Lee Jung-su

Lee Jung-su (* 30. November 1989 in Seoul) ist ein südkoreanischer Shorttracker.

Lee Jung-su
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 30. November 1989 (32 Jahre)
Karriere
Nationalkader seit 2008
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × 1 × 0 ×
WM-Medaillen 3 × 0 × 1 ×
JWM-Medaillen 1 2 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver 1500 m
Gold 2010 Vancouver 1000 m
Silber 2010 Vancouver 5000 m Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold 2009 Heerenveen Team
Gold 2010 Bormio Team
Gold 2010 Sofia 5000-m-Staffel
Bronze 2012 Shanghai 5000-m-Staffel
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2007 Mladá Boleslav Staffel
Silber 2007 Mladá Boleslav Allround
Gold 2008 Bozen Staffel
Silber 2008 Bozen Allround
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. Oktober 2008
 Weltcupsiege 14 (davon 10 Einzelsiege)
 1000-m-Weltcup 1. (2009/10)
 1500-m-Weltcup 1. (2009/10)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1000 Meter 2 3 2
 1500 Meter 7 2 4
 3000 Meter 1 0 0
 Staffel/Team 4 3 5
letzte Änderung: 26. Dezember 2017
1 Nur Gesamt-, keine Streckensiege

Werdegang

Lee startete erstmals im Januar 2006 bei der Juniorenweltmeisterschaft in Miercurea Ciuc international, wo er auf Anhieb zwei Silbermedaillen über 1500 m und 1000 m gewann. Damit qualifizierte er sich auch für das Super-Finale der besten Athleten, bei dem er siegte. Auch ein Jahr in Mladá Boleslav später schnitt Lee bei der Junioren-WM sehr erfolgreich ab, indem er zwei Rennen gewann, Gesamtzweiter und mit der Staffel Juniorenweltmeister wurde. Dennoch nominierte der südkoreanische Verband ihn auch in der folgenden Saison nicht für den Shorttrack-Weltcup, sodass er erneut nur bei der Juniorenweltmeisterschaft teilnahm, die er zum zweiten Mal in Folge auf dem zweiten Platz beendete. Dazu triumphierte er wie im Vorjahr mit der Staffel. Der Sprung in die wichtigste Wettkampfserie gelang Lee jedoch erst im Oktober 2008, als er seinen ersten Weltcup-Start in der Saison 2008/09 feiern konnte. Dabei erreichte er in seinen ersten vier Einzelstarts gleich drei Siege, zwei auf der 1500-Meter-Distanz, den dritten über 1000 m. Außerdem gewann er einmal mit der Staffel, sodass nach sechs Rennen bis November 2008 schon vier Weltcupsiege zu Buche stehen. Es folgte in Nagano ein weiterer Sieg über 1500 m und zweite Plätze mit der Staffel in Nagano und Dresden. Beim Weltcup in Sofia wurde er Zweiter und Dritter je über 1000 m. Die Saison beendete er auf dem dritten Platz im Weltcup über 1000 m und auf dem zweiten Rang im Weltcup über 1500 m.

In der Saison 2009/10 holte Lee fünf Siege, davon dreimal mit der Staffel und je einmal über 1000 m und 1500 m. Zudem errang er dreimal den zweiten und zweimal den dritten Platz und gewann damit die Weltcups über 1000 m und 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann Lee den Auftaktwettkampf über 1500 m. Dabei stellte er bereits im Vorlauf einen neuen Olympischen Rekord auf, den er im Halbfinale noch einmal verbesserte. Im Finale sah es nach einem Dreifachsieg für Südkorea aus; Lee Jung-sus Teamkollegen Lee Ho-suk und Sung Si-bak brachten sich jedoch einander zu Fall und verloren so ihre Medaillenchancen. Der 20-Jährige entzog sich diesem Sturz und wurde Ahn Hyun-soos Nachfolger als Olympiasieger über diese Distanz. Bei den Teamweltmeisterschaften 2009 in Heerenveen und bei den Teamweltmeisterschaften 2010 in Bormio holte er jeweils die Goldmedaille. Im März 2010 holte er bei den Weltmeisterschaften 2010 in Sofia die Goldmedaille mit der Staffel. Nach dritten Plätzen in Salt Lake City über 1500 m und mit der Staffel zu Beginn der Saison 2011/12, siegte er in Moskau über 1500 m und belegte in Dordrecht den dritten Rang mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2012 in Shanghai gewann er die Bronzemedaille mit der Staffel. In der Saison 2014/15 kam er fünfmal in Weltcupeinzel unter die ersten Zehn. Dabei belegte er in Salt Lake City den dritten Platz über 1500 m und den ersten Rang in Seoul über 3000 m und erreichte zum Saisonende den fünften Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Moskau wurde er Vierter mit der Staffel. Seine beste Platzierung in der Saison 2015/16 im Weltcup war der dritte Platz über 1500 m in Dordrecht.

Nach Platz drei mit der Staffel in Calgary und Rang zwei über 1500 m in Salt Lake City zu Beginn der Saison 2016/17, triumphierte Lee in Shanghai und in Gangneung über 1500 m und erreichte zum Saisonende den zweiten Platz im Weltcup über 1500 m. Zudem wurde er in Shanghai Dritter mit der Staffel. Bei den Winter-Asienspielen 2017 in Sapporo gewann er die Bronzemedaille über 1500 m und die Silbermedaille mit der Staffel. Sein bestes Ergebnis bei den Weltmeisterschaften 2017 in Rotterdam war der achte Platz mit der Staffel und über 1000 m.

Wie mehrere andere Shorttracker im südkoreanischen Team studierte Lee an der DanKook-Universität.

Weltcupsiege

Einzel
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 19. Oktober 2008 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1500 m
2. 26. Oktober 2008 Kanada Vancouver 1000 m
3. 26. Oktober 2008 Kanada Vancouver 1500 m
4. 6. Dezember 2008 Japan Nagano 1500 m
5. 19. September 2009 China Volksrepublik Peking 1000 m
6. 15. November 2009 Vereinigte Staaten Marquette 1500 m
7. 4. Februar 2012 Russland Moskau 1500 m
8. 21. Dezember 2014 Korea Sud Seoul 3000 m
9. 10. Dezember 2016 China Volksrepublik Shanghai 1500 m
10. 17. Dezember 2016 Korea Sud Gangneung 1500 m
Staffel
Nr. Datum Ort
1. 19. Oktober 2008 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1
2. 20. September 2009 China Volksrepublik Peking 2
3. 27. September 2009 Korea Sud Seoul 2
4. 8. November 2009 Kanada Montreal 3
2 Mit Kim Seoung-il, Lee Ho-suk und Kwak Yoon-gy.
3 Mit Kim Seoung-il, Sung Si-bak und Kwak Yoon-gy.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 41,245 sek. (aufgestellt am 14. Dezember 2014 in Shanghai)
  • 1000 m 1:23,747 min. (aufgestellt am 20. Februar 2010 in Vancouver)
  • 1500 m 2:08,646 min. (aufgestellt am 13. November 2016 in Salt Lake City)
  • 3000 m 4:41,954 min. (aufgestellt am 27. März 2010 in Bormio)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.