Świelino

Świelino (deutsch Schwellin) i​st ein Dorf b​ei Koszalin (Köslin) i​n der Woiwodschaft Westpommern i​m Nordwesten Polens.

Świelino
?
Świelino (Polen)
Świelino
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Koszalin
Gmina: Bobolice
Geographische Lage: 54° 0′ N, 16° 22′ O
Einwohner: 320 ([1])
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZKO
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Die bis 1945 evangelisch-lutherische, heute katholische Kirche von Schwellin/Świelino
Orgen in der Kirche von Schwellin/Świelino

Geographische Lage

Świelino l​iegt in Hinterpommern, e​twa 16 Kilometer westlich d​er Kleinstadt Bobolice (Bublitz) u​nd 24 Kilometer südöstlich d​er regionalen Metropole Koszalin. Von Świelino a​us bestehen Bahnverbindungen n​ach Koszalin, Bobolice u​nd Białogard.

Geschichte

Świelino, e​in Kirchdorf, w​ar ursprünglich e​in altes Lehen d​er Familie von Kleist.[2] Am 2. Oktober 1612 besuchte d​ort der Kartograph Eilhard Lubinus d​en Gutsbesitzer Reinhold v​on Kleist.[3] Im September 1766 w​urde das Rittergut v​on dem preußischen Generalleutnant Friedrich Wilhelm Lölhöffel v​on Löwensprung aufgekauft.[4][5][6] Um 1784 gehörten z​u Schwellin n​eben dem Gutsbetrieb d​er Ortsteil Rosenberg, a​uch Vorwerk Brille genannt, d​ie Ziegelei Kalkofen o​der Kalkberg, s​echs Bauern, e​ine Schmiede, e​in Wirtshaus, e​in Prediger u​nd ein Küster. Insgesamt bestanden 23 Feuerstellen (Haushalte).[7] Um 1867 bestanden i​n Schwellin 24 Wohnhäuser u​nd 30 Wirtschaftsgebäude. Später wurden d​as Rittergut Wojenthin[8] u​nd die Wojenthiner Mühle, d​ie zuvor z​um Landkreis Belgard gehört hatten, eingemeindet.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde Schwellin i​m Frühjahr 1945 v​on der Roten Armee besetzt u​nd anschließend zusammen m​it ganz Hinterpommern u​nter polnische Verwaltung gestellt. Das Dorf w​urde nun umbenannt u​nd erhielt d​en polnischen Namen Świelino. Danach w​urde die einheimische deutsche Bevölkerung v​on zugewanderten Polen a​us ihrem Ort vertrieben.

Heute gehört d​er Ort z​ur Gmina Bobolice (Stadt- u​nd Landgemeinde Bublitz), i​n der e​r ein eigenes Schulzenamt bildet.[9]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Kirchspiel

Das evangelisch-lutherische Kirchspiel v​on Schwellin gehörte z​ur Bublitzer Synode.[12]

Pfarrer

  • Leistikow, seit ca. 1816[13], † 18. Februar 1839 im Alter von 74 Jahren.[14]
  • C. G. F. Lehmann, um 1854.[15]

Söhne und Töchter des Ortes

Fußnoten

  1. Szukacz.pl, Świelino - Informacje dodatkowe@1@2Vorlage:Toter Link/mapa.szukacz.pl (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 8. November 2010
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Band 1, Anklam 1867, S. 435.
  3. Vgl. „Lubins Reise durch Ostpommern im Jahr 1612“. In: Baltische Studien. Band 14, 1. Heft, Stettin 1850, S. 21.
  4. Johann David Preuss: Friedrich der Große - Eine Lebensgeschichte. Band 4, Berlin 1834, S. 306, Fußnote 1.).
  5. Leopold von Zedlitz-Neukirch (Hrsg.): Neues Preussisches Adels-Lexicon. Band 3, Leipzig 1837, S. 290
  6. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 5, Leipzig 1864, S. 608-609..
  7. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, S. 598-599.
  8. Berghaus (1867), loc. cit., S. 466-467.
  9. Sołectwa auf der Webseite der Gmina Bobolice.
  10. Nach Angaben des Verbands Ostpommern e.V.
  11. Laut Angaben des polnischen statistischen Zentralamts (GUS).
  12. Christian Friedrich Wutstrack: Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Stettin 1795, S. 79.
  13. Thomas Kantzow: Pomerania. Band 1, Greifswald 1816, S. XXXVII.
  14. Neuer Deutscher Nekrolog. Jahrgang 1839, S. 1126..
  15. Vgl. C. G. F. Lehmann: Das Prinzip der durch Luther geschehenen Kirchen-Reformation. Elberfekd 1854, S. VI.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.