InterRegio (Schweiz)

Der InterRegio (, abgekürzt IR) ist eine Zuggattung in der Schweiz.

InterRegio mit Re 4/4II über die Chärstelenbachbrücke, 2016
InterRegio mit Re 460 bei Denges-Echandens, 2015

Die Zuggattung InterRegio wurde 1995 eingeführt, um Schnellzüge mit modernen, voll klimatisierten Wagen von denen mit konventionellen, nicht klimatisierten Wagen unterscheiden zu können, die aber im Gegensatz zu InterCitys eine ähnliche Haltestellenfrequenz wie Schnellzüge haben. Vermutlich wurde das inzwischen eingestellte deutsche Konzept der Interregios als Vorbild genommen. Heute ist der InterRegio ein Zug des Fernverkehrs in Abgrenzung zum RegioExpress, der zum Regionalverkehr gehört.

Geschichte

Zum Zeitpunkt der Einführung gab es Schnellzüge, die einen höheren Komfort wie klimatisierte Wagen und Verpflegungsmöglichkeiten aufwiesen, andere wiederum waren kaum von Regionalzügen zu unterscheiden.

Vor der Einführung der InterRegios versuchten die SBB, Schnellzüge mit klimatisierten Wagen durch entsprechende Piktogramme im Kursbuch darzustellen, was anschliessend nicht mehr nötig war.[1] Die höherwertigen Schnellzüge wurden zu InterRegios, das Halteintervall blieb gleich.

Per 12. Dezember 2004 wurden bei der SBB die klassischen Schnellzüge abgeschafft. Die verbliebenen Schnellzüge wurden in RegioExpresse und InterRegios aufgeteilt, wobei erstere Züge des Regional-, letztere des Fernverkehrs waren. Durch diese neue Einteilung trat die ältere InterRegio-Definition – klimatisierte versus nichtklimatisierte Wagen – nach und nach in den Hintergrund.

Per 2021 betreiben bei den Normalspurbahnen die SBB, BLS sowie SOB und bei den Schmalspurbahnen die RhB, ZB sowie MOB InterRegio-Züge.

Abgrenzung zu InterCitys (SBB)

Die SBB selbst unterscheiden per 2017 InterRegios von InterCitys wie folgt:[2]

ZugcharakterisierungInterRegio InterCity
Verbindungsintervallverbindet Regionenverbindet Zentren
klimatisierte Wagenin der Regelstets
VerpflegungoptionalRestaurant und Minibar
spezielle AbteilekeineBusiness- und Ruhezone,
Kinderabteil oder -zone

In der Vergangenheit wechselten die Zugkategorien InterRegio und InterCity gelegentlich während des Zuglaufs (z. B. Basel–Zürich–Chur), oder der InterRegio bedient auf einzelnen Streckenabschnitten dieselben Bahnhöfe wie der Intercity (z. B. Zürich HauptbahnhofWeinfelden).

Fahrzeuge

Einheitswagen I A in «InterRegio-Farben»

Zum Zeitpunkt der Einführung wurden bei der SBB primär Einheitswagen IV eingesetzt, oft verstärkt durch nicht klimatisierte Wagen (in der Regel Einheitswagen I, Einheitswagen II oder Bpm 51). Ein Teil der Verstärkungs-Einheitswagen I und II (A, B und D) bekamen einen neuen Anstrich, der als «New Look» bezeichnet wird, umgangssprachlich wurden sie Ende der 1990er Jahre als «InterRegio-Farben» bezeichnet.[3]

Per Fahrplan 2020/21 wurden auf Normalspurbahnen folgende Fahrzeuge planmässig eingesetzt:[4]

Liniennetz

InterRegio-Linien auf dem Normalspurnetz

Mit der Einführung des SBB-Fahrplans 2018 wurden die Interregios, wie auch die Intercitys, mit Liniennummern versehen. Die Logik der Nummerierung basiert auf derjenigen des Nationalstrassennetzes (mit 1 beginnend analog A1 Genf–Zürich–St. Gallen, mit 3 analog A3 Basel–Zürich–Chur, mit 9 analog A9 Lausanne–Brig usw.).[5]

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 sind nebst der SBB auch die BLS sowie seit Dezember 2020 die Südostbahn Betreiber von InterRegio-Linien.

Das InterRegio-Netz umfasst per Dezember 2020 folgende Linien:[6]

SBB

BLS

SOB

InterRegio-Linien auf dem Schmalspurnetz

Auch die Zentralbahn, die Montreux-Berner Oberland-Bahn und die Rhätische Bahn betreiben auf ihrem Streckennetz Interregio-Linien:

Geplante InterRegio-Linien

Ab Dezember 2025 soll zwischen Basel und Biel eine neue InterRegio-Linie eingeführt werden. Für den Betrieb hat die SBB 7 neue FLIRT 3 "Mouette" von Stadler Rail gekauft.[7][8] Es ist noch keine Nummerierung bekannt.

Commons: InterRegio (Schweiz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kursbuch 1995/1996, wo extra ein Piktogramm für vorhandene klimatisierte Wagen existierte.
  2. Zugcharakterisierung. (PDF; 119 kB) Offizielles Kursbuch Schweiz 2016/2017. Bundesamt für Verkehr, abgerufen am 4. Juli 2017.
  3. so bezeichnet u. a. in diversen LOKi-Ausgaben, z. B. 11/1997, Seite 8 oder in einer Roco-Werbung 1998 zu Gepäckwagen EW II für «Interregio-Züge»
  4. Zuggattungsliste. (PDF; 179 kB) Offizielles Kursbuch Schweiz 2020/2021. Bundesamt für Verkehr, abgerufen am 2. Januar 2021.
  5. Redaktion: Der Fahrplan 2018 ist online: Fernverkehr neu mit Liniennummerierung | bahnonline.ch. Abgerufen am 25. Oktober 2017 (deutsch).
  6. Liniennetzplan 2021. (PDF) SBB AG, abgerufen am 9. Dezember 2017.
  7. Neue Stadler-Flirt für die SBB-Strecke Bern - La Chaux-de-Fonds | bahnonline.ch. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  8. Unsere Züge: Mouette | sbb.ch. Abgerufen am 29. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.