Hvidovre Kommune

Hvidovre Kommune [ˈviðɔu̯ʁə] ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.

 Hvidovre Kommune
Basisdaten
Staat: Dänemark
Region:Hovedstaden
Landesteil:Københavns omegn
Gebildet:1970
Amt (bis Ende 2006): Københavns Amt
Harde:
(bis März 1970)
Smørum Herred
Amt (bis 1970): Københavns Amt
Einwohner:53.451 (2021[1])
Fläche:22,90 km² (2014[2])
Bevölkerungsdichte:2.334 Einwohner je km²
Kommunenummer:167
Sitz der Verwaltung:Hvidovre
Anschrift:Hvidovrevej 278
2650 Hvidovre
Bürgermeister:Helle Adelborg[3]
(Socialdemokraterne)
Website:www.hvidovre.dk
Partnerstädte: Schweden Sollentuna
Finnland Tuusula
Norwegen Oppegård
Polen Rydułtowy
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Bild fehlt

Hvidovre ist ein südwestlicher Vorort von Kopenhagen. Mit der S-Bahn ist er neun Minuten vom Zentrum der dänischen Hauptstadt entfernt. Administrativ gehört Hvidovre zur Region Hovedstaden und ist Bestandteil der Hauptstadtregion Hovedstadsområdet.

Die Kommune ist 22,90 km²[2] groß und hat 53.451 Einwohner (Stand 1. Januar 2021[1]). Sie gehörte vor 1970 zur Harde Smørum Herred im Københavns Amt und wurde mit der dänischen Verwaltungsreform 1970 eine eigene Kommune im verkleinerten Københavns Amt. 1974 wurde Avedøre Sogn, das bis dahin zur Glostrup Kommune gehört hatte, in die Hvidovre Kommune überführt. Bei der Kommunalreform 2007 wurde die Hvidovre Kommune der Region Hovedstaden zugeordnet.

Im Jahr 1929 wurde in Hvidovre ein 3500 Jahre altes Schwert aus der Bronzezeit ausgegraben. Die Stadt ist Sitz des größten dänischen Solarunternehmens Gaia Solar. In Hvidovre befinden sich die Filmstudios und der Hauptsitz der dänischen Filmproduktionsfirma Zentropa sowie mit dem Hvidovre Stadion die Heimspielstätte des Fußballvereins Hvidovre IF. Zudem entwickelt das Raumfahrtunternehmen Orbex dort Raketentriebwerke.

Gemeinden in der Kommune

In der Kommune befinden sich folgende Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn):

Nr.KirchspielEinwohner[4]
2Avedøre Sogn16.200
1Hvidovre Sogn10.567
3Risbjerg Sogn11.898
4Strandmarks Sogn14.772

Einwohnerzahl

Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):

  • 1980 - 50.608
  • 1985 - 50.350
  • 1990 - 48.748
  • 1995 - 48.675
  • 1999 - 49.171
  • 2000 - 49.270
  • 2003 - 49.829
  • 2005 - 49.863
  • 2010 - 49.724
  • 2021 - 53.451

Söhne und Töchter

Partnerstädte

Hvidovre hat folgende Partnerstädte[5]:

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
  3. danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Hvidovre (dänisch), abgerufen am 16. April 2020
  4. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  5. hvidovre.dk: Venskabsbyer (dänisch) abgerufen am 15. April 2020
Commons: Hvidovre Kommune – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.