Everts Air

Everts Air ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Fairbanks, Alaska. Sie befindet sich im Besitz der Tatonduke Outfitters Ltd der Familie Everts und gliedert sich in drei Unternehmen mit den Handelsnamen Everts Air Alaska, Everts Air Cargo und Everts Air Fuel.

Everts Air Alaska betreibt Passagierlinien- und Charterflüge, Everts Air Cargo Frachtlinien- und Charterflüge und Everts Air Fuel Linien- und Charterflüge für flüssige Brennstoffe aller Art zu den entlegenen Orten im Innenland von Alaska.

Geschichte

Im Jahr 1977 gründete Clifford Everts, Sohn deutscher Einwanderer, eine Fluggesellschaft namens Everts Air Fuel. Everts kaufte zwei ehemalige Militärfrachter, eine Douglas DC-6A und eine Curtiss C-46A Commando und beförderte damit tonnenweise Benzin, Kerosin, Heizöl, Petroleum und Diesel zu den entlegenen Gemeinden und Minenstandorten Alaskas, die auf dem Landweg nur schwer zu erreichen waren oder sind. Der Bedarf war so groß, dass er die Flotte bis zum Jahr 2000 auf je vier C-46 und DC-6 vergrößerte.

Im Jahr 1993 machte sich sein Sohn, Robert Everts, der bereits Vizepräsident in der Gesellschaft seines Vaters war, ebenfalls selbständig und kaufte die Tatonduke Outfitters Ltd mitsamt dem Tatonduke Flying Service, der jetzigen Everts Air Alaska. Danach gründete er zusätzlich die Frachtfluggesellschaft Everts Air Cargo.

Die drei Fluggesellschaften bedienen auch heute noch abgelegene Orte und z. B. Minen- und Ölförderanlagen im Innenland von Alaska mit allem was an Bedarf vorliegt und sich mit Flugzeugen befördern lässt. Abgesehen von Everts Air Alaska werden auch heute noch ehemalige Militärmaschinen genutzt, die bis zu 63 Jahre alt sind. Die Maschinen werden meist von Veteranen der US Air Force oder der US Marines geflogen, die mehrere tausend Flugstunden aufweisen können.

Flotte

Mit Stand Juli 2013 besteht die Flotte der Everts Air und ihrer Tochtergesellschaften aus 37 Flugzeugen:[1]

Everts Air Fuel
Everts Air Cargo
Everts Air Service
Everts Air Alaska

Zwischenfälle

  • Am 20. Dezember 2000 waren mit einer Curtiss C-46 der Everts Air (Luftfahrzeugkennzeichen N1419Z) rund 7800 Liter Treibstoff zur Landepiste Nondalton (Alaska) geliefert worden. Auf dem Rückflug zum Flughafen Kenai wurde die Maschine in 800 Meter Höhe bei schlechtem Wetter in einen Berg geflogen. Die beiden Piloten wurden getötet.[3]

Siehe auch

Commons: Everts Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. registry.faa.gov - Behördliches Luftfahrzeugregister (englisch) abgerufen am 9. Juli 2013
  2. Southern California company will take over some RavnAir service after bankruptcy auction. In: adn.com. 10. Juli 2020, abgerufen am 19. Mai 2020 (englisch).
  3. Unfallbericht C-46 N1419Z, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.