Landgericht Oppeln

Das Landgericht Oppeln war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau mit Sitz in Oppeln

Vorgeschichte

1849 wurden in Preußen Appellationsgerichte gebildet, denen Kreisgerichte nachgeordnet waren, die für jeweils einen Landkreis als erstinstanzliche Gerichte dienten. In Ratibor entstand damit das Appellationsgericht Ratibor mit 16 zugeordneten Kreisgerichten, darunter das Kreisgericht Oppeln sowie das Schwurgericht Oppeln.[1]

Geschichte

Das königlich-preußische Landgericht Oppeln wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 14 Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Breslau gebildet. Der Sitz des Gerichts war Oppeln. Das Landgericht war danach für den Landkreis Creuzburg, Lublinitz, Oppeln, Rosenberg, Groß-Strehlitz und einen kleinen Teil des Landkreises Neustadt zuständig.[2] Ihm waren folgende Amtsgerichte zugeordnet:

AmtsgerichtSitzBezirk
Amtsgericht CarlsruheCarlsruheAus dem Kreis Oppeln die Amtsbezirke Carlsruhe, Dammratsch, Königlich Dombrowka und Teile der Amtsbezirke Creutzburgerhütte und Murow.
Amtsgericht ConstadtConstadtAus dem Kreis Creuzburg der Stadtbezirk Constadt und die Amtsbezirke Bürgsdorf, Constadt-Ellguth, Jacobsdorf, Schönfeld, Simmenau, Deutsch-Mürbitz, Polnisch-Mürbitz und den Gemeinde- und Gutsbezirk Brinnitze aus dem Amtsbezirk Wundschütz.
Amtsgericht CreuzburgCreuzburgDer Kreis Creuzburg ohne den Teil, der den Amtsgerichten Constadt und Pitschen zugeordnet war. Aus dem Kreis Rosenberg die Amtsbezirke Bodland, Jagdschloss Bodland, Borkowitz, Jaschine, Kraskau-Neuhof und den Gemeindebezirk Schiorke aus dem Amtsbezirk Kotschanowitz.
Amtsgericht Groß-Strehlitz Groß-Strehlitz Der Kreis Groß-Strehlitz ohne den Teil, der dem Amtsgerichte Ujest zugeordnet war.
Amtsgericht GuttentagGuttentagAus dem Kreis Lublinitz der Stadtbezirk Guttentag und die Amtsbezirke Schloss Guttentag, Gwosdzian und den Gemeindebezirk Pluder aus dem Amtsbezirk Koschmieder.
Amtsgericht KrappitzKrappitzAus dem Kreis Oppeln der Stadtbezirk Krappitz und die Amtsbezirke Schloss Krappitz, Rogau und den Amtsbezirk Dobrau und den Gemeindebezirk Pietna aus dem Amtsbezirk Stiebendorf aus dem Kreis Neustadt.
Amtsgericht KuppKuppAus dem Kreis Oppeln die Amtsbezirke Brinnitz, Alt Budkowitz, Chrosczütz, Jellowa, Kupp, Lugnian, Alt-Poppelau, Alt Schalkowitz und Teile der Amtsbezirke Creutzburgerhütte und Murow.
Amtsgericht LandsbergLandsberg O.S.Aus dem Kreis Rosenberg der Stadtbezirk Landsberg und die Amtsbezirke Busow, Jamm, Krysanowitz, Ober-Paulsdorf, Seichwitz, Uschütz und der Gemeindebezirk Jastrzngowitz aus dem Amtsbezirk Skronskau.
Amtsgericht LublinitzLublinitzDer Kreis Lublinitz ohne den Teil, der dem Amtsgerichte Guttentag zugeordnet war.
Amtsgericht OppelnOppelnDer Kreis Oppeln ohne den Teil, der den Amtsgerichten Carlsruhe, Krappitz und Kupp zugeordnet war.
Amtsgericht PitschenPitschenAus dem Kreis Creuzburg der Stadtbezirk Pitschen und die Amtsbezirke Costau, Jaschkowitz, Proschlitz, Reinersdorf und Roschkowitz.
Amtsgericht UjestUjestAus dem Kreis Groß-Strehlitz der Stadtbezirk Ujest und die Amtsbezirke Salesche, Schloss Ujest und der Gemeindebezirk Schironowitz aus dem Amtsbezirk Schloss Großstrehlitz.

[3]

Der Landgerichtsbezirk hatte 1888 zusammen 300.309 Einwohner. Am Gericht waren ein Präsident, zwei Direktoren und zehn Richter tätig. Beim Amtsgericht Creuzburg bestand eine Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Creuzburg, Pitschen, Constadt, Rosenberg und Landsberg und am Amtsgericht Lublinitz eine für die Amtsgerichtsbezirke Lublinitz und Guttentag.[4]

Zum 1. April 1941 wurden die Landgerichtsbezirke Beuthen-Kattowitz, Bielitz, Gleiwitz, Neisse, Oppeln, Ratibor und Teschen dem neugeschaffenen Oberlandesgericht Kattowitz zugeschlagen.[5]

1945 wurde der Landgerichtsbezirks unter polnische Verwaltung gestellt und die deutschen Einwohner wurden vertrieben. Damit endete auch die Geschichte des Landgerichts Oppeln.

Einzelnachweise

  1. Die Gerichts-Verfassungen der Deutschen Staaten, H. A. Fecht, 1868 S. 149 f., Digitalisat
  2. Gesetz, betreffend die Errichtung der Oberlandesgerichte und der Landgerichte vom 4. März 1878 (PrGS 1878, S. 109–124)
  3. Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30., S. 463 f., Digitalisat
  4. Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung, 1888, S. 403 online
  5. Erlaß über die Errichtung eines Oberlandesgerichts in Kattowitz vom 20. März 1941 (RGBl. I S. 156)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.