Kennedy-Kanal

Der Kennedy-Kanal (englisch Kennedy Channel, dänisch Kennedykanalen) ist eine nach dem britischen Polarforscher William Kennedy benannte Meerenge nördlich des 80. Breitengrades zwischen der kanadischen Ellesmere-Insel und Washington-Land, einer Halbinsel im Nordwesten Grönlands.

Kennedy-Kanal
Kennedy Channel / Kennedykanalen
Zentraler Abschnitt des Kennedy-Kanals; links oben: Karte über die gesamte Länge des Kennedy-Kanals
Zentraler Abschnitt des Kennedy-Kanals; links oben: Karte über die gesamte Länge des Kennedy-Kanals
Verbindet GewässerKane Basin
mit GewässerHall-Becken
Trennt LandmasseWashington-Land (Grönland)
von LandmasseEllesmere-Insel
Daten
Geographische Lage 80° 44′ N, 67° 6′ W
Kennedy-Kanal (Grönland)
Länge 130 km
Geringste Breite 26 km
Inseln Franklin-Insel, Crozier-Insel, Hans-Insel, Hannah-Insel

Er ist Teil der Naresstraße, welche die Baffin Bay mit der Lincolnsee verbindet. Der Kanal ist zwischen 26 und 29 Kilometer breit und weitet sich im Norden, beim Hall-Becken zum Robeson-Kanal hin, auf bis zu 177 Kilometer. Während kurzer Perioden im Sommer ist der Kanal nicht vollständig zugefroren und damit schiffbar.

Neben der Franklin-Insel und der Crozier-Insel befindet sich im Kennedy-Kanal die Hans-Insel, die zwischen Dänemark (das Grönland außenpolitisch vertritt) und Kanada umstritten ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.