Juvigny-en-Perthois
Juvigny-en-Perthois | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Bar-le-Duc | |
Kanton | Ancerville | |
Gemeindeverband | Portes de Meuse | |
Koordinaten | 48° 36′ N, 5° 9′ O | |
Höhe | 232–297 m | |
Fläche | 6,33 km² | |
Einwohner | 142 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55170 | |
INSEE-Code | 55261 | |
![]() Ortseingang von Juvigny-en-Perthois |
Juvigny-en-Perthois ist eine französische Gemeinde mit 142 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bar-le-Duc, zum Kanton Ancerville und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Portes de Meuse.
Geografie
Umgeben wird Juvigny-en-Perthois von den Nachbargemeinden Savonnières-en-Perthois im Westen, Stainville im Norden sowie von den im Kanton Ligny-en-Barrois gelegenen Gemeinden Ménil-sur-Saulx im Nordosten, Dammarie-sur-Saulx im Osten, Morley im Südosten und Brauvilliers im Süden.
Wirtschaft
![](../I/Juvigny-en-Perthois_(Meuse)_-_Societe_Parisienne_de_Carriere_-_Racordement_de_la_'Belle_%C3%89pine'.jpg.webp)
![](../I/Juvigny-en-Perthois_(Meuse)_-_Societe_Parisienne_de_Carrieres_-_Carri%C3%A8re_de_pierre_la_'Belle_%C3%89pine'.jpg.webp)
![](../I/Juvigny-en-Perthois_(Meuse)_-_Carri%C3%A8re_de_pierre_la_'Belle_%C3%89pine'.jpg.webp)
![](../I/Juvigny-en-Perthois_(Meuse)_-_Carri%C3%A8re_de_pierre_la_'Belle_%C3%89pine'_02.jpg.webp)
Seit der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs wurde der Steinbruch Belle Épine mithilfe einer Feldbahn und eines modernen Portalkrans betrieben, um den Savonnières genannten Kalkstein über die Bahnstrecke Guë–Menaucourt zu vermarkten.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2016 |
Einwohner | 227 | 201 | 170 | 158 | 132 | 141 | 136 | 131 | 134 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Mariä Himmelfahrt (Église de l’Assomption)
- Kriegerdenkmal
- Grotte von Lourdes
- Kirche Mariä Himmelfahrt
- Denkmal für die Kriegstoten
- Grotte von Lourdes
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 51.