Iodanisole

Die Iodanisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Iodbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Methoxygruppe (–OCH3) und Iod (–I) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H7IO.

Iodanisole
Name 2-Iodanisol3-Iodanisol4-Iodanisol
Andere Namen o-Iodanisolm-Iodanisolp-Iodanisol
Strukturformel
CAS-Nummer 529-28-2766-85-8696-62-8
PubChem 682576983969676
Summenformel C7H7IO
Molare Masse 234,04 g·mol−1
Aggregatzustand flüssigfest
Schmelzpunkt 50–52 °C[1]
Siedepunkt 240–242 °C[2]
 
243–244 °C[2]
 
237 °C
(726 Torr)[1]
GHS-
Kennzeichnung
keine GHS-Piktogramme
[3]
Achtung[4]
keine GHS-Piktogramme
[1]
H- und P-Sätze keine H-Sätze 302319 keine H-Sätze
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
keine P-Sätze 305+351+338 keine P-Sätze

Darstellung

Iodanisole können aus den Iodphenolen durch Veretherung mit Dimethylsulfat dargestellt werden.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 4-Iodoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Mai 2017 (PDF).
  2. Alfa-Aesar-Katalog 2008/09, S. 1146.
  3. Datenblatt 2-Iodoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Mai 2017 (PDF).
  4. Datenblatt 3-Iodoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Mai 2017 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.