Kreis Bublitz

Der Kreis Bublitz war von 1872 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern. Das Landratsamt befand sich in der Stadt Bublitz. 1925 hatte der Kreis auf einer Fläche von 708 km² 22.183 Einwohner.[1][2] Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute in den Powiaten Kołobrzeski (Kolberger Kreis) und Białogardzki (Belgarder Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Der Kreis Bublitz 1905

Verwaltungsgeschichte

Der aus dem historischen Territorium des Bistums Cammin hervorgegangene Kreis Fürstenthum in der Provinz Pommern wurde zum 1. September 1872 aufgelöst. Es entstanden die drei neuen Kreise Bublitz, Cöslin und Colberg-Cörlin.[3][4] Der Kreis Bublitz umfasste zu Beginn seines Bestehens die Stadt Bublitz, 38 Landgemeinden und 51 Gutsbezirke.[5]

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Bublitz wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der die bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Zum 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Bublitz aufgelöst:[6]

Einwohnerentwicklung

Einwohner 1871 1885 1890 1900 1910 1925
Kreis Bublitz[5][2] 21.199 21.003 20.375 20.916 20.960 22.183

Landräte

  • 1872–188600Gustav von Wenden
  • 1886–188700von Perbandt (kommissarisch)
  • 1887–189300Rudolf von Versen (1829–1894)
  • 1893–191900Lukas von Eisenhart-Rothe
  • 1919–192900Rudolf Mallmann
  • 1929–193200Walter Braun (1884–1933)

Städte und Gemeinden

Zum Ende seines Bestehens im Jahr 1932 umfasste der Kreis Bublitz eine Stadt, 37 Landgemeinden und einen gemeindefreien Gutsbezirk:

  • Grumsdorf
  • Gust
  • Hölkewiese
  • Jatzthum
  • Kasimirshof
  • Klannin
  • Klein Karzenburg
  • Klein Satspe
  • Forst Koppelsberg, Gutsbezirk
  • Kurow
  • Kursewanz
  • Linow
  • Lubow

Die Gemeinde Priddargen wurde ca. 1928 nach Dubbertech eingemeindet.[7]

Verkehr

Der Kreis Bublitz wurde von der Preußischen Staatsbahn erschlossen, die 1896/97 ihre Strecke von Gramenz bis Bublitz führte und 1903 nach Pollnow und 1921 bis Zollbrück verlängerte. 1905 kam noch die Schmalspurstrecke – Spurweite 750 mm – Manow – Schwellin – Bublitz mit Abzweigung Schwellin – Belgard der AG der Vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard hinzu.

Literatur

  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 132–133, Ziffer 10.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 126–131.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910
  2. Michael Rademacher: Koeslin. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  3. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Cöslin 1872. Nr. 35, S. 165 (Digitalisat Erlass zur Auflösung des Kreises Fürstenthum Cammin).
  4. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Cöslin 1872. Nr. 38, S. 185 (Digitalisat Genaue Gebietsbeschreibung der neuen Kreise).
  5. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Pommern und ihre Bevölkerung 1871
  6. Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen vom 1. August 1932. In: Preußische Gesetzsammlung 1932. Berlin 3. August 1932 (Digitalisat).
  7. Priddargen bei genealogy.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.