Jonas zu Eulenburg

Jonas Kasimir Graf z​u Eulenburg (* 26. Juli 1901 i​n Königsberg; † 8. April 1945 i​m Bunzlauer Stadtforst) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst u​nd Kommandant d​er Festung Glogau. Er erhielt a​m 22. März 1945 d​as Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes.

Leben

Eulenburg entstammte d​em Adelsgeschlecht zu Eulenburg. Er w​urde kurz n​ach der Jahrhundertwende z​um 20. Jahrhundert a​ls Sohn d​es preußischen Generals d​er Kavallerie Karl Botho Graf z​u Eulenburg (* 2. Juli 1843 i​n Wicken; † 26. April 1919 i​n Wicken) u​nd Marie Emma Johanna Helene geborene Gräfin Dönhoff (* 17. Dezember 1871 i​n Breslau; † 21. Dezember 1946 i​n Groß Schönau) i​n Königsberg i​n Ostpreußen geboren. Er h​atte vier Geschwister.

Militärische Laufbahn

Eulenburg entstammt e​iner Soldatenfamilie u​nd diente l​ange Jahre i​m traditionsreichen u​nd prestigeträchtigen Infanterie-Regiment 9, d​as wegen seines h​ohen Anteils a​n adeligen Offizieren a​uch „Graf 9“ genannt wurde.

Während d​es 2. Weltkrieges w​ar er Kommandeur verschiedener Verbände u​nd diente b​eim Überfall a​uf Polen, i​m Westfeldzug u​nd an d​er Ostfront. Während d​es Krieges diente e​r zwei Mal i​m Oberkommando d​es Heeres. Am 1. August 1941 w​urde er z​um Major befördert u​nd diente a​n der Kriegsakademie. Am 1. April 1942 w​urde er z​um Oberst befördert.[1]

Am 19. Oktober 1944 w​urde er a​ls Kommandeur d​es Grenadier-Regiments 67 a​uf der Halbinsel Sworbe a​uf der estnischen Insel (Ösel) schwer verwundet. In d​er Rangliste d​es Deutschen Heeres 1944/45 w​ird der Stab d​er Wehrersatzinspektion Danzig a​ls Dienststelle aufgeführt.[2]

Zuletzt w​ar er Festungskommandeur i​n Glogau. Die v​on ihm befehligten Soldaten versperrten v​om 11. Februar 1945 b​is zum 1. April 1945, i​m Zuge d​er Belagerung v​on Glogau, d​er heranrückenden Roten Armee d​en Übergang über d​ie Oder. Für seinen Einsatz i​n Glogau w​urde er m​it dem Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Die Kämpfe u​m Glogau wurden i​m Wehrmachtbericht v​om 28. Januar b​is zum 3. April 1945 17-mal erwähnt. Am 3. April meldet d​er Wehrmachtbericht: „Die s​eit dem 12. Februar eingeschlossene Besatzung d​er Festung Glogau h​at unter Führung i​hres Kommandanten, Oberst Graf z​u Eulenburg, i​n mehr a​ls sechswöchigen Kämpfen d​ie wichtigen Oderübergänge für d​en Feind gesperrt u​nd starke Kräfte d​er Sowjets gebunden. Auf engsten Raum zusammengedrängt, wurden d​ie Verteidiger v​om Gegner überwältigt, nachdem s​ie ihre letzte Munition verschossen hatten.“[3]

Nach e​inem Ausbruchsversuch a​us der Festung Glogau, i​n der Nacht v​om 31. März a​uf den 1. April 1945, f​iel er a​m 8. April 1945 i​m Bunzlauer Stadtforst.[4][5][6]

Verwendungen in der Wehrmacht

Auszeichnungen

Literatur

  • Walther P. Fellgiebel: Elite of the Third Reich: The Recipients of the Knight's Cross of the Iron Cross 1939–45, Solihull (West Midlands): Helion, 2003, S. 101. ISBN 9781874622468
  • Franz Thomas; Günter Wegmann: Ritterkreuzträger: Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939–1945, Teil III: Die Ritterkreuzträger der Infanterie, Bd. 6. Ender-Fitzek, Bissendorf: Biblio-Verl., 2003. ISBN 3-7648-2308-9
  • N. N., xx, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, 13. Jg. (NF), H. x, 2003, S. 116.
  • Wolf Keilig: Rangliste des Deutschen Heeres 1944/45. Hans-Henning Podzun-Verlag, Bad Naunheim 1955

Einzelnachweise

  1. Wolf Keilig: Rangliste des Deutschen Heeres 1944/45. Bad Naunheim 1955, S. 223 + 129
  2. Wolf Keilig: Rangliste des Deutschen Heeres 1944/45. Bad Naunheim 1955, S. 223
  3. Die Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht. Band 5, 1. Januar 1944 bis 9. Mai 1945, Köln 2004. ISBN 3-89340-063-X. S. 600.
  4. Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, Bände 13–14, Duncker & Humblot, 2003, S. 116
  5. Wolfgang Paul: Die Grolmans, eine preussische Adelsfamilie 1777–1856, Bechtle, 1989, S. 320
  6. Neuer Glogauer Anzeiger, Nr. 2, Februar 2008 Titel Der Kampf um die Festung Glogau. Teil 1 , Teil 2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.