McClintock-Kanal
Der McClintock-Kanal (englisch M'Clintock Channel) ist ein Ausläufer des Arktischen Ozeans im kanadischen Territorium Nunavut. Er liegt im kanadisch-arktischen Archipel, zwischen der Victoria-Insel und der Prince-of-Wales-Insel. Der Kanal ist 274 km lang sowie 105 bis 209 km breit und verbindet den Viscount-Melville-Sund im Norden mit dem Larsensund im Süden.
| McClintock-Kanal | ||
|---|---|---|
| Verbindet Gewässer | Viscount-Melville-Sund | |
| mit Gewässer | Larsensund | |
| Trennt Landmasse | Prince-of-Wales-Insel | |
| von Landmasse | Victoria-Insel | |
| Daten | ||
| Geographische Lage | 71° 41′ N, 102° 13′ W | |
| ||
| Länge | 271 km | |
| Geringste Breite | 105 km | |
| Inseln | Gateshead Island | |
Benannt wurde die Meeresstraße nach dem Polarforscher Francis McClintock und gehörte zum ehemaligen Franklin-Distrikt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
