Isocrotonsäure
Isocrotonsäure, auch cis-Butensäure, ist eine kurzkettige, einfach ungesättigte Fettsäure, eine Carbonsäure in der Gruppe der Alkensäuren. Das trans-Isomer der Isocrotonsäure ist die Crotonsäure.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Isocrotonsäure | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C4H6O2 | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 86,09 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
| Dichte |
1,03 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
168–169 °C[2] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,4450 (20 °C)[3] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Herstellung
Isocrotonsäure entsteht bei der Destillation von 3-Hydroxyglutarsäure unter vermindertem Druck:[5]

Sicherheitshinweise
Isocrotonsäure hat die UN-Nummer 3472 sowie die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr 80.[6]
Einzelnachweise
- Richard Anschütz: V. v. Richters Chemie der Kohlenstoffenverbindungen oder Organische Chemie. 1. Band, 7. Auflage, Cohen, 1894, S. 277, archive.org.
- The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 894.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-74.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7776-0406-2, S. 229–230.
- DGG Gefahrgut-Schnellinfo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
-but-2-enoic_acid_200.svg.png.webp)