Landkreis Neunkirchen

Der Landkreis Neunkirchen ist ein Landkreis im Saarland. Er hieß bis Ende 1973 Landkreis Ottweiler und ist seit 1985 Deutschlands erster und einziger Rosenkreis mit über 20.000 Rosenstöcken in neun Rosengärten.[2][3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Verwaltungssitz: Ottweiler
Fläche: 249,8 km2
Einwohner: 131.172 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 525 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: NK, OTW
Kreisschlüssel: 10 0 43
Kreisgliederung: 7 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Wilhelm-Heinrich-Straße 36
66564 Ottweiler
Website: www.landkreis-neunkirchen.de
Landrat: Sören Meng (SPD)
Lage des Landkreises Neunkirchen im Saarland
Karte

Geografie

Nach dem hessischen Main-Taunus-Kreis ist der Landkreis Neunkirchen der flächenmäßig zweitkleinste Kreis in Deutschland, jedoch hat Ersterer ca. 100.000 Einwohner mehr.

Lage

Die Landschaft des Landkreises Neunkirchen gehört hauptsächlich zum Saar-Nahe-Bergland. Der größte See des Landkreises liegt im Naherholungsgebiet Itzenplitz Heiligenwald.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an die Landkreise Kusel (in Rheinland-Pfalz), Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken, Saarlouis und St. Wendel (alle im Saarland).

Geschichte

Der Grundstein für den heutigen Landkreis Neunkirchen wurde gelegt, als im Jahre 1545 die Grafschaft Saarbrücken unter den Söhnen des Grafen Johann Ludwig aufgeteilt wurde. Unter wechselnden Namen wie Herrschaft Ottweiler (1544 bis 1611), Amt Ottweiler bzw. Oberamt Ottweiler (1611 bis 1798) und unter napoleonischer Herrschaft Kanton Ottweiler (1798 bis 1800) existierte die Gebietseinheit bis 1814.

Mit Datum vom 30. Juni 1814 entstand im Rahmen einer Neugliederung unter nunmehr preußischer Herrschaft der erste Kreis Ottweiler. Er wurde von einem Kreisdirektor geleitet und erstreckte sich über eine Fläche von 1186 km² mit 63.517 Einwohnern.[4] Zwei Jahre später, am 1. Mai 1816, wurde der Regierungsbezirk Trier gebildet, bei dessen Neueinteilung in Landkreise ein neuer, deutlich kleinerer Kreis Ottweiler gebildet wurde, an dessen Spitze gemäß preußischer Verwaltungsordnung ein Landrat stand. Sitz der Kreisverwaltung war Ottweiler, wo auch der Wohnsitz des Landrates war.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet und mit ihm der Landkreis Ottweiler durch den Versailler Vertrag vom Deutschen Reich abgetrennt und 1920 unter Völkerbundmandat gestellt.

Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht gab der Kreis am 1. Oktober 1946 die Gemeinden Bergweiler, Hasborn-Dautweiler, Lindscheid, Neipel, Scheuern, Sotzweiler, Theley, Tholey und Überroth-Niederhofen an den Landkreis Sankt Wendel ab. Im Gegenzug wechselten die Gemeinden Steinbach und Wetschhausen aus dem Landkreis Sankt Wendel in den Landkreis Ottweiler.[5]

Im Rahmen der saarländischen Gebietsreform gab der Landkreis Ottweiler am 1. Januar 1974 die vier Gemeinden Aschbach, Dörsdorf, Steinbach und Thalexweiler an den Landkreis Saarlouis ab, die dort Teil der Stadt Lebach wurden. Auch die Gemeinde Berschweiler schied aus dem Kreis aus und wurde Teil der Gemeinde Marpingen im Landkreis St. Wendel. Die Gemeinde Mainzweiler aus dem Landkreis St. Wendel wurde in die Stadt Ottweiler eingegliedert. Die Zahl der Gemeinden des Kreises wurde durch verschiedene Zusammenschlüsse von 35 auf sieben verringert. Gleichzeitig wurde der Landkreis Ottweiler in Landkreis Neunkirchen umbenannt.[6][7] Die Kreisverwaltung verblieb in Ottweiler. Die größte Stadt des Kreises ist die Kreisstadt Neunkirchen, zugleich zweitgrößte Stadt des Saarlandes, die kleinste Gemeinde ist Merchweiler.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Kreis Neunkirchen (Datenquelle: Zensus 2011)[8]
Jahr Einwohner Quelle
181617.972[9]
184729.412[10]
187151.974[11]
188570.593[11]
1900102.729[12]
1910126.946[12]
1939142.532[12]
1960162.600[12]
1970167.300[13]
1972165.300[14]
1980151.000[15]
1990149.400[16]
2000147.500[17]
2010137.247
2020131.280[18]

Konfessionsstatistik

Gemäß dem Zensus 2011 waren 58,6 % (79.445 Einwohner) römisch-katholisch, 24,8 % der Einwohner evangelisch und 16,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[19] Die Zahl der Katholiken ist seitdem gesunken. Laut Bistum Trier hatte der Landkreis Neunkirchen (Dekanat Illingen und Dekanat Neunkirchen) Ende 2019 zirka 51,4 % (68.479) Katholiken von insgesamt 133.346 Einwohner.[20]

Religion

Da in der gesamten Grafschaft Saarbrücken 1575 die Reformation nach dem lutherischen Bekenntnis eingeführt wurde, war ab diesem Zeitpunkt die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung evangelisch. Erst in der Industrialisierung im Laufe des 19. Jahrhunderts begann sich durch den großen Zuzug von Bergleuten und Hüttenarbeitern das konfessionelle Verhältnis zu verschieben. Die evangelische Bevölkerung des Kreises gehört seit der Saarbrücker Union der ehemals lutherischen Landeskirche der Grafschaft mit den reformierten Gemeinden in Saarbrücken und Ludweiler im Jahre 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen (ab 1922 nannte sie sich Evangelische Kirche der Altpreußischen Union; APU), und dort zur Kirchenprovinz der Rheinprovinz mit dem Provinzialkonsistorium in Koblenz. 1947 wandelte sich die Kirchenprovinz in eine selbständige Landeskirche, die Evangelische Kirche im Rheinland, blieb danach aber Gliedkirche der APU, die 1953 bis 2003 unter dem vereinfachten Namen Evangelische Kirche der Union fortbestand.

Politik

Wahl des Neunkirchener Kreistags 2019[21]
Wahlbeteiligung: 62,5 %
 %
40
30
20
10
0
34,1
33,1
10,8
9,9
7,8
4,2
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−2,1
−7,8
+6,4
+3,6
+0,4
+2,3
−2,9
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Kreistag

Der Kreistag ist die kommunale Volksvertretung im Landkreis Neunkirchen. Über seine Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre.

Die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 führte zu dem rechts dargestellten Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung:

Sitzverteilung 2019 im
Neunkirchener Kreistag
Insgesamt 33 Sitze
Übersicht über die Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen[22][23]
Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
 %
2009
Sitze
2009
 %
2004
Sitze
2004
 %
1999
 %
1994
 %
1989
 %
1984
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,1 12 36,2 13 33,6 11 44,3 17 43,4 33,2 33,0 39,1
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,1 12 40,9 14 41,2 14 43,0 16 50,2 51,5 50,7 50,7
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 10,8 3 4,4 1 5,0 1 5,0 0 3,9 6,3 5,3 5,6
AfD Alternative für Deutschland 9,9 3 6,3 2
LINKE Die Linke 7,8 2 7,4 2 14,2 5 3,6 0
FDP Freie Demokratische Partei 4,2 1 1,9 0 5,9 2 4,2 0 2,5 2,5 4,2 3,6
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,9 1
REP Die Republikaner 3,8 5,2
FWG Freie Wählergruppe 2,3
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,9
Gesamt 100 33 100 33 100 33 100 33 100 100 100 100
Wahlbeteiligung 62,5 % 50,1 % 58,1 % 54,8 % 59,1 % 73,1 % 77,9 % 77,1 %

In der Wahlperiode 2014–2019 bildeten SPD, LINKE, GRÜNE und PIRATEN im Kreistag eine Koalition.

Landräte

Wirtschaft und Infrastruktur

Nach einem Sozialbericht der Kreisverwaltung waren Ende 2009 ca. zehn Prozent der Bevölkerung des Landkreises von Armut bedroht. Mehr als acht Prozent bezogen Arbeitslosengeld II und 2100 Menschen im Kreis waren trotz Erwerbstätigkeit auf staatliche Hilfe angewiesen.[32]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Neunkirchen Platz 358 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Landkreisen mit „Zukunftsrisiken“.[33]

Verkehr

Das Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn 8 PirmasensSaarlouis berührt, ebenso bei Illingen und Eppelborn von der A 1 SaarbrückenKoblenz. Ferner wird der Landkreis durch Bundes- und Landesstraßen erschlossen. Die wichtigste Bundesstraße ist die B 41 NeunkirchenSt. Wendel.

Bildung

Der Landkreis ist Träger von 15 weiterführenden Schulen:

Gymnasien

Gesamtschulen

  • Biedersbergschule Neunkirchen
  • Gesamtschule Neunkirchen
  • Gesamtschule Schiffweiler

Erweiterte Realschulen

  • Erweiterte Realschule Illingen
  • Freiherr-vom-Stein-Schule (Neunkirchen)
  • Anton-Hansen-Schule (Ottweiler)
  • Maximilian-Kolbe-Schule (Neunkirchen)
  • Kerpenschule Uchtelfangen
  • Erweiterte Realschule Merchweiler
  • Erweiterte Realschule Eppelborn
  • Erweiterte Realschule Spiesen – Elversberg

In der Kreisstadt Neunkirchen ist ein Technisch-Gewerbliches, Sozialpflegerisches und Kaufmännisches Berufsbildungszentrum (BBZ) angesiedelt.

Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2020[34])

Städte

  1. Neunkirchen, Kreisstadt (46.037)
  2. Ottweiler (14.352)

Weitere Gemeinden

  1. Eppelborn (16.569)
  2. Illingen (16.077)
  3. Merchweiler (9761)
  4. Schiffweiler (15.628)
  5. Spiesen-Elversberg (12.748)

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich sieben ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Wappen

Kfz-Kennzeichen

Das Unterscheidungszeichen OTW des bisherigen Landkreises Ottweiler wurde bis zum 28. Februar 1974 ausgegeben.

Am 1. März 1974 wurde dem umbenannten Landkreis das schon seit dem 1. Januar 1968 für die Mittelstadt Neunkirchen gültige Unterscheidungszeichen NK zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus der Stadt Neunkirchen Kennzeichen mit den Buchstaben A bis Z und den Zahlen von 1 bis 999 sowie mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 99. Die Fahrzeuge aus dem übrigen Landkreis erhielten Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren AA bis ZZ und den Zahlen 100 bis 999.

Seit dem 18. Oktober 2021 wird optional im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen OTW ausgegeben.

Commons: Landkreis Neunkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2020 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973. In: Amtsblatt des Saarlandes. Band 1973, Nr. 48, S. 852, § 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler (Digitalisat [PDF; 487 kB]).
  3. Website „Rosenkreis Neunkirchen“ der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
  4. Die Geschichte des Landkreises. In: Landkreis Neunkirchen. Abgerufen am 25. Februar 2021.
  5. Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar, Jahrgang 1946, Nr. 47, S. 198: „Anordnung über die verwaltungsmäßige Organisation des Saargebietes“ vom 1. Oktober 1946 (Universität des Saarlandes)
  6. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise des Saarlandes vom 19. Dezember 1973. In: Amtsblatt des Saarlandes. Band 1973, Nr. 48, S. 852, § 55 Umbenennung des Landkreises Ottweiler (Digitalisat [PDF; 487 kB]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 805 f.
  8. Datenbank Zensus 2011, Kreis Neunkirchen, Alter und Geschlecht
  9. Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
  10. Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. 1849, S. 297, abgerufen am 11. November 2017.
  11. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
  12. Michael Rademacher: Merzig. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  14. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1974
  15. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  16. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992
  17. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002
  18. Landkreis Neunkirchen Religion, Zensus 2011
  19. Bistum Trier Statistikatlas 2020, abgerufen am 15. Februar 2022
  20. Kreistagswahlen 2019, LK Neunkirchen, Amtliches Endergebnis
  21. Kreistagswahlen 1984 bis 2009 im Saarland nach Kreisen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. September 2018; abgerufen am 26. Februar 2021.
  22. Kreistagswahlen 2019, 43 – LK Neunkirchen (abgerufen am 26. Februar 2021)
  23. Schönberger Joseph in der Datenbank Saarland Biografien
  24. Linz Franz Richard Maria Joseph in der Datenbank Saarland Biografien
  25. Wittenhorst-Sonsfeld Alexander Eduard Carl Leopold Otto von in der Datenbank Saarland Biografien
  26. Voss Maximilian von in der Datenbank Saarland Biografien
  27. Harlem Dietrich Friedrich August Blasius Leonhard von in der Datenbank Saarland Biografien
  28. Besser Herbert in der Datenbank Saarland Biografien
  29. Steines Ludwig in der Datenbank Saarland Biografien
  30. Schwehm Günter in der Datenbank Saarland Biografien
  31. Gunther Thomas: Kreisverwaltung legt Sozialbericht vor, Saarbrücker Zeitung, 16. November 2011.
  32. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Prognos, archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 26. Februar 2021.
  33. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2020 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.