Region (Dänemark)

Die Region stellt seit der Kommunalreform 2007 die mittlere Stufe der Verwaltungsgliederung in Dänemark zwischen Kommunen und staatlicher Zentralverwaltung (staten) dar. Sie entspricht der Ebene NUTS 2 der Europäischen Union.

Dänemarks Regionen (seit 2007)

Inwieweit die Regionen kommunalen Charakter besitzen, ist umstritten.[1] Nach herrschender Meinung ist dies nicht der Fall, da ihnen u. a. kein Besteuerungsrecht zukommt und da sie nur wenige, gesetzlich fest vorgeschriebene Kompetenzen besitzen.

Zuständigkeiten

Im Vergleich zu den bis 2007 bestehenden Amtsbezirken sind die Kompetenzen der Regionen deutlich beschränkt. Die meisten Aufgaben wurden den Kommunen zugewiesen.

  • Regionen erheben keine eigenen Steuern, sondern werden durch staatliche Schlüsselzuweisungen und Beiträge der Kommunen finanziert.
  • Regionen haben kein Weisungsrecht gegenüber den Kommunen. Im Gegenteil wurden Mechanismen eingeführt, die eine Kontrolle von unten ermöglichen.

Die Hauptaufgaben der Region sind v. a. Leistungen, die die Möglichkeiten der Kommunen überfordern, sowie Maßnahmen zur Raumordnung.

  • Krankenhäuser
  • Öffentliche Krankenversicherung: Finanzierung der Behandlungskosten bei Haus- und Fachärzten. Da das System rein öffentlich und steuerfinanziert ist, ist es ein öffentlicher Bereich wie alle anderen und keine Krankenversicherung im eigentlichen Sinne.
  • Psychiatrie
  • Angebote für Schwerbehinderte
  • Entwicklungspläne für die Bereiche Natur, Umwelt, Unterricht und Kultur. Die praktische Umsetzung obliegt den Kommunen.

Liste

LageRegionVerwaltungssitzdeckt die früheren GebieteEinwohnerzahl
Nordjylland
(Nordjütland)
AalborgNordjyllands Amt, Mariager Kommune, Teile von Viborg Amt590.439
Midtjylland
(Mittel-Jütland)
ViborgRingkjøbing Amt, Århus Amt ohne Mariager Kommune, Teile von Viborg Amt und Vejle Amt1.332.048
Syddanmark
(Süddänemark)
VejleFyns Amt, Ribe Amt, Sønderjyllands Amt und Teile von Vejle Amt1.223.634
Sjælland
(Seeland, Møn, Lolland, Falster)
SorøRoskilde Amt, Storstrøms Amt und Vestsjællands Amt838.840
Hovedstaden
(Kopenhagen, Nordseeland, Bornholm)
HillerødKøbenhavns Amt, Frederiksborg Amt, Kopenhagen, Frederiksberg und Bornholm1.855.084

Stand 1. Januar 2021[2]

Literatur

  • Jens Blom-Hansen, Poul Erik Mouritzen u. a.: Fra sogn til velfærdsproducent. Kommunestyret gennem fire årtier. Syddansk universitetsforlag, Odense 2012. ISBN 978-87-7674-645-2.

Einzelnachweise

  1. Sten Bønsing: Almindelig forvaltningsret. Jurist- og Økonomforbundet, Kopenhagen 2009. ISBN 978-87-574-1063-1. S. 52.
  2. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> FOLK1A: Folketal den 1. i kvartalet efter tid og område (dänisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.