Washington-Land

Das Washington-Land ist eine heute unbewohnte Region in Nord-Grönland. Sie hat eine Ausdehnung von rund 110 mal 100 Kilometer. Die Region grenzt im Nordwesten an die Naresstraße und im Osten an Daugaard-Jensen-Land. Nach Südwesten trennt der Humboldt-Gletscher die Region vom Inglefield-Land. Trotz seiner sehr nördlichen Lage ist das Washington-Land infolge geringer Niederschläge nicht vergletschert.

Washington-Land
Grönland
US-Kartenblatt von 1987, mit Washington Land am unteren Rand

Geschichte und frühere Besiedlung, Rohstoffvorkommen

Das Washington-Land wurde aus europäischer Sicht erst im 19. Jahrhundert entdeckt. Archäologische Untersuchungen belegen, dass die Region früher besiedelt war, heute wird sie nur noch zeitweilig von Inuit-Jägern aufgesucht. Ein Jagdplatz in der Region ist Nunataaq. Die Region weist bedeutende Rohstoffvorkommen auf, im November 2011 kündigte das Unternehmen Ironbark Zinc Limited an, diese Vorkommen weiter explorieren zu wollen.

Literatur

  • Ole Bennike, Jon Feilberg: Bird observations in Washington Land, North Greenland, in 1999. Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 98 (2004): 192–195
  • Ole Bennike: Late Quaternary history of Washington Land, North Greenland. Boreas, Vol. 31 (2002), 260–272. Oslo. ISSN 0300-9483
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.