Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure oder 4-Oxovaleriansäure) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Strukturformel
Allgemeines
Name Lävulinsäure
Andere Namen
  • Levulinsäure
  • Laevulinsäure
  • 4-Oxopentansäure
  • 4-Oxovaleriansäure
  • LEVULINIC ACID (INCI)[1]
Summenformel C5H8O3
Kurzbeschreibung

farbloser bis gelblicher Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 123-76-2
EG-Nummer 204-649-2
ECHA-InfoCard 100.004.228
PubChem 11579
ChemSpider 11091
DrugBank DB02239
Wikidata Q903322
Eigenschaften
Molare Masse 116,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,13 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

33–35 °C[2]

Siedepunkt

244–246 °C[2]

Löslichkeit

gut in Wasser (675 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302315319
P: 260302+352305+351+338 [3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Lävulinsäure kann in hoher Ausbeute aus Hexosen wie Glucose oder Fructose durch Kochen mit Salzsäure hergestellt werden. Außerdem kann Lävulinsäure durch Hydrolyse von Cellulose gewonnen werden.[4]

Säurekatalysierter Abbau von Cellulose

Verwendung

Verwendung findet Lävulinsäure im Textildruck sowie als Synthesebaustein in organischen Synthesen.[4]

Lävulinsäure kann als biobasierte Plattformchemikalie genutzt werden.[5] Eine erste praktische Anwendung sind Lävulinsäure-Ketale.[6]

In der Biochemie ist δ-Aminolävulinat, ein Derivat der Lävulinsäure, Zwischenprodukt der Porphyrinbiosynthese.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu LEVULINIC ACID in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 2. Juli 2020.
  2. Datenblatt Lävulinsäure (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 9. Februar 2008.
  3. Datenblatt Lävulinsäure (PDF) bei Merck, abgerufen am 3. Januar 2021.
  4. Eintrag zu 4-Oxopentansäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. August 2015.
  5. Joseph J. Bozell, Gene R. Petersen: Technology development for the production of biobased products from biorefinery carbohydrates—the US Department of Energy’s “Top 10” revisited. In: Green Chemistry. Band 12, Nr. 4, Januar 2010, doi:10.1039/b922014c.
  6. GF Biochemicals: Technology, abgerufen am 3. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.