IIHF Challenge Cup of Asia

Der IIHF Challenge Cup of Asia bzw. IIHF Women’s Challenge Cup of Asia oder IIHF University Challenge Cup of Asia (auch Asian Cup oder Asian Ice Hockey Championship) ist ein internationales Eishockeyturnier, das seit 2008 ausgetragen wird. Das Turnier wird vom Internationalen Eishockey-Föderation IIHF organisiert und dient dazu, dass Nationalmannschaften des asiatischen Kontinents, die an der Eishockey-Weltmeisterschaft nicht teilnehmen oder dort in der untersten Spielklasse spielen, internationale Vergleiche mit ähnlich spielstarken Gegnern haben.

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation

Seit Einführung des Challenge Cups 2008 wurden mehrere Nationalmannschaften an die WM herangeführt – die Vereinigten Arabischen Emirate, die Republik China (Taiwan), Kuwait, Hongkong, Kirgisistan und Thailand, ab 2021 auch Malaysia, die Philippinen und Singapur – während die Mongolei zu Gunsten des Challenge Cups auf die WM-Teilnahme verzichtete.

Seit 2010 existieren neben dem Turnier für die Herrennationalmannschaften auch Turniere für Auswahlmannschaften der Frauen und der Universitäten. 2012 wurden erstmals Juniorenturniere der Altersklassen U18 und U20 ausgetragen. Bei entsprechend vielen Teilnehmern werden die Turniere teilweise in zwei Divisionen ausgetragen, wobei die untere Leistungsklasse als Division 1 bezeichnet wird.

Mit dem Development Cup besteht seit 2017 ein ähnlicher Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Europa, Nordafrika und Südamerika. Die Turniere 2020 wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt, für 2021 wurden keine Turniere geplant.

Teilnehmer

Die stärksten asiatischen Verbände – Kasachstan, Japan, Volksrepublik China, Südkorea, Nordkorea, Israel – nehmen am Challenge Cup nicht teil.

IIHF Challenge Cup of Asia (Herren)

Nation 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Teilnahmen
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) 1151111***07
Hongkong Hongkong 345125******06
Indien Indien 866101011107909
Indonesien Indonesien 8502
Katar Katar 901
Kirgisistan Kirgisistan 886*03
Kuwait Kuwait 74446665**08
Macau Macau 67857875897612
Malaysia Malaysia 2343710756410
Mongolei Mongolei *56**3*33321109
Oman Oman 98703
Philippinen Philippinen 3202
Singapur Singapur 569997544310
Thailand Thailand 42332544432*11
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 12*216*2*2*21***09
Kursiv: Teilnahme in der Division I
*: (zusätzliche) Teilnahme an der Weltmeisterschaft

IIHF Women’s Challenge Cup of Asia (Frauen)

Nation 2010 2011 2012 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Teilnahmen
Australien Australien41
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)112
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) U18122
China Volksrepublik Volksrepublik China12214
China Volksrepublik Volksrepublik China II432
Hongkong Hongkong532
Indien Indien54884
Japan Japan2113
Kuwait Kuwait91
Malaysia Malaysia47554
Neuseeland Neuseeland U181243
Korea Nord Nordkorea322
Philippinen Philippinen5763
Singapur Singapur733435
Korea Sud Südkorea3433
Thailand Thailand6222316
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate86674
Kursiv: Teilnahme in der Division I

IIHF University/U20 Challenge Cup of Asia (2010 bis 2014)

Nation 2010 2011 2012 2013 2014 Teilnahmen
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)452
China Volksrepublik Volksrepublik China3343
Japan Japan112133
Kasachstan Kasachstan21
Korea Sud Südkorea223345
Russland MHL Red Stars1213

IIHF University/U20 Challenge Cup of Asia (ab 2018)

Nation 2018 2019 Teilnahmen
Indonesien Indonesien71
Indien Indien51
Kuwait Kuwait81
Kirgisistan Kirgisistan222
Malaysia Malaysia112
Mongolei Mongolei62
Philippinen Philippinen432
Thailand Thailand51
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate342

Bisherige Turniersieger

IIHF Challenge Cup of Asia (Herren)

Die Turniere 2020 und 2021 wurden wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Jahr Teilnehmer Gewinner Austragungsort
20086Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Hongkong, Volksrepublik China
20098Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateAbu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
20109Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Taipeh, Republik China (Taiwan)
20116Hongkong HongkongKuwait, Kuwait
20127Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateDehradun, Indien
201310Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Bangkok, Thailand
20146+4Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
20155+6Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Taipeh, Republik China (Taiwan)
20165+5Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
20175+4Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateBangkok, Thailand
20185+4Mongolei MongoleiPasay, Philippinen
20197Mongolei MongoleiKuala Lumpur, Malaysia

IIHF Women’s Challenge Cup of Asia (Frauen)

Im Gegensatz zu den Herren nahmen bei dem 2010 eingeführten Frauenturnier anfangs nur die drei stärksten Länder China, Japan und Nordkorea teil (sowie teilweise die B-Mannschaft Chinas). 2014 wurde dann die Division I der schwächeren Mannschaften eingeführt. Seit 2015 nahmen die stärksten Mannschaften nicht mehr teil; vorerst wurde nur die Division I ausgetragen. 2017 wurde dann die Bezeichnungen Division I weggelassen, ab 2018 wurde wieder in Top-Division und Division I aufgeteilt. Die Turniere 2020 und 2021 wurden wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Jahr Teilnehmer Gewinner Austragungsort
20104China Volksrepublik Volksrepublik ChinaShanghai, Volksrepublik China
1201113Japan JapanNikkō, Japan
20124Japan JapanQiqihar, Volksrepublik China
20144+4China Volksrepublik Volksrepublik ChinaHarbin, Volksrepublik China
2201523Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Taipeh, Republik China (Taiwan)
20165Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Taipeh, Republik China (Taiwan)
20177Neuseeland Neuseeland U18Bangkok, Thailand
20184+4Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan) U18Kuala Lumpur, Malaysia
20195+4Thailand ThailandAbu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
1 Das offiziell als IIHF Women’s Challenge Cup of Asia 2011 bezeichnete Turnier fand bereits im November 2010 statt.
2 Das offiziell als IIHF Women’s Challenge Cup of Asia 2015 bezeichnete Turnier fand bereits im November 2014 statt.

IIHF University/U20 Challenge Cup of Asia

2010 und 2011 wurde das Turnier als University Challenge Cup ausgespielt, seit 2012 als U20 Challenge Cup. Das Turnier umfasst ursprünglich die U20-Mannschaften der besten asiatischen Eishockeynationen. 2014 wurde das Turnier eingestellt.

Bei der Neuauflage ab 2018 nahmen ähnlich wie beim Herrenturnier nur Mannschaften teil, die noch nicht bei Weltmeisterschaften starteten. 2019 wurde eine Division I eingerichtet. Die Turniere 2020 und 2021 entfielen wegen der COVID-19-Pandemie.[1]

Jahr Teilnehmer Gewinner Austragungsort
20103Japan JapanSeoul, Südkorea
20114Japan JapanChangchun, Volksrepublik China
20125Russland MHL Red StarsSeoul, Südkorea
20133Japan JapanChabarowsk, Russland
20144Russland MHL Red StarsJuschno-Sachalinsk, Russland
201835Malaysia MalaysiaKuala Lumpur, Malaysia
201944+4Malaysia MalaysiaKuala Lumpur, Malaysia
3 Das offiziell als IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2018 bezeichnete Turnier fand bereits im Dezember 2017 statt.
4 Das offiziell als IIHF U20 Challenge Cup of Asia 2019 bezeichnete Turnier fand bereits im Dezember 2018 statt.

IIHF U18 Challenge Cup of Asia

Jahr Teilnehmer Gewinner Austragungsort
20125Thailand ThailandAbu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate

Einzelnachweise

  1. IIHF - Challenge Cup of Asia tournaments cancelled. Abgerufen am 27. November 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.