Lateinamerikanische Energieorganisation

Die Lateinamerikanische Energieorganisation (Organización Latinoamericana d​e Energía, OLADE) i​st eine supranationale Organisation z​ur Förderung v​on Projekten d​er Nutzung v​on Energiequellen m​it Sitz i​n Quito. Gegründet w​urde sie i​n den 1970ern i​n der Folge d​er Energiekrise.

Mitgliedstaaten

Seit 2008 h​at die Organisation 28 Mitgliedsstaaten:[1]

Argentinien, Bolivien, Brasilien[2], Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela, Barbados, Kuba, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, Dominikanische Republik, Surinam, Trinidad und Tobago, Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Seit 2004 ist Algerien mit dem Status einer Participating Country Mitglied.[3][4]

Einzelnachweise

  1. http://www.olade.org/paises-miembro/
  2. Die kanadische Sicherheitsbehörde soll unter anderem Telefonate des Ministeriums mit der Lateinamerikanischen Energieorganisation (OLADE) in Ecuador sowie der brasilianischen Botschaft in Peru registriert haben. die tageszeitung, 8. Oktober 2013,
  3. Considérant l’accord de pays participant entre le Gouvernement de la République algérienne démocratique et populaire et l’organisation latino-américaine de l’énergie (OLADE), signé à Alger, le 9 juillet 2001 siehe: 9. Juli 2001,

Offizielle Website (spanisch, englisch)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.