ICC Women’s World Twenty20 2016

Die ICC World Women’s Twenty20 2016 war die fünfte Weltmeisterschaft im Twenty20-Cricket der Frauen und fand parallel zur Weltmeisterschaft der Männer vom 15. März bis 3. April 2016 in Indien statt. Gewinner waren die West Indies, die sich im Finale mit 8 Wickets gegen Australien durchsetzen konnten.

ICC Women’s World Twenty20 2016
Allgemeine Informationen
Saison 2015/16
Zeitraum 15. März – 3. April 2016
Austragungsort Indien
Modus Vorrunde/Play-Offs
Format Twenty20
Spiele 23
Teilnehmer 10
Ergebnis
Gewinner West Indies
Kapitänin Stafanie Taylor
Spielerin des Turniers Stafanie Taylor
Meiste Runs Stafanie Taylor (246)
Meiste Wickets Neuseeland Leigh Kasperek
Neuseeland Sophie Devine
Deandra Dottin (9)
< 2014 2018 >
Turnier auf Cricinfo

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld bestand aus zehn Mannschaften. Dabei qualifizierten sich die ersten acht Teams des ICC Women’s World Twenty20 2014 automatisch. Irland und Bangladesch qualifizierten sich bei einem Qualifikationsturnier für diese Weltmeisterschaft.

Austragungsorte

ICC Women’s World Twenty20 2016 (Indien)
Austragungsorte des ICC World Twenty20 2016 in Indien

Die Stadien wurden am 21. Juli 2015 vom BCCI bekanntgegeben, wobei auch festgelegt wurde, dass das Finale in Kolkata stattfinden soll.[1] Anders als bei den Herren werden auch Spiele in Chennai ausgetragen.[2]

StadionStadtKapazität
M. Chinnaswamy Stadium Bengaluru 40.000
M. A. Chidambaram Stadium Chennai 38.000
Himachal Pradesh Cricket Association Stadium Dharamshala 23.000
Eden Gardens Kolkata 66.349
Punjab Cricket Association IS Bindra Stadium Mohali 26.950
Wankhede Stadium Mumbai 32.000
Vidarbha Cricket Association Stadium Nagpur 45.000
Feroz Shah Kotla Ground Neu-Delhi 40.715

Turnier

Modus

In die zwei Vorrundengruppen wurden jeweils fünf Teams gelost, in denen Jeder gegen Jeden jeweils ein Spiel absolviert. Dabei gibt es für die siegreiche Mannschaft zwei Punkte, für die unterlegene keinen. Kann kein Sieger festgestellt werden (beispielsweise durch Regenabbruch) erhielten beide Mannschaften je einen Punkt. Sollte nach den gespielten Innings beider Mannschaften beide die gleiche Anzahl von Runs erzielt haben, folgt ein Super Over. Nach der Vorrunde qualifizieren sich jeweils die besten beiden Mannschaften beider Gruppen für das Halbfinale, wobei bei Punktgleichheit die Net Run Rate entscheidend ist. Die beiden Sieger der Halbfinals spielen anschließend das Finale aus. Die dritt- und viertplatzierten der Vorrundengruppen spielen in zwei Qualifikationsspielen die beiden Mannschaften aus, die sich zusätzlich zu den Halbfinalisten für die World Women’s Twenty20 2016 qualifizieren.

Vorrunde

Gruppe A

Tabelle

Gruppe A Sp. S N NR P NRR[3]
Neuseeland 4 4 0 0 8   +2.430
Australien 4 3 1 0 6   +0.613
Sri Lanka 4 2 2 0 4   −0.240
Südafrika 4 1 3 0 2   +0.173
Irland 4 0 4 0 0   −2.817

Spiele

15. März
Scorecard
Neu-Delhi Sri Lanka
110-8 (20)
Neuseeland
111-3 (15.5)
Neuseeland gewinnt mit 7 Wickets
18. März
Scorecard
Mohali Neuseeland
177-3 (20)
Irland
84-5 (20)
Neuseeland gewinnt mit 93 Runs
18. März
Scorecard
Nagpur Südafrika
102-6 (20)
Australien
105-4 (18.3)
Australien gewinnt mit 6 Wickets
20. März
Scorecard
Mohali Sri Lanka
129-7 (20)
Irland
115-8 (20)
Sri Lanka gewinnt mit 14 Runs
21. März
Scorecard
Nagpur Australien
103-8 (20)
Neuseeland
104-4 (16.2)
Neuseeland gewinnt mit 6 Wickets
23. März
Scorecard
Chennai Südafrika
156-5 (20)
Irland
89-9 (20)
Südafrika gewinnt mit 67 Runs
24. März
Scorecard
Neu-Delhi Sri Lanka
123-8 (20)
Australien
125-1 (17.4)
Australien gewinnt mit 9 Wickets
26. März
Scorecard
Neu-Delhi Irland
91-7 (20)
Australien
92-3 (13.2)
Australien gewinnt mit 7 Wickets
26. März
Scorecard
Bengaluru Südafrika
99 (19.3)
Neuseeland
100-3 (14.3)
Neuseeland gewinnt mit 7 Wickets
28. März
Scorecard
Bengaluru Sri Lanka
114-7 (20)
Südafrika
104-7 (20)
Sri Lanka gewinnt mit 10 Runs

Gruppe B

Tabelle

Gruppe B Sp. S N NR P NRR[3]
England 4 4 0 0 8   +1.417
West Indies 4 3 1 0 6   +0.688
Pakistan 4 2 2 0 4   −0.637
Indien 4 1 3 0 2   +0.790
Bangladesch 4 0 4 0 0   −2.306

Spiele

15. März
Scorecard
Bengaluru Indien
163-5 (20)
Bangladesch
91-5 (20)
Indien gewinnt mit 72 Runs
16. März
Scorecard
Chennai West Indies
103-8 (20)
Pakistan
99-5 (20)
West Indies gewinnt mit 4 Runs
17. März
Scorecard
Bengaluru England
153-7 (20)
Bangladesch
117-6 (20)
England gewinnt mit 36 Runs
19. März
Scorecard
Neu-Delhi Indien
96-7 (20)
Pakistan
77-6 (16/16)
Pakistan gewinnt mit 2 Runs (D/L method)
20. März
Scorecard
Chennai West Indies
148-4 (20)
Bangladesch
99 (18.3)
West Indies gewinnt mit 49 Runs
22. März
Scorecard
Dharamshala Indien
90-8 (20)
England
92-8 (19)
England gewinnt mit 2 Wickets
24. März
Scorecard
Dharamshala West Indies
108-4 (20)
England
109-9 (20)
England gewinnt mit 1 Wicket
24. März
Scorecard
Neu-Delhi Bangladesch
113-9 (20)
Pakistan
114-1 (16.3)
Pakistan gewinnt mit 9 Wickets
27. März
Scorecard
Bengaluru West Indies
114-8 (20)
Indien
111-9 (20)
West Indies gewinnt mit 3 Runs
27. März
Scorecard
Chennai England
148-5 (20)
Pakistan
80 (17.5)
England gewinnt mit 68 Runs

Halbfinale

30. März
Scorecard
Neu-Delhi Australien
132-6 (20)
England
127-7 (20)
Australien gewinnt mit 7 Runs
31. März
Scorecard
Mumbai West Indies
143-6 (20)
Neuseeland
137-8 (20)
West Indies gewinnt mit 6 Runs

Finale

3. April
Scorecard
Kolkata Australien
148-5 (20)
West Indies
149-2 (19.3)
West Indies gewinnt mit 8 Wickets

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eden Gardens to host 2016 World T20 final. Cricinfo. 21. Juli 2015. Abgerufen am 1. August 2015.
  2. Dharamsala to host World T20 India-Pakistan match (englisch) Cricinfo. 11. Dezember 2015. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
  3. Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.