Joseph Parker

Joseph Parker (* 9. Januar 1992 in Auckland, Neuseeland, als Joseph Dennis Parker) ist ein neuseeländischer Boxer im Schwergewicht und ehemaliger Weltmeister des Verbandes WBO und ehemaliger neuseeländischer sowie WBO-Oriental-, WBO-Afrika-, WBA-Ocean-, WBA-PABA-, WBA-PABA-Interims-, WBC-EPBC- und WBC-OPBF-Champion. Er wird von Kevin Barry trainiert.

Joseph Parker
Boxweltmeister im Schwergewicht
Daten
Geburtsname Joseph Dennis Parker
Geburtstag 9. Januar 1992
Geburtsort Auckland
Nationalität Neuseeland Neuseeländisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,93 m
Reichweite 1,93 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 32
Siege 30
K.-o.-Siege 21
Niederlagen 2
Unentschieden 0
Keine Wertung 0
Profil in der BoxRec-Datenbank
Joseph Parker
Medaillenspiegel

Boxen

Neuseeland Neuseeland
Olympische Jugendspiele
Silber 2010 Superschwergewicht
Jugend-Weltmeisterschaften
Bronze 2010 Superschwergewicht
Arafura Games
Gold 2011 Superschwergewicht

Amateurkarriere

Parker hatte eine durchaus erfolgreiche Amateurkarriere. Von 2010 bis 2012 wurde er dreimal in Folge neuseeländischer Meister. Im Jahre 2010 nahm er sowohl an den Olympischen Jugendspielen als auch an den Jugend-Weltmeisterschaften teil.

Bei den Olympischen Jugendspielen bezwang er im Halbfinale Daniil Svaresciuc und traf im Finale auf den Franzosen Tony Yoka, der im Jahre 2015 bei den Senioren in Doha Weltmeister und im darauffolgenden Jahr bei den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro – jeweils im SuperschwergewichtOlympiasieger wurde. Parker eroberte hier die Silbermedaille.

Bei den Jugend-Weltmeisterschaften bezwang er unter anderem den Türken Yusuf Acik mit 7:2 und den Kubaner Yuniel Castro mit 9:1 jeweils nach Punkten und kam bis ins Halbfinale. Dort verlor er jedoch gegen den Turniersieger und späteren Senioren-Europameister Filip Hrgović mit 8:6 nach Punkten.

Im Jahre 2011 gewann Parker Gold bei den Arafura Games im australischen Darwin. Dabei besiegte er Jean Tuisamoa, Jake Ageidu und Emilie Gineste.

Parker gewann zudem noch mehrere internationale Turniere, darunter das China Open und das 50 Winner Tournament in Belgrad, wo er unter anderem Erik Pfeifer und Johan Linde schlug.

Profikarriere

Der 1,93 m große, technisch sehr starke und mit reichlich Schlagkraft ausgestattete Linksausleger debütierte am 5. Juli des Jahres 2011 in Auckland City erfolgreich, als er gegen seinen Landsmann Dean Garmonsway durch technischen K. o. in Runde 1 gewann.

Der damals allerdings bereits 44-jährige Südafrikaner Francois Botha (Bilanz 48-9-3) war der erste bekannte Boxer den Parker bei den Profis bezwingen konnte. Dies gelang ihm am 13. Juni 2013 durch T.K.o. Bereits in seinem 7. Kampf schlug er Afa Tatupu um den neuseeländischen Meistertitel. Am 26. April 2014 bezwang er Marcelo Luiz Nascimento (Bilanz 17-5-0) und gewann dadurch den Interims-PABA-Gürtel. Im Juli desselben Jahres kam der Oriental-Titel der WBO hinzu, als er Brian Minto (Bilanz 39-7-0) in einem auf 10 Runden angesetzten Gefecht in der 7. Runde durch Aufgabe besiegte. Im Oktober desselben Jahres siegte er gegen Sherman Williams (Bilanz 36-13-2) über 10 Runden klar und einstimmig nach Punkten. Nur zwei Monate später verteidigte Parker seine Titel auch gegen den Brasilianer Irineu Beato Costa Junior (15-1-0).

Sein nächster Gegner war der US-Amerikaner Jason Pettaway (Bilanz 17-1-0). Parker schlug ihn in Runde 4 schwer k.o. Auch der Deutsch-Türke Yakup Saglam (34-3-0) war chancenlos und verlor bereits in Runde 2 durch T.K.o. Als Nächstes schlug er in einem auf 12 Runden angesetzten Fight Bowie Tupou (25-3-0) in Runde 1 durch klassischen K. o. Dieser Sieg brachte ihm zwei weitere Titel ein, und zwar den OPBF-Titel, der vakant war, und den WBO-Afrika-Titel.

In Parkers nächstem Kampf stand neben seinen vier Gürteln der WBA-Ocean- sowie der WBC-Eurasia-Pacific-Titel auf dem Spiel, die beide vakant waren. Sein Gegner war der 45-jährige, 1,96 m große Kali Meehan (42-5-0-). Wie von nahezu allen Experten erwartet hatte auch Meehan keine Chance und wurde in der 3. Runde ausgeknockt.

Parker legte bis auf den WBO-Oriental- und den WBC-OPBF alle Gürtel nieder und verteidigte den WBO-Oriental-Gürtel erfolgreich gegen Daniel Martz (Bilanz 14-2-1) mit einem T.-K.-o.-Sieg in Runde 1.

Am 22. Januar 2016 traf Parker in der samoanischen Hauptstadt Apia auf den Rechtsausleger Jason Bergman. Parker gewann dieses auf 12 Runden angesetzte Gefecht in Runde 8 durch technischen K. o. Durch diesen Sieg verteidigte Parker seinen WBO-Oriental-Gürtel zum achten Mal.

In der Horncastle Arena in der neuseeländischen Stadt Christchurch, Canterbury, trat Parker am 21. Mai desselben Jahres in einem IBF-Eliminator-Kampf gegen den muskulösen und robust gebauten, in Frankreich lebenden Kameruner Carlos Takam (Bilanz 33-2-1) an und entschied diesen Kampf durch einstimmige Punktrichterentscheidung für sich (116:112, 116:112, 115:113).

Genau zwei Monate später verteidigte Parker den Titel des Verbandes Oriental and Pacific Boxing Federation (kurz OPBF) zum zweiten Mal sowie den WBO-Oriental-Titel zum neunten Mal, als er seinem Landsmann Solomon Haumono (Bilanz 24-2-2) dessen zweite K.-o.-Niederlage beibrachte.

Auch der ukrainische Riese Alexander Dimitrenko ging am 1. Oktober 2016 gegen Parker im Vodafone Events Center in Auckland schwer (klassisch) in Runde 3 k.o. Durch diesen Sieg verteidigte Parker seinen Oriental-Gürtel zum zehnten Mal.

Gewinn des WBO-Weltmeistertitels

Als der Brite Tyson Fury im Oktober desselben Jahres die Weltmeistertitel der Verbände WBA und WBO wegen Depressionen niederlegte, durften Parker und der bis dahin ebenfalls noch ungeschlagene Mexikaner Andy Ruiz um den vakant gewordenen Weltmeisterschaftstitel der WBO boxen, da beide in der WBO-Weltrangliste entsprechend platziert waren. Dieser Kampf fand am 10. Dezember 2016 in der Vector Arena im neuseeländischen Auckland statt. Parker siegte durch Mehrheitsentscheidung und wurde dadurch der erste aus Neuseeland stammende Weltmeister im Schwergewicht.

Titelverteidigungen

Hughie Fury, der Cousin von Tyson Fury, war Nummer 1 der WBO-Weltrangliste und Pflichtherausforderer von Parker. Der Kampf war für den 6. Mai 2017 im Vodafone Events Center in Auckland geplant. Jedoch erlitt Fury im Training eine Verletzung, welche es unmöglich machte diesen Fight wahrzunehmen. Die WBO räumte Parker daraufhin eine freiwillige Titelverteidigung ein, die einen Gegner in den Top-15 voraussetzte. Parker trat dann am 6. Mai 2017 gegen den 2,02 Meter großen Rumänen Răzvan Cojanu (16-2-0) an, der eine Reichweite von 2,06 Meter hatte, und besiegte ihn problemlos klar nach Punkten (117:110, 117:110, 119:108).

Der verletzungsbedingt abgesagte Kampf gegen den Briten Fury konnte bereits am 24. September nachgeholt werden. In der Manchester Arena in Großbritannien konnte Joseph Parker seinen WBO-Weltmeistertitel ein zweites Mal erfolgreich verteidigen. Anders als gegen den Rumänen Cojanu reichte es gegen Fury jedoch nur zu einer Mehrheitsentscheidung. (114:114, 118:110, 118:110)[1]

Das Ende der Ungeschlagenheit

Im Millennium Stadium in Cardiff verlor Parker am 31. März 2018 seinen WBO-Weltmeistergürtel in einer Titelvereinigung an den Briten Anthony Joshua klar und einstimmig nach Punkten. Rund 78 000 Zuschauer sahen einen etappenweise langweiligen Kampf. In diesem Kampf standen neben Parkers WBO-Titel die Weltmeistertitel der Verbände IBF und WBA (Superchampion) auf dem Spiel.

Am 28. Juli 2018 unterlag er dem britischen Boxer Dillian Whyte einstimmig nach Punkten (113-112, 115-110, 114-111) und erlitt somit die 2. Niederlage in seiner bisherigen Laufbahn als Profi. Darüber hinaus ist Parker in diesem Kampf das erste Mal in seiner gesamten Profikarriere durch einen regulären Treffer zu Boden gegangen und angezählt worden.[2]

Liste der Profikämpfe

30 Siege (21 K.-o.-Siege), 2 Niederlage, 0 Unentschieden
JahrTagOrtGegnerErgebnis für Parker
20125. JuliNeuseeland SkyCity, Auckland, NeuseelandNeuseeland Dean Garmonsway
Profidebüt
Sieg / TKO 6. Runde
9. NovemberNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandNeuseeland Terry TuteruSieg / KO 2. Runde
15. DezemberNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandNeuseeland Richard TutakiSieg / TKO 3. Runde
201328. FebruarNeuseeland Hornby Working Men's Club, Christchurch, NeuseelandNeuseeland Dontay PatySieg / TKO 1. Runde
16. MaiVereinigte Staaten Hyatt Regency, Irvine, USANeuseeland Brice Ritani-CoePunktsieg (einstimmig) / 6 Runden
13. JuniNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandSudafrika Francois BothaSieg / TKO 2. Runde
10. OktoberNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandNeuseeland Afa Tatupu
neuseeländische Meisterschaft
Sieg / TKO 2. Runde
201426. AprilDeutschland König-Pilsener-Arena, Oberhausen, DeutschlandBrasilien Marcelo Luiz Nascimento
PABA-Interims-Meisterschaft
Sieg / TKO 7. Runde
5. JuliNeuseeland Vodafone Events Center, Auckland, NeuseelandVereinigte Staaten Brian Minto
PABA- & WBO-Oriental-Meisterschaft
Sieg / TKO 7. Runde
9. AugustVereinigte Staaten Sands Casino Resort Bethlehem, Bethlehem, USAVereinigte Staaten Keith ThompsonSieg / TKO 3. Runde
16. OktoberNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandBahamas Sherman Williams
PABA- & WBO-Oriental-Titelverteidigung
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
6. DezemberNeuseeland Claudelands Arena, Hamilton, NeuseelandBrasilien Irineu Beato Costa Junior
PABA- & WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / KO 4. Runde
20155. MärzNeuseeland Vodafone Events Center, Auckland, NeuseelandVereinigte Staaten Jason Pettaway
PABA- & WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / TKO 4. Runde
13. JuniNeuseeland Arena Manawatu, Palmerston North, NeuseelandDeutschland Yakup Saglam
PABA- & WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / TKO 2. Runde
1. AugustNeuseeland Stadium Southland, Invercargill, NeuseelandAustralien Bowie Tupou
PABA- & WBO-Oriental-Titelverteidigung, WBO-Afrika- & vakante OPBF-Meisterschaft
Sieg / KO 1. Runde
15. OktoberNeuseeland The Trusts Arena, Auckland, NeuseelandAustralien Kali Meehan
PABA-, WBO-Oriental-, WBO-Afrika- & OPBF-Titelverteidigung, vakante EPBC- & Oceania-Meisterschaft
Sieg / TKO 3. Runde
5. DezemberNeuseeland Claudelands Arena, Hamilton, NeuseelandVereinigte Staaten Daniel Martz
WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / TKO 1. Runde
201623. JanuarSamoa Faleata Sports Complex, Apia, SamoaVereinigte Staaten Jason Bergman
WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / TKO 8. Runde
21. MaiNeuseeland Vodafone Events Center, Auckland, NeuseelandFrankreich Carlos TakamPunktsieg (einstimmig) / 12 Runden
21. JuliNeuseeland Horncastel Arena, Christchurch, NeuseelandAustralien Solomon Haumono
WBO-Oriental- & OPBF-Titelverteidigung
Sieg / TKO 4. Runde
1. OktoberNeuseeland Vodafone Events Center, Auckland, NeuseelandUkraine Alexander Dimitrenko
WBO-Oriental-Titelverteidigung
Sieg / KO 3. Runde
10. DezemberNeuseeland Vector Arena, Auckland, NeuseelandMexiko Andy Ruiz
vakante WBO-Weltmeisterschaft
Punktsieg (Mehrheitsentscheidung) / 12 Runden
20176. MaiNeuseeland Vodafone Events Center, Auckland, NeuseelandRumänien Răzvan Cojanu
WBO-Titelverteidigung
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden
23. SeptemberVereinigtes Konigreich Manchester Arena, Manchester, GroßbritannienVereinigtes Konigreich Hughie Fury
WBO-Titelverteidigung
Punktsieg (Mehrheitsentscheidung) / 12 Runden
201831. MärzVereinigtes Konigreich Principality Stadium, Cardiff, GroßbritannienVereinigtes Konigreich Anthony Joshua
WBO/WBA/IBF/IBO-Titelvereinigung
Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
28. JuliVereinigtes Konigreich The O2 Arena, London, GroßbritannienVereinigtes Konigreich Dillian Whyte
WBC-Silber- & vakante WBO-International-Meisterschaft
Punktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
15. DezemberNeuseeland Horncastle Arena, Christchurch, NeuseelandVereinigte Staaten Alexander FloresSieg / KO 3. Runde
201929. JuniVereinigte Staaten Dunkin Donuts Center, ProvidenceAustralien Alex LeapaiSieg / TKO 10. Runde
202029. FebruarVereinigte Staaten The Ford Center at The Star, FriscoVereinigte Staaten Shawndell WintersSieg / TKO 5. Runde
202127. FebruarNeuseeland Spark Arena, AucklandNeuseeland Junior Fa
WBO Oriental-Titel
Punktsieg (einstimmig)
1. MaiVereinigtes Konigreich Manchester Arena, ManchesterVereinigtes Konigreich Dereck Chisora
WBO Inter-Continental-Titel
Punktsieg (Split Decision)
18. DezemberVereinigtes Konigreich Manchester Arena, ManchesterVereinigtes Konigreich Dereck Chisora
WBO Inter-Continental-Titel
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden
Quelle: Joseph Parker in der BoxRec-Datenbank

Einzelnachweise

  1. Patrick Czerny: Joseph Parker siegt mit Majority Decision über Hughie Fury. In: Boxen1. 24. September 2017, abgerufen am 24. September 2017.
  2. MMA Kingdom: Joseph Parker Down for the first time in his Career from Whyte. In: Youtube. 28. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018 (englisch).
VorgängerAmtNachfolger
Tyson Fury
vakant
Boxweltmeister im Schwergewicht (WBO)
10. Dezember 2016 – 31. März 2018
Anthony Joshua
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.