Lega dei Ticinesi

Die Lega dei Ticinesi (deutsch Liga der Tessiner, französisch Ligue des Tessinois, in allen Sprachregionen umgangssprachlich Lega genannt) ist eine politische Partei in der Schweiz. Sie wurde 1991 als rechte bzw. rechtspopulistische Protestpartei gegründet und ist ausschliesslich im Kanton Tessin aktiv.

Lega dei Ticinesi
Gründungsdatum: 17. Januar 1991
Präsident: Giuliano Bignasca (geschäftsführend)
Mitglieder: 1'500[1]
(Stand: 2014)
Frauenanteil: im Nationalrat: 0 %
(Stand: 2019)
Wähleranteil: 16,9 %[2]
(Stand: Nationalratswahl 2019)
Nationalrat:
1/8
Ständerat:
0/2
Fraktion (BV): SVP-Fraktion
Kantonale Parlamente:
22/90

(Stand: April 2017)
Kantonale Regierungen:
2/5

(Stand: Mai 2017)
Website: www.lega-dei-ticinesi.ch

Geschichte

Gegründet wurde die Partei vom Unternehmer und ehemaligen FDP-Parteigänger Giuliano Bignasca und vom Journalisten Flavio Maspoli. Im Gründungsjahr 1991 gelang es ihnen, mit Flavio Maspoli und Marco Borradori zwei Nationalratssitze und mit Giorgio Morniroli einen Ständeratssitz zu besetzen.

Die Lega ist gegen einen Beitritt zur Europäischen Union und für eine strenge Asylpolitik. Ein besonderes Ärgernis für die Partei sind die Bundesangestellten in Bern, die sich angeblich nicht genug für die Interessen des Kantons Tessin einsetzen. Nach anfänglich raschem Erfolg im Heimatkanton schwächte sich der Aufstieg ab. Im nationalen Parlament ist die Partei mit Lorenzo Quadri als Mitglied der SVP-Fraktion vertreten.[3]

Die Lega konnte bei den Kantonalwahlen 2003 dank des in der Bevölkerung beliebten Marco Borradori ihren Sitz im Tessiner Staatsrat behalten. Anlässlich der Staatsratswahlen vom 1. April 2007 erreichte Marco Borradori mit mehr als 81.000 Stimmen das beste Resultat aller Kandidierenden. Auch bei den Staatsratswahlen vom 10. April 2011 erzielte Borradori mit 81'754 Stimmen wiederum das beste Resultat aller Kandidaten; da die Lega überdies mit 29,8 % der Stimmen die FDP (25,0 %) erstmals als stimmenstärkste Partei ablöste, konnte mit Norman Gobbi ein weites Lega-Mitglied in die Kantonsregierung einziehen.

Die Untersektion der Partei für die jüngere Generation (Giovani Leghisti) wird von Francesco Lovera in Lugano geführt.

Politisch steht die Lega dei Ticinesi der Schweizerischen Volkspartei, der Auto-Partei und ihrer italienischen («padanischen») «Schwesterpartei» Lega Nord nahe. Allerdings hegen die Tessiner Legisten – im grossen Gegensatz zur Lega Nord – keine Sezessionsabsichten.

Im März 2013 starb Mitgründer und Präsident Giuliano Bignasca.[4] Staatsrat Michele Barra starb im Oktober 2013.[5]

Wahlergebnisse

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wahlergebnisse der Lega bei nationalen und kantonalen Wahlen.

JahrSchweiz NationalratSchweiz Ständerat
Stimmen % (CH) % (TI)GewählteGewählte
199128'2901,38 %23,5 %Flavio Maspoli
Marco Borradori
Giorgio Morniroli
199517'8040,95 %18,6 %Flavio Maspoli
199917'1180,88 %18,5 %Flavio Maspoli
Giuliano Bignasca
20037'3040,35 %8,0 %Attilio Bignasca
200713'0310,57 %14,0 %Attilio Bignasca
201118'9560,79 %17,5 %Lorenzo Quadri
Roberta Pantani
201524'7130,99 %21,7 %Roberta Pantani
Lorenzo Quadri
201918'1870,75 %16,9 %Lorenzo Quadri
JahrKanton Tessin Grosser RatKanton Tessin Staatsrat
Stimmen (%)SitzeGewählte
199112,8 %12
199517,9 %16Marco Borradori
199918,1 %16Marco Borradori
200311,8 %11Marco Borradori
200716,2 %15Marco Borradori
201122,8 %21Marco Borradori
Norman Gobbi
201524,2 %22Claudio Zali
Norman Gobbi
201919,9 %18Norman Gobbi
Claudio Zali

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Bund kurz erklärt 2014. (PDF; 14821 kB) Schweizerische Bundeskanzlei, 28. Februar 2014, archiviert vom Original am 9. August 2014; abgerufen am 22. April 2014.
  2. https://www.srf.ch/news/schweiz/wahlen-2019/wahlen-2019-kantone/wahlen-2019-tessin/tessiner-nationalratswahlen-tessiner-gruene-gewinnen-sitz-auf-kosten-der-lega
  3. Mitglieder des Nationalrates: Kanton Tessin. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  4. Giuliano Bignasca ist tot. In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 7. März 2013
  5. Lega-Staatsrat Michele Barra ist tot. Der Bund, abgerufen 20. Oktober 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.