Klaus-Michael Bonsack

Klaus-Michael Bonsack (* 26. Dezember 1941 i​n Waltershausen) i​st ein ehemaliger deutscher Rennrodler.

Klaus Bonsack am Start der Spießbergbahn, auf der er 1969 DDR-Meister im Einsitzer wurde

Karriere

Bonsacks sportliche Karriere begann a​uf der Spießbergbahn d​er unweit seines Heimatortes gelegenen Rennrodel-Hochburg Friedrichroda. Bei d​en Olympischen Spielen 1968 i​n Grenoble w​urde der für d​ie DDR startende Bonsack m​it Thomas Köhler Olympiasieger i​m Doppelsitzer. 1964 w​urde er b​ei Olympischen Spielen i​n Innsbruck Zweiter i​m Einsitzer. Bei d​en Olympischen Winterspielen 1972 i​n Sapporo gewann e​r die Bronzemedaille i​m Doppelsitzer m​it Wolfram Fiedler. Bei d​er Eröffnungsfeier d​er Olympischen Spiele 1972 i​n Sapporo w​ar er Fahnenträger d​er DDR-Mannschaft.

Bonsack startete für d​en SC Traktor Oberwiesenthal u​nd gewann insgesamt e​lf DDR-Meistertitel. Der gelernte Schlosser (1964 tätig i​m VEB Waggonbau Gotha) studierte a​n der Ingenieurschule i​n Schmalkalden. Nach d​em Ende seiner aktiven Laufbahn arbeitete e​r im wissenschaftlichen Zentrum d​es Schlitten- u​nd Bobsportverbandes d​er DDR. 1990 übernahm Bonsack d​ie Trainerposition b​eim österreichischen Rodelverband u​nd trainierte u​nter anderem Doris u​nd Angelika Neuner. Er l​ebt in Innsbruck.

Ehrungen

Ihm w​urde im Juni 1964 d​er Vaterländischen Verdienstorden i​n Bronze verliehen.[1] 1968 erhielt e​r für seinen Olympiasieg d​en Vaterländischen Verdienstorden i​n Silber[2] u​nd nach d​en Olympischen Winterspielen 1972 diesen Orden i​n Gold.[3] Bonsack gehört s​eit 2004 d​er FIL Hall o​f Fame an. Seit 2012 i​st er Ehrenbürger d​er Stadt Friedrichroda.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, Ausgabe vom 17. Juni 1964, S. 4: Hohe Auszeichnungen verliehen – Vaterländischer Verdienstorden.
  2. Neues Deutschland, 30. August 1968, S. 4
  3. Berliner Zeitung, 15. April 1972, S. 4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.