International Edvard Grieg Piano Competition

Die International Edvard Grieg Piano Competition ist ein nach Edvard Grieg benannter Klavierwettbewerb für Pianisten im Alter von 17 bis 33 Jahren, der alle zwei Jahre vom Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen in Bergen (Norwegen) veranstaltet wird.[1] Seit 2017 ist der Wettbewerb Mitglied des Weltverbandes der Internationalen Musikwettbewerbe.[2]

Geschichte

Der Musikwettbewerb Convours Grieg wurde im Jahr 2000 vom norwegischen Pianisten Einar Steen-Nøkleberg in Oslo gegründet und fand bis 2011 an der Norwegischen Musikakademie in Oslo statt. Er ist seit Mitglied der Alink-Argerich-Stiftung. Seit 2012 wird der Wettbewerb im Edvard-Grieg-Museum Troldhaugen in Bergen ausgetragen und in Internationaler Edvard Grieg Klavierwettbewerb (engl. International Edvard Grieg Piano Competition) umbenannt.

Seit 2014 ist die Stiftung Stiftelsen Kristian Gerhard Jebsen Hauptsponsor.[3] 2020 musste der Wettbewerb wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben werden.[4]

Preise

Als Preise sind Geldbeträge zwischen 1.000 € (Publikumspreis) und 30.000 € (erster Preis) ausgeschrieben. Neben dem zweiten (20.000 €) und dritten Preis (10.000 €) werden die beste Aufführung eines Werkes von Edvard Grieg und die beste Aufführung eines Werkes von Ørjan Matre ausgezeichnet, zudem gibt es Orchesterpreise und Halbfinalistenpreise.

Preisträger

Jahr Austragung Datum Erster Preis Zweiter Preis Dritter Preis Publikumspreis
2000 2. Usbekistan Eugene Mursky
2001 3. Ukraine Nana Mamajeva
2002 4. Rumänien Luiza Borac
2003 5. Korea Sud Jae-Won Cheung
2004 6. Deutschland Hinrich Alpers, Russland Tatiana Kolesova, Japan Mayumi Sakamoto
2005 7. Korea Sud Mi-Jung Park
2006 8. China Volksrepublik Hong-Bo Qua
2007 9. Norwegen Kristian Lindberg
2008 10. Russland Georgy Gromov
2009 11. Deutschland Annika Treutler
2010 12. Taiwan Ivan Lin
2012 13. 1. bis 8. September Ukraine Sasha Grynyuk Russland Anton Igubnov Georgien Mamikon Nakhapetov Russland Anton Igubnov
2014 14. 11. bis 18. Oktober Norwegen Joachim Carr[5] Norwegen Arseny Tarasevich-Nikolaev Russland Peter Friis Johansson Danemark Joachim Carr
2016 15. 2. bis 10. September Korea Sud Ah Ruem Ahn China Volksrepublik Zhenni Li Kanada Ben Cruchle Korea Sud Ah Ruem Ahn
2018 16. 1. bis 9. September Tschechien Ryoma Takagi Japan Matyáš Novák Russland Alexey Trushechkin Tschechien Ryoma Takagi

Einzelnachweise

  1. International Edvard Grieg Piano Competition. Deutsches Musikinformationszentrum, abgerufen am 25. Juni 2020.
  2. History | GRIEG Competition. Abgerufen am 27. Mai 2020.
  3. PIANONews. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  4. The 17th International Edvard Grieg Piano Competition is postponed to 2021. Archiviert vom Original am 8. Mai 2020; abgerufen am 27. Mai 2020 (englisch).
  5. Klavierfestival Ruhr 2015 - Joachim Carr mit Grieg, Medtner und Debussy. Abgerufen am 25. Juni 2020 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.