La Côte-Saint-André
La Côte-Saint-André ist eine französische Gemeinde mit 4.829 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. La Côte-Saint-André liegt im Arrondissement Vienne und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Bièvre.
| La Côte-Saint-André | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Isère (38) | |
| Arrondissement | Vienne | |
| Kanton | Bièvre | |
| Gemeindeverband | Bièvre Isère | |
| Koordinaten | 45° 24′ N, 5° 16′ O | |
| Höhe | 335–581 m | |
| Fläche | 28,13 km² | |
| Einwohner | 4.829 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 172 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 38260 | |
| INSEE-Code | 38130 | |
| Website | www.lacotesaintandre.fr | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) | ||
Geografie
La Côte-Saint-André liegt am Plateau de Bièvre. Umgeben wird La Côte-Saint-André von den Nachbargemeinden
- Nantoin im Norden und Nordosten,
- Mottier im Nordosten,
- Gillonnay im Osten,
- Saint-Siméon-de-Bressieux im Süden,
- Sardieu im Süden und Südwesten,
- Ornacieux-Balbins mit Balbins im Westen und Ornacieux im Nordwesten,
- Porte-des-Bonnevaux mit Commelle im Norden und Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 518.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
| Einwohner | 3623 | 3522 | 3865 | 3857 | 3966 | 4240 | 4653 | 4811 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten
Alljährlich wird Ende August das Festival Berlioz abgehalten.
Sehenswürdigkeiten
- romanische Kirche Saint-André
- Kirche Saint-Camille, im 19. Jahrhundert für Camille Rocher erbaut
- Schloss Ludwigs XI.
- Geburtshaus Hector Berlioz'
- Hôtel de Bocsozel, Monument historique
- diverse Bürgerhäuser aus dem 16. Jahrhundert
- Markthallen
Kirche Saint-André
Geburtshaus Hector Berlioz'
Hôtel de Bocsozel
Schloss Ludwigs XI.
Persönlichkeiten
- Jean-Baptiste Davaux (1742–1822), Komponist
- Hector Berlioz (1803–1869), Komponist
- Johan Barthold Jongkind (1819–1891), niederländischer Maler
- Georges Tainturier (1890–1943), Degenfechter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


