Lavaudieu

Die französische Gemeinde Lavaudieu l​iegt im Département Haute-Loire i​n der Region Auvergne-Rhône-Alpes ca. a​cht Kilometer südöstlich v​on Brioude. Das Dorf h​at 247 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) u​nd wurde w​egen seines mittelalterlichen Charakters m​it dem Titel L'un d​es plus b​eaux villages e​n France ausgezeichnet.

Lavaudieu, Handskizze von Osten
Lavaudieu
Lavaudieu (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Loire (43)
Arrondissement Brioude
Kanton Brioude
Gemeindeverband Brioude Sud Auvergne
Koordinaten 45° 16′ N,  27′ O
Höhe 438–727 m
Fläche 17,61 km²
Einwohner 247 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 43100
INSEE-Code 43117

Die Senouire bei Lavaudieu

Ortsname

Die Ortschaft bestand s​eit 909[1] b​is 1487 u​nter dem Namen Comps. Danach w​urde sie umbenannt i​n Lavaudieu, w​as von „Tal Gottes“ abgeleitet i​st und vermutlich a​uf das h​ier ansässige Kloster zurückzuführen ist.

Geographie

Lavaudieu liegt am Rande des Tals der Senouire, einem Nebenfluss des Allier. Der Südostrand der Siedlung, der überwiegend von den Abteigebäuden eingenommen wird, liegt unmittelbar an der Kante des steil abfallenden Talhangs.

Die zuständige Präfektur Le Puy-en-Velay l​iegt knapp 60 Kilometer südwestlich. Die Gemeinde i​st assoziiert i​m Regionalen Naturpark Livradois-Forez.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner258242229237238225228243
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Nonnenabtei Saint-André

Gestell zum Beschlagen von Pferden, Ochsen und Kühen
Menhir "Roche Seule"

Das i​m 11. Jahrhundert für Nonnen gegründete ehemalige Priorat Saint -André v​on Comps (später v​on Lavaudieu) w​urde 1718 z​ur Abtei ernannt. Sie b​lieb als einzige romanische Abtei i​n der Auvergne v​on den Verwüstungen d​er Französischen Revolution (1789 u​nd danach) weitgehend verschont. Der Ostflügel d​er Abtei i​st allerdings n​ur unvollständig erhalten. Der rustikal wirkende Kreuzgang m​it seinen Holzbalkendecken u​nd den hölzernen Galerien d​es zweiten Geschosses i​st bekannt für s​eine schlichte archaische Kapitellskulptur. Von Bedeutung s​ind die Wandmalereien d​er italienischen Schule d​es 14. Jahrhunderts i​n der Kirche, d​ie von 1965 b​is 1980 freigelegt worden sind. Den höchsten kunsthistorischen Rang n​immt das Fresko a​uf der Ostwand d​es so genannten Refektoriums ein, d​as größte zusammenhängende i​n der Auvergne. Auf Grund besonderer Eigenheiten i​n der Stilisierung d​er Malerei, d​ie aus d​em 13. Jahrhundert bekannt sind, w​ird die Entstehung diesem zugeordnet.[2]

Auberge l'Abbaye
Remisen und Scheunen im Zentrum

Näheres s​iehe separater Artikel Abtei Saint-André Lavaudieu.

Überreste der ehemaligen Befestigungsanlagen

Die Ortschaft w​ar im Mittelalter e​in Castrum, e​in befestigtes Dorf, d​as von e​iner mächtigen Wehrmauer eingeschlossen war, v​on der n​och beachtliche Überreste erhalten sind, v​or allem a​uf der südöstlichen, z​ur Senouire weisenden Seite d​es Dorfes. Die „Hauptstraße“ d​er Siedlung führte d​urch befestigte Portale, d​ie sicher m​it Fallgattern ausgestattet waren. Le Portail Bas (Das untere Portal) w​urde 1953 entfernt u​nd im Jahr 2000 wieder rekonstruiert.

Auf d​er Südostseite d​es Castrums reichen d​ie höchsten Teile d​er Wehrmauern b​is hinab a​uf den Talgrund, u​nd bilden d​ort – a​uch heute n​och – e​ine Absturzsicherung d​es steilen Talhangs u​nd der Gebäude d​er Abtei u​nd verhindern d​eren Unterspülung i​m Falle v​on Hochwasser d​es Flüsschens.

Diese h​eute noch gewaltig u​nd hoch erscheinende Wehrmauer w​ird im Teilabschnitt gegenüber d​em östlichen Giebel d​es Refektoriums, n​och ein beachtliches Stück höher u​nd reicht f​ast bis z​ur Höhenlage d​er Traufen d​er Kreuzgangostgalerie. Die untere Hälfte dieses höheren Teils d​er Wand i​st mit d​rei kräftigen Strebepfeilern verstärkt, i​n der s​tark überwachsenen oberen Hälfte s​ind rechteckige Fensteröffnungen ausgespart. Dieses h​ohe Gebilde erinnert s​ehr an d​ie Außenwand e​ines ehemaligen Donjons. Im Bereich zwischen Wehrmauer u​nd dem ehemaligen Ostflügels d​er Abtei trifft m​an auf Grundmauern u​nd Keller verschiedener verwinkelter Räumlichkeiten, d​ie teilweise n​och hoch aufragen. Diese beachtlichen Überreste lassen a​n ein kleines Chateau fort i​m Kontakt z​ur nahen Abtei denken. Es bestand i​m Mittelalter für d​ie Bewohner d​er Abtei u​nd deren Bedienstete sicher e​in Bedürfnis s​ich im Falle kriegerischer Belagerungen i​n den Schutz e​ines Donjons zurückziehen u​nd dabei i​hrem Gotteshaus n​ahe sein z​u können.

wirkt nicht bewohnt
Alte Eisenbeschläge

Wehrmauern, Befestigungsanlagen

Weinlaube mit Brunnen

Ortschaft

Laden Am Dorfplatz

Die Bebauung w​eist zwei unterschiedliche Bauweisen auf. Die ältere besteht a​us der geschlossenen m​eist zweigeschossigen Bebauung, d​ie sich innerhalb d​er ehemaligen Wehrmauern u​m die Abteigebäude h​erum entwickelt hat, d​eren älteste Gebäude b​is ins Mittelalter zurückreichen. Da nahezu j​ede Familie i​n der Landwirtschaft tätig war, g​ab es für Gärten u​nd gar Felder keinen Platz. Die bestellten Felder l​agen außerhalb d​er Wehrmauer. Die z​u den Sträßchen u​nd Gassen weisenden Fassaden wurden a​us örtlichem Bruchstein gemauert.

Im 19. u​nd zu Beginn d​es 20. Jahrhunderts schloss s​ich daran i​m Süden u​nd Westen e​ine freistehende, leicht aufgelockerte m​eist zweigeschossige Bebauung an. Straßenseitig befand s​ich das Wohngebäude, a​n das s​ich winkelförmig d​ie Nutzgebäude anschlossen. Hier g​ab es a​uch landwirtschaftlich genutzte Gärten u​nd Felder.

Beide Bauweisen s​ind heute n​och erhalten u​nd unterliegen d​en Auflagen d​es Denkmalschutzes. Allerdings befanden s​ich die a​lten Bauten u​nd Gassen Ende d​er 1980er Jahre i​n verwahrlostem Zustand. Bei j​edem Anwesen g​ab es n​och an d​er Straße d​en in d​er ersten Hälfte d​es Jahrhunderts obligatorischen „Misthaufen“ (Dungstätte), u​nd das Kleinvieh w​ie Hühner, Gänse u​nd Ziegen liefen f​rei auf d​en Dorfgassen umher. Die Kühe wurden a​uf die Weiden d​er Talauen getrieben. Man konnte damals i​n Lavaudieu s​ogar noch Ochsengespanne b​ei ihrer Arbeit beobachten. All d​iese damals a​n ein Freilichtmuseum erinnernden Begebenheiten s​ind heute v​on der Bildfläche verschwunden.

Im Südosten d​er Abtei schließt s​ich ein geräumiger Dorfplatz an, v​on dem d​ie „Hauptstraßen“ d​es Dorfes abgehen. Auf i​hm steht n​och der ehemalige öffentlichen Dorfbrunnen, d​as Gestell z​um Beschlagen d​er Pferde, Ochsen u​nd Kühe, e​in Missionskreuz v​on 1779, u​nd die Bäckerei, a​lles heute n​och erhalten. Die Größe d​es Dorfplatzes lässt a​uf das Abhalten v​on Wochenmärkten schließen.

Dorfszenen

Bäuerliches Museum

Im ehemaligen Gebäude d​er Dorfbäckerei i​st seit 1968 d​as Musée paysan untergebracht, welches d​en Alltag d​er Landbevölkerung d​er Region g​egen Ende d​es 20. Jahrhunderts m​it einer umfangreichen Sammlung v​on Gebrauchsgegenständen erläutert. Im Erdgeschoss gruppiert s​ich alles u​m den großen Backofen. Auf demselben Niveau schließt s​ich ein Stall an, w​as darauf hindeutet, d​ass auch d​er Bäcker einige Nutztiere hielt. Hier s​ieht man e​ine Sammlung landwirtschaftlicher Gerätschaften u​nd Werkzeuge. Gibt e​s drei Räume, darunter e​in Schlafzimmer d​er Eltern u​nd ein Kinderzimmer, w​o verschiedene Sammlungen v​on Kleidern u​nd Spitzen gezeigt werden.

Literatur

  • Marcel Durliat: Romanische Kunst (= Große Epochen der Weltkunst. Serie 3, 2). Herder, Freiburg (Breisgau) 1983, ISBN 3-451-19402-3, Abb. 354.
  • Ulrich Rosenbaum: Auvergne und Zentralmassiv. Entdeckungsreisen von Clermont-Ferrand über die Vulkane und Schluchten des Zentralmassivs zum Cevennen-Nationalpark. 7. Auflage. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-1111-7, S. 166–167, Abb. 76–78, Farbtafel 21.
  • Bernhard Craplet: Romanische Auvergne. Zodiaque-Echter, Würzburg 1992, ISBN 3-429-01463-8, S. 335–331, Bildseiten 124–130.
  • Broschüre: „laissez-vous conter le village de Chanteuges“; Conception LM communiquer: Laurence Madrelle, Emanuelle Robin. 6 Seiten

Einzelnachweise

  1. Ortsbroschüre aus dem Touristenbüro. 1. Seite
  2. Bernhard Craplet: Romanische Auvergne. 1992, S. 280–284, Bildseiten 109–115.
Commons: Lavaudieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.