Hiltrup
Hiltrup ist einer der Außenstadtteile sowie als „Münster-Hiltrup“ der Stadtbezirk 9 der kreisfreien Stadt Münster in Westfalen und mit etwa 25.000 Einwohnern der größte Stadtteil. Der ehemals eigenständige Ort wurde im Zuge der Kommunalreform am 1. Januar 1975 nach Münster eingemeindet. Daneben existiert ein gleichnamiger Stadtbezirk, der neben Hiltrup die Stadtteile Berg Fidel/Vennheide und Amelsbüren (mit den Bauerschaften Sudhoff, Loevelingloh und Wilbrenning) umfasst.
Hiltrup Stadt Münster | |
---|---|
Höhe: | 65 m |
Fläche: | 21,63 km² |
Einwohner: | 25.869 (31. Dez. 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 1.196 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 48165 |
Vorwahl: | 02501 |
Lage/Ortsbild
Hiltrup liegt etwa 6,5 Kilometer südlich der Innenstadt Münsters. Es grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten) an Amelsbüren, Vennheide, Gremmendorf, Angelmodde (alle zu Münster), Albersloh (zur Stadt Sendenhorst) und Rinkerode (zur Stadt Drensteinfurt).
Geprägt wird das Ortsbild durch den Dortmund-Ems-Kanal sowie die Industrieanlagen der Firma BASF Coatings (früher Glasurit) und des 2002 stillgelegten Rockwool-Werkes (bis 1985 Basalan-Isolierwolle GmbH), dessen hoher Kamin noch heute besteht. Da in Hiltrup viele berufstätige Pendler wohnen, die täglich mit dem Auto an- und abreisen, und der Ort durch die B 54 und die Straßenverbindungen nach Amelsbüren, Wolbeck und Angelmodde eine zentrale Lage für den Durchgangsverkehr hat, gibt es hier zu Stoßzeiten auf einigen Straßen hohes Verkehrsaufkommen. Um den bebauten Innenbereich Hiltrups herum finden sich zahlreiche landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie weiträumige Waldgebiete.
Hiltrup lässt sich in die Ortsteile Hiltrup West (westlich der Westfalenstraße/B54 bis Amelsbüren), Hiltrup Mitte (bei Einheimischen als ‚Dorf‘ benannt) zwischen Westfalenstraße und Dortmund-Ems-Kanal sowie Hiltrup Ost (vom Dortmund-Ems-Kanal bis zum Albersloher Weg) sowie Hiltrup Nord gliedern. Der südwestliche Bereich von Hiltrup-Ost wird wegen des dort verlaufenden Baches auch als Emmerbachtal bezeichnet.
Geschichte
Erste Siedlungsspuren in Hiltrup lassen sich bis in die Zeit um Christi Geburt zurückverfolgen. Zu dieser Zeit lebte im Münsterland der germanische Stamm der Brukterer. Hiervon zeugen Pfostenspuren und eine auf der Kanalinsel des Dortmund-Ems-Kanals im Süden des Stadtteils gefundene Herdstelle.
Eine erste Siedlung entstand aber erst im Jahr 1160 mit dem Bau der romanischen Kirche St. Clemens an der heutigen Westfalenstraße. Für das Jahr 1233 ist der Name Hiltrup erstmals urkundlich belegt.
Die erste Schule in Hiltrup wurde im Jahr 1733 eröffnet, eine Mädchenschule folgte 1890. Anschluss an die Eisenbahn erhielt der Ort im Jahr 1848, als die Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft den Bau der Bahnstrecke Münster–Hamm fertigstellte. Die Eröffnung wurde am 26. Mai an der Bahnstation „Diecke Wief“ („Dickes Weib“), benannt nach der nahegelegenen Gaststätte „Dicke Wieve“, gefeiert. Zum 1. August 1868 wurde die Bahnstation verlegt und der neue Bahnhof Hiltrup eröffnet.
Die erste Freiwillige Feuerwehr erhielt Hiltrup 1892 mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hiltrup. Im Jahr 1894 gründete Pater Hubert Linckens vom Heiligsten Herzen Jesu ein Missionskloster am Roten Berg, das am 8. Dezember 1897 eingeweiht wurde. Ein entsprechender Frauenorden wurde am 25. März 1900 gegründet; die „Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup“ gründeten im Jahr 1950 das Herz-Jesu-Krankenhaus.
Am 11. August 1899 erhielt Hiltrup mit der Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals einen weiteren Verkehrsanschluss. Vier Jahre später errichtete Max Winkelmann in Hiltrup eine Zweigstelle von Glasurit, die später zum Hauptsitz und nach dem Verkauf an BASF im Jahr 1975 sowie der Umbenennung in BASF Coatings zu einem der bedeutendsten Lackhersteller der Welt wurde. Zu den weiteren wichtigen vor dem Ersten Weltkriege errichteten Bauwerken zählen das Wasserwerk Hohe Ward im Jahr 1905 und die 1913 geweihte große Clemenskirche an der heutigen Marktallee. Als Folge des weiteren Ausbaus der Eisenbahn und des dafür benötigten Sands zum Aufschütten der Bahndämme entstand im Süden von Hiltrup der nach seinem ersten Pächter benannte Steiner See, heute ein Naherholungsgebiet unter dem Namen Hiltruper See.
Die erste bedeutende Unternehmensgründung nach Ende des Ersten Weltkrieges war die Gründung des Hiltruper Kalksandsteinwerkes durch Leo Schencking im Jahr 1928. In dessen Villa sollte im Jahr 1948 der zwei Jahre zuvor gegründete Landwirtschaftsverlag Münster einziehen. Ein weiterer wichtiger Bau war die Errichtung der ersten evangelischen Kirche an der Hohen Geest im Jahr 1932.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im Juli 1945 die Polizei-Führungsakademie eröffnet, z. T. untergebracht in einem Mitte der 1930er Jahre errichteten Quartier einer Einheit motorisierter Landgendarmerie, die seit dem 1. März 2006 unter geändertem Statut in Deutsche Hochschule der Polizei umbenannt wurde.
1956 wurde die katholische Kirche St. Marien eingeweiht. 1970 wurde mit der Christuskirche an der Hülsebrockstraße die zweite evangelische Kirche in Hiltrup eingeweiht. Zwei Jahre später erfolgte die Einsegnung des „Waldfriedhofs Hohe Ward“.
Im Jahr 1965, bekam Hiltrup sein offizielles Wappen verliehen: Einen roten Anker und ein rotes Sonnenrad auf gelbem Hintergrund. In den 1970er Jahren begann im Jahr 1974 die Städtepartnerschaft mit Beaugency in Frankreich, zum anderen verlor Hiltrup am 1. Januar 1975 im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen seine Selbständigkeit und wurde in die Stadt Münster eingemeindet.[1] Im Jahr 1980 wurde die Hiltruper Stadthalle fertiggestellt. Sie ist neben der Halle Münsterland ein Veranstaltungsort für größere Veranstaltungen in Münster. Vier Jahre später erfolgte zum 1. September 1984 die Eröffnung des Hiltruper Museums in der alten Dampfmühle. Mit dem Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals zur Jahrtausendwende war auch der Neubau der Kanalbrücken notwendig. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2001 die zu diesem Zeitpunkt weltgrößte Stabbogeneisenbahnbrücke für die Bahnstrecke Münster–Hamm eingeschwommen.
Im Jahr 2002 wurden die Rockwool-Werke, einer der wichtigsten Arbeitgeber in Hiltrup, geschlossen. Die letzte Schicht endete am 12. Juni 2002. 2003 erfolgte die Eröffnung des Bait ul-Mo’min, der ersten Moschee Münsters. Seit dem 1. März 2006 verfügt Hiltrup mit der Deutschen Hochschule der Polizei über eine eigene Hochschule. Sie ist auf Beschluss des nordrhein-westfälischen Landtages aus der ehemaligen Polizei-Führungsakademie hervorgegangen.
Statistik
Strukturdaten der Bevölkerung im Stadtteil Hiltrup am 31. Dezember 2020:
Hiltrup-Mitte
Hiltrup-West
Hiltrup-Ost
- Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 16,9 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)[8]
- Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 35,7 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)[9]
- Ausländeranteil: 5,1 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)[10]
Bevölkerungsentwicklung ¹ Volkszählungsergebnis | ||||||||||
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | |||
1160 | 80 | 1895 | 1.013 | 1961 | 10.137 | 2004 | 25.592 | |||
1517 | 100 | 1905 | 1.447 | 1970 | 14.052 | 2006 | 25.402 | |||
1668 | 193 | 1912 | 2.010 | 1974 | 15.536 | 2012 | 25.534 | |||
1750 | 535 | 1925 | 2.861 | 1997 | 24.604 | 2015 | 25.623 | |||
1865 | 665 | 1950 | 7.348 | 2000 | 25.428 | 2017 | 25.869 |
Wappen
Blasonierung: „In Gold (Gelb) ein schrägliegender roter Anker, im linken Obereck ein rotes Sonnenrad mit silbernen (weißen) Speichen.“ Das vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen 1965 verliehene Wappen zeigt neben dem Anker mit doppelter Bedeutung – als Attribut des Papstes Klemens, des Patrons der Ortskirche, und als Sinnbild für den Kanalhafen am Dortmund-Ems-Kanal, das Sonnenrad als redendes Symbol, bezogen auf den Namen des mittelalterlichen Adelsgeschlechts Sonnborn, welches in Hiltrup großen Einfluss hatte. Die Farben entstammen dem Wappen des Hochstiftes Münster.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hiltrup wird von der Bundesstraße 54 durchquert und ist über die Autobahnanschlussstelle Münster-Hiltrup an die A 1 angeschlossen. Hiltrup verfügt über einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Münster–Hamm der DB Netz AG. Der Güterbahnhof ist stillgelegt, nachdem die BASF ihre Transporte nunmehr auf der Straße durchführt. Der den gesamten Ort durchschneidende Dortmund-Ems-Kanal bietet insbesondere im Bereich der Alten Fahrt Yacht- und Boots-Kapitänen gute Anlege-Möglichkeiten für eine Stippvisite. In Hiltrup-Ost befindet sich direkt am Kanal ein offizieller Start-/Landeplatz für Heißluftballons. Hiltrup ist mit 4 Stadtbus- (Linien 1, 5, 6, & 9), 2 Nachtbus- (Linien N81 & N82), 1 Kleinbus- (Linie 18) und 2 Regionalbuslinien (Linien 341 & 342) an Münster und das Umland angebunden.
Ansässige Unternehmen
Größtes Unternehmen und mit ca. 2.300 Beschäftigten größter Arbeitgeber vor Ort ist die BASF Coatings GmbH, ein Hersteller von Lacken. Die Firma ist in Hiltrup unter dem heutigen Handelsnamen Glasurit bekannt, den sie vor der Übernahme durch BASF im Jahr 1965 als Firmenname trug.
Hiltrup ist außerdem Sitz des Landwirtschaftsverlags Münster. Bekannt ist auch das südlich des Kanals, am Hiltruper See gelegene Waldhotel Krautkrämer, das regelmäßig bekannte Persönlichkeiten beherbergt. Unter anderem wohnte hier während der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 die Niederländische Fußballnationalmannschaft um Johan Cruyff; bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 kam das Hotel auf die offizielle Empfehlungsliste der FIFA, wurde allerdings von keinem Fußballnationalverband gebucht.
Öffentliche Einrichtungen
In Hiltrup befindet sich das von den Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu getragene Herz-Jesu-Krankenhaus. Die Trägerschaft des Krankenhauses übernahm am 15. November 2017 die St. Franziskus-Stiftung Münster.
Westlich an der Westfalenstraße (Bundesstraße 54) kurz vor der Grenze zum Kreis Warendorf liegt das ehemalige Gut Haus Heidhorn, das seit mindestens dem 13. Jahrhundert besteht. In heutiger Zeit ist hier ein Altenheim der Alexianer und die NABU-Naturschutzstation Münsterland beheimatet.
Mit dem Bau der Stadthalle Hiltrup wurde kurz vor der Eingemeindung nach Münster 1975 begonnen; sie ist mit rund 75.000 Besuchern pro Jahr ein bedeutender Veranstaltungssaal im Stadtgebiet. Weiterhin verfügt Hiltrup über eine Stadtteilbücherei, einen Info-Punkt sowie eine Polizeidienststelle und ein Feuerwehrhaus.
Im Sport- und Freizeitbereich existiert neben einem Hallenbad ein bei der Bevölkerung beliebtes Freibad zwischen Kanal und Hiltruper See. Im Zuge der Umstrukturierung der Bäderlandschaft Münsters wurde das Hiltruper Freibad 2008 modernisiert und zu einem schwerpunktmäßig freizeitorientierten Bad umgebaut.
In Hiltrup Mitte befindet sich an der Patronatsstraße die Bezirksverwaltung Hiltrup als Außenstelle des städtischen Amtes für Bürger- und Ratsservice mit Jobcenter und dem Sozialamt. Benachbart befindet sich die in den 1990er Jahren neu gebaute Polizeiwache Hiltrup, die als Teil der Polizei Münster das südliche Stadtgebiet bedient.
Bildung
In Hiltrup befinden sich zwei Gymnasien, jeweils eine Real-, Haupt- und Sonderschule und vier Grundschulen. Das Einzugsgebiet des städtischen Immanuel-Kant-Gymnasiums und des bischöflichen Kardinal-von-Galen-Gymnasiums umfasst neben dem südlichen Teil Münsters auch die angrenzenden Gemeinden, insbesondere Drensteinfurt. Insgesamt besuchen circa 4500 Schüler die Hiltruper Schulen.
Bundesweite Bedeutung hat die Deutsche Hochschule der Polizei, an der die Führungskräfte der Polizei ausgebildet werden, wodurch Hiltrup Standort einer wissenschaftlichen Hochschule wurde. Erwähnenswert ist auch die Westfälische Schule für Musik, die Veranstaltungen vor Ort anbietet, sowie die Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard GbR, die im Herz-Jesu-Krankenhaus untergebracht ist.
Religion
Wie im übrigen Stadtgebiet Münsters bekennt sich die Mehrheit der Hiltruper zum römisch-katholischen Glauben. Es existieren zwei katholische Gemeinden, St. Clemens in Hiltrup-Mitte und St. Marien in Hiltrup-Ost, die zusammen mit St. Sebastian Amelsbüren eine Seelsorgegemeinschaft bilden. Neben der sich an der Marktallee/Hohen Geest befindlichen Pfarrkirche St. Clemens besteht noch immer die Alte Clemenskirche von 1160, in der auch noch Gottesdienste stattfinden.
An der Hülsebrockstraße befindet sich die Christuskirche der evangelischen Christusgemeinde, die zusammen mit der evangelischen Gemeinde in Amelsbüren (Kreuz-Christi-Gemeinde) einen Kirchenbezirk bildet. Bemerkenswert ist, dass vor der Christuskirche ein gebrauchter Glockenturm steht, der aus Kostengründen von einer anderen Kirchengemeinde mittels Spendengeldern abgekauft wurde. Der komplette Glockenturm wurde im 100 km entfernten sauerländischen Werdohl abgebaut, nach Hiltrup transportiert und dort im September 2006 geweiht.
Zudem existiert an der Bockhorststraße ein Kirchengebäude der neuapostolischen Gemeinde. In Hiltrup befindet sich außerdem das Gemeinschaftszentrum der Evangelischen Landeskirchlichen Gemeinschaft Münster. Die ortsansässigen Altkatholiken gehören zur Gemeinde Münster und haben in Hiltrup kein eigenes Gebäude.
2003 wurde das Bait ul-Momin (Haus des Gläubigen) der Ahmadiyya Muslim Jamaat als erster Moscheeneubau in Münster eröffnet. Vor diesem Gebäude fand im Jahr 2012 eine Demonstration rechtsgerichteter Kreise statt, die Moschee musste von einem starken Polizeiaufgebot geschützt werden.
Kultur
Kulturell besitzt der Stadtteil seine ganz eigene, vom Oberzentrum Münster abgegrenzte Welt: viele Gruppen – oftmals landesspezifisch engagiert – schaffen eine bunte Vielfalt an Folklore, Musik, Handwerk und Kreativität. Neben diesen zumeist vereinsbezogenen Aktivitäten hatte sich im Jahr 2002 die unabhängige Gruppe „Kulturinitiative Hiltrup“ gebildet, die bis zu Ihrer Auflösung im Januar 2009 mehrfach im Jahr vollständig ehrenamtlich ungewöhnliche Aktivitäten (Motto „unerwARTet“) im und für den Stadtteil organisierte. Durch deren Erfolg motiviert gibt es inzwischen viele weitere Gruppen – oftmals mit gewerblichem Background –, die in unterschiedlichem Abstand und Umfang weitere Aktionen für die Öffentlichkeit organisieren. Zumeist sind dies lockere Verbindungen und Kooperationen von Vereinen und Firmen, die fallweise zueinanderfinden. Daneben existieren einige weitere offizielle Einrichtungen und Institutionen.
Die Stadthalle Hiltrup bietet von städtischer Seite viele Konzerte und kulturelle Events („Hiltruper Höhepunkte“) mit oftmals namhaften Künstlern an.
Der lokale Wirtschaftsverbund Hiltrup etabliert seine Veranstaltungen inzwischen als stadtweit bekannte und feststehende Events im Veranstaltungskalender (Frühlingsfest mit Ortskern-Sperrung, Radrennen „Rund um die Marktallee“, Lichterfest etc.).
Im ehemaligen Hiltruper Feuerwehrhaus befindet sich heute das Hiltruper Museum. Das Museum stellt in wechselnden Schwerpunkten die Geschichte Hiltrups, seiner Vereine und Institutionen dar und ist offen für kulturelle Veranstaltungen und Vorträge.
Die Kunsthalle Schnake sowie diverse Galerien und Ateliers decken von gewerblicher Seite das Angebot an Kunst und Kultur ab.
Seit August 2014 steht das Bahnhofsgebäude Hiltrup als Kulturbahnhof Hiltrup den Bürgern zur Verfügung. Die Stadtteiloffensive Hiltrup e. V. hat aus dem alten Bahnhofsgebäude neuen Raum für Kultur, Ausstellungen und Feierlichkeiten in Hiltrup geschaffen.
In Hiltrup existieren zahlreiche Sportvereine, Gemeindejugenden und Pfadfinderverbände. Die beiden in Hiltrup ansässigen Pfadfinderverbände der DPSG (Rochus Spiecker) und des VCP (Stamm David) erfreuen sich großen Zulaufs. Auch haben die Jugendlichen die Möglichkeit ihre Freizeit in einem der drei Jugendzentren (37°Grad, Ev. Jugendzentrum und Jugendheim St. Clemens) zu verbringen.
Stadtbezirk
Der Stadtbezirk Münster-Hiltrup liegt im Süden der Stadt Münster und grenzt an die Bezirke West, Mitte sowie Süd-Ost. Er umfasst die Fläche von 69,86 km² bei einer Bevölkerung von 37.399 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011). Zum Stadtbezirk Hiltrup gehören neben Hiltrup-Ost, Hiltrup-Mitte und Hiltrup-West auch noch die Wohnbereiche (Stadtteile) Amelsbüren und Berg Fidel/Vennheide.
Stadtteile von Münster-Hiltrup (9)
- 91 Berg Fidel
- 95 Hiltrup-Ost
- 96 Hiltrup-Mitte
- 97 Hiltrup-West
- 98 Amelsbüren
Politik
Die Bezirksvertretung Münster-Hiltrup umfasst in der aktuellen Legislaturperiode seit der Kommunalwahl 2020 19 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien folgendermaßen verteilen:
Der Bezirksbürgermeister ist aktuell Wilfried Stein (GRÜNE).[11]
Jugendrat
Der Bezirk Hiltrup stellt aktuell 5 der 30 Mitglieder des Jugendrats der Stadt Münster.[12]
Einzelnachweise
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 311.
- Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
- Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
- Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
- Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
- SessionNet | Bezirksvertretung Münster-Hiltrup. Abgerufen am 26. November 2020.
- Über uns. In: Jugendrat Münster. Abgerufen am 26. November 2020 (deutsch).
Literatur
- Jost Auler, Münster-Hiltrup in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Eine archäologische Gebietsaufnahme (Charybdis Bd. 6). Münster/Hamburg 1993.
- Werner Dobelmann, Hiltrup, Münster in Westfalen 1974.
Weblinks
- Offizielle Seite der Stadt Münster zum Stadtteil Hiltrup
- Stadtteilwebseite der Stadtteiloffensive Hiltrup e.V.
- Informationsplattform für den Stadtteil
- Offizielle Seite der Stadt Münster zum Wahlergebnis im Stadtteil Hiltrup
- Offizielle Seite der Stadt Münster zur Bezirksvertretung Hiltrup
- Hiltrup im Kulturatlas Westfalen