Vergongheon
Vergongheon ist eine französische Gemeinde mit 1.815 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie liegt im Arrondissement Brioude und im Kanton Sainte-Florine. Die Einwohner werden Vergongheonnais genannt.
| Vergongheon | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Haute-Loire (43) | |
| Arrondissement | Brioude | |
| Kanton | Sainte-Florine | |
| Gemeindeverband | Auzon Communauté | |
| Koordinaten | 45° 22′ N, 3° 19′ O | |
| Höhe | 403–483 m | |
| Fläche | 11,99 km² | |
| Einwohner | 1.815 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 43360 | |
| INSEE-Code | 43258 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Vergongheon | ||
Geographie
Vergongheon liegt etwa 50 Kilometer südsüdöstlich von Clermont-Ferrand am Fluss Leuge. An der östlichen Gemeindegrenze mündet das Flüsschen Vendage in den Allier. Umgeben wird Vergongheon von den Nachbargemeinden Frugerès-les-Mines im Norden und Nordwesten, Sainte-Florine im Norden, Vézézoux im Nordosten, Auzon im Osten, Azérat im Südosten, Cohade im Süden und Südosten, Bournoncle-Saint-Pierre im Süden sowie Lempdes-sur-Allagnon im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
| Einwohner | 1643 | 1686 | 1664 | 1859 | 1725 | 1608 | 1758 | 1851 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- romanische Himmelfahrts-Kirche (Église de l’Assomption), mit teilweisem Wiederaufbau 1844
- Ruine von Rilhac
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


