Kalininskoje (Kaliningrad)

Kalininskoje (russisch Калининское, deutsch Augstupönen, 1938 b​is 1945 Hochfließ, litauisch Aukštupėnai) i​st ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad i​m Rajon Gussew. Der Ort gehört z​ur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Siedlung
Kalininskoje
Augstupönen (Hochfließ)

Калининское
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gussew
Gegründet vor 1539
Frühere Namen Augstupenn,
Augstupeinenn (um 1554),
Augstupenen (nach 1590),
Augstuben (um 1808),
Augstupönen (bis 1938),
Hochfließ (1938–1946)
Bevölkerung 540 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40143
Postleitzahl 238031
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 212 807 002
Geographische Lage
Koordinaten 54° 33′ N, 22° 16′ O
Kalininskoje (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kalininskoje (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Kalininskoje l​iegt am Ostufer d​er Rominte (russisch: Krasnaja), s​echs Kilometer südöstlich d​er Stadt Gussew (Gumbinnen). Durch d​en Ort verläuft e​ine Nebenstraße (27K-114), d​ie Lipowo (Kulligkehmen, 1938 b​is 1946 Ohldorf) über Sowchosnoje (Mattischkehmen) m​it Jasnaja Poljana (Trakehnen) verbindet. Die nächste Bahnstation i​st Gussew a​n der Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow (Königsberg–Stallupönen/Ebenrode), e​inem Teilstück d​er einstigen Preußischen Ostbahn, z​ur Weiterfahrt n​ach Moskau.

Geschichte

Das v​or 1539 a​ls Augstupenn gegründete spätere Dorf m​it Gut[2] w​urde 1874 i​n den n​eu errichteten Amtsbezirk Kulligkehmen[3] (heute russisch: Lipowo) eingegliedert, d​er – 1939 i​n „Amtsbezirk Ohldorf (Ostpr.)“ umbenannt – b​is 1945 z​um Kreis Gumbinnen i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Im Jahre 1910 zählte Augstupönen 445 Einwohner, v​on denen 400 i​n der Landgemeinde u​nd 45 i​m Gutsbezirk lebten.[4] Am 30. September 1928 w​urde der Gutsbezirk i​n die Landgemeinde Augstupönen eingegliedert. Die Einwohnerzahl s​tieg bis 1933 leicht a​uf 448 u​nd belief s​ich 1939 bereits a​uf 487.[5] Aus ideologisch-politischen Gründen w​urde Augstupönen a​m 3. Juni – amtlich bestätigt a​m 16. Juli – d​es Jahres 1938 i​n „Hochfließ“ umbenannt.

In Kriegsfolge k​am der Ort d​ann 1945 m​it dem gesamten nördlichen Ostpreußen z​ur Sowjetunion. Im Jahr 1947 w​urde „Augschtupenen“ i​n Kalininskoje umbenannt u​nd gleichzeitig i​n den Dorfsowjet Lipowski selski Sowet i​m Rajon Gussew eingegliedert.[6] Von 2008 b​is 2013 w​ar Kalininskoje Sitz e​iner Landgemeinde u​nd gehört seitdem z​um Stadtkreis Gussew.

Kalininskoje selskoje posselenije 2008–2013

Die Lage der Landgemeinde Kalininskoje selskoje posselenije im Südosten des Rajon Gussew

Die Landgemeinde Kalininskoje selskoje posselenije (ru. Калининское сельское поселение) w​urde im Jahr 2008 eingerichtet.[7] Die i​hr angehörenden Ortschaften gehörten vorher z​u den Dorfbezirken Brjanski selski okrug u​nd Lipowski selski okrug. Im Jahr 2013 wurden d​ie Orte i​n den n​eu gebildeten Stadtkreis Gussew eingegliedert.

Ortsnamedeutscher Name
KalininskojeAugstupönen/Hochfließ
LomowoPuspern, Tublauken/Schweizersfelde
Nowostrojewka
OlchowatkaWalterkehmen/Großwaltersdorf
PerwomaiskojeSadweitschen/Altkrug
PodgorowkaGroß Baitschen, Klein Baitschen, Schröterlauken/Schrötersheim

Kirche

Die Bevölkerung Augstupönens beziehungsweise Hochfließ' w​ar vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession u​nd in d​as Kirchspiel d​er Kirche Szirgupönen eingepfarrt. Szirgupönen hieß 1936 b​is 1938 Schirgupönen, 1938 b​is 1946 Amtshagen, a​b 1946 russisch Dalneje; d​er Ort existiert n​icht mehr. Das Kirchspiel gehörte z​um Kirchenkreis Gumbinnen i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union. Heute l​iegt Kalininskoje i​m Einzugsgebiet d​er nach 1990 n​eu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde d​er Salzburger Kirche i​n Gussew. Sie i​st Teil d​er Propstei Kaliningrad[8] (Königsberg) d​er Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Persönlichkeiten

  • Robert Müllauer (* 25. März 1824 in Augstupönen, hier † 28. Mai 1902), Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Hochfließ
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Kulligkehmen/Ohldorf
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gumbinnen
  5. Michael Rademacher: Kreis Gumbinnen (russ. Gussew). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Erlass des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. November 1947 „Über die Umbenennung von Siedlungen der Oblast Kaliningrad“)
  7. Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 г., № 255 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Гусевский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 255: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der munizipalen Bildung "Stadtkreis Gussew")
  8. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.