Landtagswahlkreis Kehl

Der Wahlkreis Kehl (Wahlkreis 52) ist ein Landtagswahlkreis im Westen von Baden-Württemberg. Er umfasst die Gemeinden Achern, Appenweier, Kappelrodeck, Kehl, Lauf, Lautenbach, Oberkirch, Ottenhöfen im Schwarzwald, Renchen, Rheinau, Sasbach, Sasbachwalden, Seebach und Willstätt aus dem Ortenaukreis.

Wahlkreis 52: Kehl
Staat Deutschland
Bundesland Baden-Württemberg
Wahlkreisnummer 52
Wahlberechtigte 105.368
Wahlbeteiligung 61,4 %
Wahldatum 14. März 2021
Wahlkreisabgeordneter
Name
Partei GRÜNE
Stimmanteil 31,4 %

Die Grenzen der Landtagswahlkreise wurden nach der Kreisgebietsreform von 1973 zur Landtagswahl 1976 grundlegend neu zugeschnitten und seitdem nur punktuell geändert. Änderungen, die den Wahlkreis Kehl betrafen, gab es seitdem keine.[1]

Wahl 2021

Landtagswahl 2021
Wahlkreis 52 Kehl
 %
40
30
20
10
0
31,4 %
27,1 %
9,7 %
9,4 %
8,7 %
4,9 %
8,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+2,6 %p
−3,7 %p
−5,3 %p
+1,3 %p
−3,5 %p
+4,9 %p
+3,5 %p

Die Landtagswahl 2021 hatte folgendes Ergebnis:[2][3]

Direktkandidat Partei Stimmen in % Landtagswahl 2016
Stimmen in %
Bernd MettenleiterGrüne31,428,8
Willi StächeleCDU27,130,8
Marco NardiniAfD9,715,0
Frank MeierSPD8,712,2
Yannick KalupkeFDP9,48,1
Thomas HanserDIE LINKE2,62,3
Michael Keferödp0,70,9
Adolf HuberFreie Wähler4,9
Christian CleißdieBasis3,5
Markus SchmollKlimalisteBW0,8
Wolfgang FischerWiR20200,6
Patrick RahnerVolt0,5
Sonstige2,0

Wahl 2016

Landtagswahl 2016
Wahlkreis 52 Kehl
 %
40
30
20
10
0
30,8 %
28,8 %
15,0 %
12,2 %
8,1 %
2,3 %
2,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
−14,5 %p
+6,0 %p
+15,0 %p
−7,6 %p
+3,3 %p
−0,8 %p
−1,4 %p

Die Landtagswahl 2016 hatte folgendes Ergebnis:[4][5]

Direktkandidat Partei Stimmen in % Landtagswahl 2011
Stimmen in %
Willi Stächele CDU 30,8 45,3
Norbert Hense Grüne 28,8 22,8
Stefan Räpple AfD 15,0
Markus Sansa SPD 12,2 19,8
Klaus Brodbeck FDP 8,1 4,8
Rausan Öger DIE LINKE 2,3 3,1
Urs Straube ALFA 1,2
Michael Kefer ödp 0,9
Klaus Ohnemus NPD 0,5 1,1
Thomas Markert REP 0,4 0,9

Wahl 2011

Die Landtagswahl 2011 hatte folgendes Ergebnis:[6][7]

Direktkandidat Partei Landtagswahl 2011
Stimmen in %
Landtagswahl 2006
Stimmen in %
Landtagswahl 2001
Stimmen in %
Willi Stächele CDU 45,3 48,6 54,7
Ludwig Kornmeier Grüne 22,8 11,6 06,0
Uwe Hengherr SPD 19,8 19,5 29,2
Tobias Erhardt FDP 04,8 13,4 05,4
Esther Broß DIE LINKE 03,1 WASG: 2,8
Norbert Hense PIRATEN 02,1
Andre Budzinski REP 00,9 01,5 03,3
Daniel Prions NPD 01,1 01,3
Sonstige 01,3 01,2

Abgeordnete seit 1976

Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg hat jeder Wähler nur eine Stimme, mit der sowohl der Direktkandidat als auch die Gesamtzahl der Sitze einer Partei im Landtag ermittelt werden.[8] Dabei gibt es keine Landes- oder Bezirkslisten, stattdessen werden zur Herstellung des Verhältnisausgleichs unterlegenen Wahlkreisbewerbern Zweitmandate zugeteilt.

Partei Art des Mandats Abgeordnete
CDU Erstmandat Erwin Braun 1976, 1980, verstorben am 21. Oktober 1981
Felix Hodapp nachgerückt am 28. Oktober 1981, 1984, 1988
Willi Stächele 1992, 1996, 2001, 2006, 2011, 2016
Zweitmandat Willi Stächele 2021
Grüne Erstmandat Bernd Mettenleiter 2021
AfD Zweitmandat Stefan Räpple 2016 (ab 2020 parteilos)

Einzelnachweise

  1. Wahlkreiseinteilung von 1975 (PDF; 344 kB)
  2. Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021. Abgerufen am 8. März 2021.
  3. Wahl zum 17. Landtag von Baden Württemberg am 14. März 2021: Wahlnachtbericht - Vorläufige Ergebnisse. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 15. März 2021, abgerufen am 28. März 2021.
  4. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlkreis 52 Kehl. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abgerufen am 14. April 2016.
  5. Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 13. März 2016. Abgerufen am 14. April 2016.
  6. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Wahlkreisergebnis (Memento vom 1. April 2011 im Internet Archive) (Abgerufen am 5. April 2011)
  7. Innenministerium Baden-Württemberg: Wahlvorschläge für die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 55. (PDF, 180 kB, abgerufen am 5. April 2011)
  8. Landtag Baden-Württemberg: Erläuterung des Wahlrechts
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.