Gribskov Kommune
Gribskov Kommune [ˈgʀibsgɔu̯ʔ] ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.
  | |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Staat: | Dänemark | ||
| Region: | Hovedstaden | ||
| Landesteil: | Nordsjælland | ||
| Gebildet: | 2007 | ||
| ehem. Kommunen: (bis Ende 2006)  | Græsted-Gilleleje Kommune  Helsinge Kommune  | ||
| Amt (bis Ende 2006): | Frederiksborg Amt | ||
| Harde: (bis März 1970)  | Holbo Herred | ||
| Einwohner: | 40.971 (2021[1]) | ||
| Fläche: | 279,50 km² (2014[2]) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 147 Einwohner je km² | ||
| Kommunenummer: | 270 | ||
| Sitz der Verwaltung: | Helsinge | ||
| Anschrift: | Rådhusvej 3 3200 Helsinge  | ||
| Bürgermeister: | Anders Gerner Frost[3] | ||
| Website: | www.gribskov.dk | ||

Die Kommune erstreckt sich auf einer Fläche von 279,50 km²[2] bei einer Gesamtbevölkerung von 40.971 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021[1]).
Die Kommune wurde im Zuge der Kommunalreform am 1. Januar 2007 gegründet und besteht aus den früheren Kommunen Græsted-Gilleleje und Helsinge im Frederiksborg Amt. Sie ist die nördlichste Kommune der Region Hovedstaden und grenzt im Norden an das Kattegat, im Osten an die Helsingør Kommune, im Südosten an die Fredensborg Kommune, im Süden an die Hillerød Kommune und im Südwesten an den Arresø und an die Halsnæs Kommune.
Politik
    
Bürgermeister der Kommune war bis zum 31. Dezember 2009 Jannich Petersen von der liberalen Venstre-Partei. Er wurde am ersten Januar 2010 von Jan Ferdinandsen von den Konservativen abgelöst. Seit 2018 ist der parteilose Anders Gerner Frost Bürgermeister.
Kirchspielsgemeinden und Ortschaften in der Kommune
    
Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner.
- Geschützte Denkmäler in der Gribskov Kommune
 
Bavnehøj
Daniels Kilde
Embedshøj
Gadehøj
Handskehøj
Helene Kilde
Helenes Grav
Hyrdehøj
Hyrdehøj (Ramlose)
Slagsagergaards
Ludshøj
Unnerup Bro in Kolsbæk
Valby Hegn Langdysse
| Nr. | Kirchspiel | Einwohner[4] | Ortschaft | Einwohner[1] | 
|---|---|---|---|---|
| Annisse Sogn | 2.309 | Annisse  Annisse Nord  | 302 1.531  | |
| Blistrup Sogn | 4.501 | Blistrup  Rågeleje Smidstrup Udsholt Strand  | 1.177  739 1.238 1.085  | |
| Esbønderup Sogn | 2.060 | Dronningmølle[A 1] Esbønderup[A 2] Esbønderup Kohave[A 2] Esrum Hornbæk-Dronningmølle[A 1] (Teil mehrerer Kommunen)  | 1. Januar 2009: 848 1.119 1. Januar 2009: 285 531 1.666  | |
| Gilleleje Sogn | 6.714 | Gilleleje | 6.662 | |
| Græsted Sogn | 5.013 | Græsted Strand Esbønderup  | 3.621 280  | |
| Helsinge Sogn | 8.273 | Helsinge[A 3] | 8.343 | |
| Mårum Sogn | 1.040 | Kagerup  Mårum  | 400 236  | |
| Ramløse Sogn | 3.045 | Ramløse  Skærød[A 3]  | 1.572 1. Januar 2010: 642  | |
| Søborg Sogn | 1.536 | Munkerup[A 1] Søborg  | 1. Januar 2009:  791  254  | |
| Tibirke Sogn | 1.845 | Tisvilde | 1.430 | |
| Valby Sogn | 595 | |||
| Vejby Sogn | 2.875 | Holløse  Holløselund Vejby Vejby Strand Ørby  | 349 377 1.071 388 308  | |
| Villingerød Sogn | 1.064 | 
- Die Ortschaften Dronningmølle und Munkerup werden seit dem 1. Januar 2010 durch die Ausweitung ihres Besiedlungsgebietes statistisch zum Besiedlungsgebiet Hornbæk-Dronningmølle gezählt, wobei Hornbæk zum gleichnamigen Sogn in der Helsingør Kommune gehört, das zusammengewachsene Siedlungsgebiet also Bestandteil zweier Kommunen ist.
 - Der Vorort Esbønderup Kohave gehört seit 2010 statistisch zur Ortschaft Esbønderup.
 - Skærød wird seit 2011 als Teil von Helsinge betrachtet.
 
Einzelnachweise
    
- Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
 - Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
 - danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Gribskov (dänisch), abgerufen am 16. April 2020
 - Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
 

