 2 | 7 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.