Katholische Privat-Universität Linz

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) ist eine der vier in Linz befindlichen Universitäten. An ihr werden theologische, kunstwissenschaftliche und philosophische Studien betrieben.

Katholische Privat-Universität Linz
Gründung 1978
Trägerschaft Diözese Linz[1]
Ort Linz, Österreich
Rektor Christoph Niemand[2]
Studierende 438
Website www.ku-linz.at

Geschichte

Gebäude der KU Linz in der Bethlehemstraße

Seit 1672 wird an der heutigen Katholischen Privat-Universität Linz im Bereich der Theologie geforscht und gelehrt, womit die KU die älteste akademische Bildungs- und Forschungseinrichtung in Linz ist. 1978 wurde sie im Einvernehmen mit dem Wissenschaftsministerium zur theologischen Fakultät päpstlichen Rechts erhoben. Zehn Jahre später wurde dem alten Gebäude ein Neubau angeschlossen. Am 10. Oktober 2000 erfolgte die Akkreditierung der bis dato „Katholisch-Theologischen Hochschule“ als erste Privatuniversität in Österreich. Sie nannte sich fortan „Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz“ (KTU Linz). 2015 erfolgte ein Namenswechsel in „Katholische Privat-Universität Linz“ (KU Linz), um der Erweiterung des Studienangebotes in den Bereichen Philosophie und Kunstwissenschaft gerecht zu werden.

Mit der im Studienjahr 2015/16 neu gegründeten „Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft (FPhK)“, die aus dem bisherigen „Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP)“ hervorgegangen ist, erweiterte die Katholische Privat-Universität Linz ihr Studienangebot. Im Zuge des Ausbaus wurden neue Institute errichtet und es besteht nun die Möglichkeit in Linz neben den theologischen Studien das „Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie“ zu betreiben.

Rektor der Universität ist seit 1. Juli 2020 Christoph Niemand. Seine Vorgänger waren Franz Gruber (2014–2020), Ewald Volgger (2010–2014), Michael Rosenberger (2007–2010) und Ilse Kögler.

Anlässlich des 10. Jahrestages der Seligsprechung von Franz Jägerstätter wurde am 25. Oktober 2017 an der Universität das Franz und Franziska Jägerstätter Institut gegründet. Das Institut soll sich vertiefend mit der Biografie von Franz und Franziska Jägerstätter befassen, weitere Schwerpunkte sollen die Erforschung noch nicht bekannten Zeugen des Widerstands, die Friedensarbeit und die theologisch-ethische Diskussion über Zivilcourage und Gewissensentscheidungen sein.[3]

Rektoren

Allgemeines

Finanziell wird die KU Linz von der Diözese Linz getragen. Zur langfristigen Sicherstellung der Qualität in Forschung und Lehre wurde von Bischof Maximilian Aichern der Bischöfliche Fonds zur Förderung der KU Linz eingerichtet.[1]

Die Bibliothek der KU ist die drittgrößte in Linz und beinhaltet ein breites Spektrum an Fachliteratur, wobei der Großteil der Bücher den Geisteswissenschaften zuzuordnen ist.

In der seit 1848 erscheinenden Theologisch-praktischen Quartalschrift, den Linzer Philosophisch-Theologischen Beiträgen und zahlreichen Einzelpublikationen wird die Forschungstätigkeit der Lehrenden über die Grenzen Österreichs bekannt gemacht.

Fakultäten und ihre Institute

Es gibt zwei Fakultäten:

  • Fakultät für Theologie
    • Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testaments
    • Institut für Christliche Sozialwissenschaften
    • Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik
    • Institut für Katechetik, Pädagogik und Religionspädagogik
    • Institut für Kirchengeschichte und Patrologie
    • Institut für Kirchenrecht
    • Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie
    • Institut für Moraltheologie
    • Institut für Pastoraltheologie
  • Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft
    • Fachbereich Philosophie:
      • Institut für Praktische Philosophie/Ethik
      • Institut für Theoretische Philosophie
      • Institut für Geschichte der Philosophie
    • Fachbereich Kunstwissenschaft:
      • Institut für Geschichte und Theorie der Kunst
      • Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
      • Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien

Studienrichtungen

Für folgende Studienrichtungen kann an der Katholischen Privat-Universität Linz inskribiert werden (Stand 2009):

  • Bachelorstudium
    • Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung): Unterrichtsfach Katholische Religion, Spezialisierung Schule und Religion
    • Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung): Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
    • Bachelorstudium Kunstwissenschaft – Philosophie
  • Masterstudium
    • Masterstudium Grundlagen christlicher Theologie
    • Masterstudium Religion in Kultur und Gesellschaft
    • Masterstudium Kunstwissenschaft und Philosophie (Mögliche Akzentuierung: Kunstgeschichte, Kunstvermittlung)
    • Masterstudium Kunstwissenschaft (Mögliche Schwerpunktsetzung: Kunst und Theorie, Kunst und Religion, Kunst und Gesellschaft)
    • Masterstudium Philosophie
  • Diplomstudium
    • Diplomstudium Katholische Theologie
  • Doktoratsstudium
    • PhD-Doktoratsstudium Advanced Theological Studies
    • Doktoratsstudium Katholische Theologie
    • Doktoratsstudium Kunstwissenschaft und Philosophie

Akkreditierungsstatus

Nach österreichischem Recht müssen Privatuniversitäten alle sechs Jahre reakkreditiert werden. Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria hat die Akkreditierung 2015 um sechs Jahre verlängert (bis Oktober 2021).

Bekannte Studenten/Absolventen

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Rees: Katholisch-Theologische Fakultäten und Priesterausbildung in Österreich. Historische Entwicklung, kirchen- und religionsrechtliche Vorgaben und Zukunftsperspektiven. In: ders. mit Christoph Ohly, Stephan Haering OSB, Ludger Müller (Hrsg.): Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung (= Kirchenrechtliche Bibliothek. Band 18). Lit, Berlin 2020, ISBN 978-3-643-14264-1, S. 106–163 (zur KU Linz: S. 125 f. in der Google-Buchsuche mit weiter führender Literatur).
  • Friedrich Bechina FSO: Kirchliche Hochschulbildung in der Welt von heute. Ihre Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. In: Severin Lederhilger OPraem, Ewald Volgger OT (Hrsg.): Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Schwarz SDB. Pustet, Regensburg 2015, S. 17–67.

Einzelnachweise

  1. Bischöflicher Fonds
  2. ku-linz.at
  3. orf.at: Neues Jägerstätter-Institut in Linz. Artikel vom 25. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  4. KU Linz: Die RektorInnen der letzten 25 Jahre und Meilensteine in der Geschichte (Memento vom 5. August 2018 im Webarchiv archive.today). Abgerufen am 5. August 2018.
  5. Universität Innsbruck: em. Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer. Abgerufen am 8. Juli 2018.
  6. Niemand neuer Rektor an der Katholischen Privat-Uni. In: ORF.at. 19. Mai 2020, abgerufen am 19. Mai 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.